Schlagwort: FAZ
Um Leben und Tod: Welche Rolle soll der Impfstatus bei der Triage spielen?
Der absehbare Kampf um Plätze auf Intensivstationen: Wie geht man mit der Tatsache um, dass das Sterberisiko von Ungeimpften so viel höher ist?
Zu viele Corona-Testkits erkennen eine Infektion nicht zuverlässig
Nicht jeder Corona-Schnelltest funktioniert. Welche Ausmaße dieses Problem hat, weiß niemand – und eine technische Lösung liegt in weiter Ferne.
Warum die Booster_Empfehlung der STIKO zu spät kommt
Man hat vergeblich auf die Älteren und Vulnerablen gewartet. Jetzt muss man beides drücken: das Ansteckungsrisiko der Gefährdeten und die hohen Fallzahlen.
Forschung und Lüge: Wo die Saboteure der Wahrheit sich austoben
Ist das Vertrauen in die Arbeit der Forscher wirklich so groß, wie das Wissenschaftsbarometer ausweist? Anlass für Zweifel finden sich viele, in Politik und Institutionen. Wie die Wissenschaftskultur im Land beschädigt wird.
Warum so viele Geimpfte im Krankenhaus landen
45 Prozent der hospitalisierten Covid-Patienten sind geimpft. Dass uns diese Zahl so verunsichert, ist auch einem psychologischen Effekt geschuldet, der schon vor knapp 50 Jahren beschrieben wurde.
Influenza-Vakzine schützen erkrankte Blutgefäße
Unverstanden aber wirksam: Offenbar bewahren Influenza-Impfstoffe viele Patienten sogar besser vor einem weiteren Infarkt als klassische Arzneien. Das zeigt eine aktuelle Studie.
Wer arm ist, bekommt früher Krebs
Im Schnitt sieben Jahre eher als Gutverdiener erkranken Menschen an Krebs, wenn sie nur sehr wenig Einkommen oder Rente haben. Das liege auch an Rauchen, Bewegungsmangel und Übergewicht, befindet eine Krankenkasse.
Shaolin Kung Fu: Auf einen Schlag
Hinter der traditionsreichen fernöstlichen Kampfkunst steckt mehr als Selbstverteidigung. Es geht um eine Lebensweise. Wir haben zwei Meister besucht.
Bericht der EU-Umweltagentur: Sauberere Luft würde etliche Leben in Europa retten
Laut der EU-Umweltagentur starben 2019 schätzungsweise 307.000 Menschen in der Europäischen Union vorzeitig durch Luftverschmutzung, Zehntausende davon in Deutschland. Insgesamt werde die Luftqualität aber stetig besser.
Warum man in Zügen besser FFP2 tragen sollte
Der Gesundheitsminister spricht sich für 2G-Plus aus. Was bringt das? Ein Gespräch mit dem Schweizer Aerosolforscher Michael Riediker über Virusvarianten, die Ansteckungsgefahr in Zügen, lautes Singen und das Emmentaler-Modell. Können wir einen Lockdown noch verhindern?
EMA macht Weg frei für zwei neue Corona-Medikamente
Die EU-Arzneimittelbehörde gibt grünes Licht für die Zulassung zweier neuer Medikamente. Sie sollen in der frühen Phase einer Erkrankung eingesetzt werden. Bis Ende des Jahres sollen weitere Mittel folgen.
Corona-Impfstoffe im Test: Wie die RNA-Vakzine schützen
Wer braucht wann eine Auffrischung der Covid-Impfung? Eine Studie hat nun die Wirkung der RNA-Impfstoffe verglichen und kommt zu guten Ergebnissen.
Die vielen Formen und Grade des Schutzes
Wer braucht wann eine Auffrischung der Covid-Impfung? Eine Studie hat nun die Wirkung der RNA-Impfstoffe verglichen und kommt zu guten Ergebnissen.
Die Katastrophen auf den Intensivstationen
Die Zahlen der Corona-Infizierten erreichen Höchststände. Gleichzeitig stehen weniger Betten auf den Intensivstationen zur Verfügung. Wo die abgeblieben sind und welche Katastrophe noch auf uns zu kommt, berichtet Intensivmediziner Uwe Janssens.
Biotechnische Aufrüstung: Die Magie des Machbaren
Die biotechnische Aufrüstung des Menschen ist nicht mehr nur der Traum von Weltverbesserern und Militärs. Die Perspektive, Krankheiten gezielt zu bekämpfen und bestimmte Fähigkeiten oder Intelligenz zu fördern, finden nicht alle angenehm.
Forschung an der Uni Gießen: Der Trick des Malaria-Erregers
Gießener Forscher haben ein Protein identifiziert, das es dem Erreger der Malaria erlaubt, Zellen für seine Zwecke umzufunktionieren. Die Entdeckung könnte neue Optionen zur Behandlung der Tropenkrankheit eröffnen.
Prostatakrebs-Früherkennung: Wie zuverlässig ist der PSA-Test?
Der PSA-Test steht immer wieder in der Kritik, weil er zu Überdiagnosen und unnötigen Behandlungen führt. Neue risikoadaptierte Strategien sollen dies vermeiden. In Skandinavien werden sie bereits angewendet.
Zum Tod von Aaron Beck: Das, was sich an der Oberfläche versteckt
Er hat die Therapie von Depressionen revolutioniert und mit der Kognitiven Verhaltenstherapie eine pragmatische Alternative zur klassischen Psychoanalyse entwickelt. Nun ist Aaron Beck hundertjährig verstorben.
Schwachpunkt im Stoffwechsel
Coronaviren verändern den Stoffwechsel der Zellen, die sie befallen. Forscher aus Frankfurt und Kent haben einen neuen Weg gefunden, das zu verhindern.
F.A.Z. Wissen – der Podcast: Verändert die Anti-Corona-Pille die Pandemie?
Eine Tablette ist am Horizont, die den Covid-19-Erreger ausschalten kann. Noch muss das Mittel erst zugelassen werden, dennoch weckt es schon riesige Hoffnungen. Was bedeutet das für den Kampf gegen die Pandemie und was für die Impfung?
Der Gipfel der Gesundheitsutopie
Überwachungswahn oder globales Datenglück: Auf dem Berliner World Health Summit skizziert die WHO ihre Vision einer Gesundheitsrevolution von unten. Wer geht voran?
Außer Kontrolle
Forscher haben am Wuhan-Institut mit amerikanischem Geld gefährliche Coronavirus-Experimente vorgenommen. Die „Gain-of-Function-Forschung“ muss dringend in ihre Schranken verwiesen werden. Ein Gastkommentar.
Doppelte Hormontherapie verspricht mehr Embryonen, aber keine Babys.
Die doppelte Hormontherapie in einem Zyklus lässt schneller Embryonen in der Petrischale heranwachsen. Allerdings ist das noch keine Garantie für ein Baby.
Die schräge Karriere der Pandemie-Pille
Klein, stark, teuer: Wie ein amerikanischer Hersteller die Hoffnungen auf eine wirksame und einfache Therapie gegen Covid-19 forciert und der Impfung womöglich einen Streich spielt.
Rudolf Virchow als Begründer der modernen Medizin
Rudolf Virchow formte die moderne Medizin, doch wie sein Schaffen bis heute unsere Vorstellung von Wissenschaft prägt, ist auch 200 Jahre nach seiner Geburt wenigen bewusst.