Schlagwort: IDW
Sicher reisen mit Herzkrankheit: Was sollte man beachten?
5. Juli 2022
Höhe, Hitze, Tropenklima und dreckige Luft können Herzkranke zusätzlich belasten. Was man bei Rhythmusstörungen und einem Herzschrittmacher, bei Herzschwäche oder nach einem Herzinfarkt wissen sollte, erklärt die Herzstiftung
Torfmoos, Reanimation oder Versöhnung? Lange Nacht der Wissenschaften an der ehs
5. Juli 2022
Am Freitag, den 8. Juli 2022, beteiligt sich die Evangelische Hochschule Dresden (ehs) zum achten Mal an der Langen Nacht der Wissenschaften und präsentiert der interessierten Öffentlichkeit an diesem Abend das neue Simulationslabor (SimLab) für die Pflege.
Microbes support adaptation to climate change
5. Juli 2022
Researchers from Kiel and Düsseldorf use the example of the sea anemone Nematostella vectensis to investigate the contribution of the microbiome to thermal adaptation of living organisms.
Mikroben helfen bei der Anpassung an den Klimawandel
5. Juli 2022
Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel der Seeanemone Nematostella vectensis den Beitrag des Mikrobioms zur Temperaturanpassung von Lebewesen
Neue Leitlinie der DGN und der DSG zur Sekundärprävention von Schlaganfällen
5. Juli 2022
Heute wurde die S2k-Leitlinie „Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke“ [1, 2] publiziert. Teil 1 (LL 030/133) beschäftigt sich mit Plättchenhemmung und Antikoagulation sowie der Therapie von Hypercholesterinämie und Hypertonie zur Vermeidung von Folgeschlaganfällen. Teil 2 (LL 030/143) der neuen Leitlinie fokussiert auf die darüberhinausgehenden Risikofaktoren, darunter unter anderem auf den Lebensstil, Diabetes mellitus, die Hormonersatztherapie und die Schlafapnoe. Es zeigt sich, dass Betroffene selbst viel dazu beitragen können, ihr Risiko für Folgeschlaganfälle zu senken.
BIO-raffiniert XII: Call for Papers
4. Juli 2022
Am 7. und 8. März 2023 veranstalten das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, CLIB – Cluster Industrielle Biotechnologie und 3N Kompetenzzentrum e. V. in Oberhausen den Kongress »BIO-raffiniert XII« mit dem Thema »Von fossil in die Zukunft – mit Bioökonomie und Biotechnologie«. Die zwölfte Veranstaltung der Kongressreihe spannt damit den Bogen von der heutigen, überwiegend fossilen Rohstoffversorgung zu biobasierten Konzepten der Zukunft. Erfahren Sie mehr über die Programmstruktur des Kongresses und melden Sie sich für einen Vortrag an (oder merken Sie sich den Termin vor)!
Milchbetriebe: Umstellung auf Bio verbessert Klimabilanz
4. Juli 2022
Stellt ein Milchbetrieb seine Produktion von konventionell auf ökologisch um, kann das seinen Klimafußabdruck um bis zu neun Prozent reduzieren. Das zeigt eine neue Studie unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO), für die ein Milchbetrieb über zwei Jahre bei diesem Prozess begleitet wurde. Trotz des Mehraufwands blieben auch die Erträge auf hohem Niveau, wie das Team im Fachjournal „Agronomy for Sustainable Development“ schreibt.
Technologien zur Sturzprävention
4. Juli 2022
Prof. Dr. João Pedro Batista von der SRH Hochschule für Gesundheit informiert am 28. Juli 2022 in seiner Online-Antrittsvorlesung über Stürze bei älteren Menschen.
Krebsforschung zu neuer Wirkstoffklasse an der Goethe-Universität wird durch Industriekooperation gefördert
4. Juli 2022
Forschende der Goethe-Universität starten gemeinsam mit Partnern aus der Life-Science- und Pharmaindustrie ein Projekt zur Entwicklung einer neuen Wirkstoffklasse gegen Krebs. Das Projekt wird im Rahmen der beLAB2122 BRIDGE-Kooperation zwischen dem Life-Science-Unternehmen Evotec und dem Pharmakonzern Bristol Myers Squibb gefördert. Es befasst sich mit bifunktionalen Molekülen, die den Abbau krankheitsfördernder Proteine in Krebszellen vermitteln. Die Projektidee stammt aus dem Team um den Molekularbiologen Prof. Ivan Đikić, Direktor des Instituts für Biochemie II der Goethe-Universität.
Lung Cancer: When Radiotherapy Fails
4. Juli 2022
Some lung tumours do not respond to radiation therapy. This effect can be reversed by blocking an enzyme in the tumour cells, as Würzburg researchers report.
HWG LU ehrt herausragende Lehrbeauftragte mit der Verleihung der Honorarprofessur
2. Juli 2022
Mit Dr. Jörg Breitenbach, Dr. Henning-Arnd Müller und Dr. Monika Roth wurden diese Woche drei herausragende Persönlichkeiten durch die Bestellung zu Honorarprofessoren bzw. zur Honorarprofessorin ausgezeichnet. Alle drei engagieren sich seit vielen Semestern in herausragender Weise in der Lehre und haben insbesondere im Themenfeld Gesundheit wichtige Impulse für die Hochschule gesetzt.
Entrepreneurship Award für digitale Therapie-Programme
2. Juli 2022
Eine App für die Behandlung chronischer Krankheiten, ein Bauroboter und eine Kühltechnologie für Quantentechnologien: Mit diesen Produkten sind die Start-ups Kaia Health Software, KEWAZO und Kiutra erfolgreich. Gestern waren sie für den TUM Presidential Entrepreneurship Award nominiert – ausgezeichnet wurde Kaia Health. Zuvor diskutierten beim Entrepreneurship Day Gäste der EuroTech Universities Alliance über das europäische Ökosystem.
Emerging Omicron subvariants BA.2.12.1, BA.4 and BA.5 are inhibited less efficiently by antibodies
2. Juli 2022
Infections with the „old“ omicron subvariants BA.1 and BA.2 provide little protection against the SARS-CoV-2 subvariant BA.5 causing a “summer wave” of cases in Germany
Neue Omikron-Untervarianten BA.2.12.1, BA.4 und BA.5 werden schlechter durch Antikörper gehemmt
2. Juli 2022
Infektionen mit den „alten“ Omikron-Untervarianten BA.1 und BA.2 schützen kaum vor der für die Sommerwelle verantwortlichen SARS-CoV-2-Untervariante BA.5
Learning from nature – how does it work? Research project on the philosophy of biomimetics launched
1. Juli 2022
Living nature offers plenty of ‘inventions’ that could serve as prototypes for new technical products. It is the task of biomimetics to abstract these ideas from nature and to implement them technically. But how exactly does that work? And can biomimetics be considered an independent scientific discipline? A new research project at the universities of Rostock and Tübingen is investigating these questions. It is funded by the German Research Foundation (DFG) with around 500,000 euros.
Materialien auf Pilzbasis vielversprechend für die Praxis
1. Juli 2022
Weg von fossilen Rohstoffen und deren Knappheit – hin zu bisher ungenutzten Rohstoffen aus Pflanzen und Pilzen. Um diesen Wandel zu nachwachsenden Roststoffen zu unterstützen, hat das Fraunhofer UMSICHT im Projekt »FungiFacturing« Pilzwerkstoffe untersucht, die aus Reststoffen wie Stroh oder Holzspäne bestehen. Zum Abschluss des Vorhabens zeigen die Forschenden, dass sie neben einem Schallabsorber auf Pilzbasis auch weitere biobasierte Lösungen für die Bauindustrie entwickelt haben.
Von der Natur lernen – wie geht das? Universitäten Rostock und Tübingen forschen zur Philosophie der Bionik
1. Juli 2022
Die belebte Natur bietet unzählige geniale ‚Erfindungen‘, die der Technik als Vorbild für neue Produkte dienen können. Aufgabe der Bionik ist es, der Natur diese Ideen abzuschauen und technisch umzusetzen. Doch wie genau funktioniert das? Und kann man die Bionik als eine eigenständige wissenschaftliche Disziplin ansehen? Diesen Fragen geht ein neues Forschungsprojekt an den Universitäten in Rostock und Tübingen nach. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 500.000 Euro gefördert.
Noch Luft nach oben
1. Juli 2022
Erstmals liegen Zahlen zur akademischen Pflegeausbildung vor
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat in einer Sondererhebung zum Monitoring zur Umsetzung der beruflichen und der hochschulischen Ausbildung in der Pflege erstmalig Ergebnisse zur Situation der hochschulischen Pflegeausbildung veröffentlicht. Deutlich wird: Die Zahlen der Studierenden in der Pflege steigen nur marginal – und es sind weitere Maßnahmen nötig, um das Pflegestudium attraktiver zu machen.
Call for and to Action: Klimawandel und Public Health
1. Juli 2022
Pandemie, Klimakrise und Krieg – das waren die Themen auf dem 5. Symposium des Zukunftsforums Public Health. Es fand am 29. und 30.06.2022 im Umweltforum in Berlin statt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler richten sich jetzt mit einem eindringlichen Appell an die Politik.
The ZMT participates with its research on coral reefs in the 15th World Coral Reef Conference in Bremen
1. Juli 2022
From July 3 to 8, 2022, the 15th International Coral Reef Symposium (ICRS) will take place in Bremen, hosted by the University of Bremen. The Leibniz Centre for Tropical Marine Research (ZMT) will also participate in the conference with its research on coral reefs.
Mit seiner Forschung zu Korallenriffen beteiligt sich das ZMT an der 15. Weltkorallenriffkonferenz in Bremen
1. Juli 2022
Vom 3. bis 8. Juli 2022 findet in Bremen das 15. Internationale Korallenriff-Symposium (ICRS) statt, das von der Universität Bremen veranstaltet wird. Auch das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) beteiligt sich mit seiner Forschung zu Korallenriffen an der Konferenz.
Life in the earth’s interior as productive as in some ocean waters
1. Juli 2022
Microorganisms in aquifers deep below the earth’s surface produce similar amounts of biomass as those in some marine waters. This is the finding of researchers led by the Friedrich Schiller University Jena and the German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv), both Germany. Applying a unique, ultra-sensitive measurement method using radioactive carbon, they were able to demonstrate for the first time that these biotic communities in absolute darkness do not depend on sunlight. Instead, they can obtain energy autonomously from rock oxidation or from compounds transported into the deep. The study has been published in “Nature Geoscience”.
Leben im Erdinneren so produktiv wie in manchen Meeresbereichen
1. Juli 2022
Mikroorganismen in Grundwasserleitern tief unter der Erdoberfläche produzieren ähnlich viel Biomasse wie solche in manchen Meeresbereichen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende unter Leitung der Universität Jena und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Mit einer einzigartigen, hochempfindlichen Messmethode mit radioaktivem Kohlenstoff konnten sie erstmals nachweisen, dass diese Lebensgemeinschaften in absoluter Dunkelheit nicht auf Sonnenenergie angewiesen sind. Stattdessen können sie ihre Energie selbstständig aus der Oxidation von Gestein oder aus Stoffen gewinnen, die nach unten transportiert werden. Die Studie wurde in „Nature Geoscience” veröffentlicht.
Activating the indicator and performing a shoulder check – essential also for zebra finches
1. Juli 2022
Many bird species fly together with conspecifics in flocks to safely cover flight distances. To avoid collisions with each other and head in the same direction, flock members have to communicate and coordinate their flight positions. Researchers led by Susanne Hoffmann from Manfred Gahr’s department at the Max Planck Institute for Biological Intelligence, in foundation, investigated how this communication takes place in zebra finches. They found that zebra finches use both vision and calls to coordinate their flight positions and avoid collisions.
Funding in the Millions for New AI Research Group
30. Juni 2022
As part of a strategic funding initiative on artificial intelligence (AI), the Deutsche Forschungsgemeinschaft [German Research Foundation – DFG] is establishing eight new research groups. One of them is coming to Bremen – the research group “Lifespan AI: From Longitudinal Data to Lifespan Inference in Health” headed by Professor Tanja Schultz from the University of Bremen and Professor Marvin N. Wright from the Leibniz Institute for Prevention Research and Epidemiology – BIPS.