Pneumologie-Forschungspreise über 20.000 Euro verliehen: Arbeiten zu Asthmatherapie und Atemnot ausgezeichnet

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Novel technology for hollow organ tumour therapy offers relief for millions of patients worldwide

Almost every fourth person who dies of cancer has a hollow organ tumour, for example in the bile duct or in the oesophagus. Such a tumour cannot usually be removed surgically. It is only possible to open the hollow organ for a short time using a stent, i.e. a tube-shaped prosthesis. However, the tumour grows back and penetrates the hollow organ through the stent. Ioana Slabu from the Institute of Applied Medical Technology and Benedict Bauer from the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University have now developed a novel technology for the therapy of hollow organ tumours, which was awarded second place in the RWTH Innovation Award.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Using bone marrow precursor cells instead of transplantation

Bone is the second most commonly transplanted tissue after blood, with about two million bone transplants performed worldwide each year – but often with only moderate therapeutic success. Cell-based therapies could provide an alternative approach to transplantation. Together with colleagues from Paracelsus Medical Private University (PMU) Salzburg, researchers at the Berlin Institute of Health at Charité (BIH) have now demonstrated that human progenitor cells can regenerate large bone defects and form new mineralized tissue. The researchers have published the findings from their work in the journal Science Translational Medicine*.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neuartige Technologie für die Therapie von Hohlorgan-Tumoren bietet Erleichterung für Millionen Patienten weltweit

Fast jeder vierte Krebstote hatte einen Hohlorgantumor etwa im Gallengang oder in der Speiseröhre. Ein derartiger Tumor kann meist nicht operativ entfernt werden. Möglich ist nur eine kurzzeitige Öffnung des Hohlorgans mit einem Stent, also einer röhrchenförmigen Prothese. Der Tumor wächst jedoch wieder ein und dringt durch den Stent in das Hohlorgan. Ioana Slabu vom Institut für Angewandte Medizintechnik und Benedict Bauer vom Institut für Textiltechnik haben nun eine neuartige Technologie für die Therapie von Hohlorgan-Tumoren entwickelt, die mit dem zweiten Platz des RWTH Innovation Award 2022 ausgezeichnet wurde

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Vorläuferzellen aus dem Knochenmark statt Transplantation

Mit weltweit etwa zwei Millionen Transplantationen pro Jahr sind Knochen nach Blut das am zweithäufigsten transplantierte Gewebe – leider oft mit nur mäßigem Therapieergebnis. Ein alternativer Ansatz könnten zellbasierte Therapien sein: Forscher*innen des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) konnten jetzt gemeinsam mit Kolleg*innen von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) Salzburg zeigen, wie menschliche Vorläuferzellen große Knochendefekte heilen und neues Knochengewebe bilden können. Die Ergebnisse ihrer Studien haben die Forscher*innen in der Zeitschrift Science Translational Medicine* veröffentlicht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wandern, Fußball und Beachvolleyball

Pilgern mit Diabetes, Fußball mit Köpfchen und Professorin mit Sonnenbrille – das sind die Themen in der neuen Ausgabe von FORSCHUNG AKTUELL, dem Forschungsnewsletter der Deutschen Sporthochschule Köln.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Springer Nature and EMBO cooperate to publish the EMBO Press suite of journals

30 March 2023 – EMBO Press has chosen Springer Nature to be their new publishing partner from 1 January 2024. Authors who publish in EMBO Press journals will benefit from the global reach of Springer Nature’s leading journals. In addition, authors will have the option to transfer manuscripts between journals in the EMBO Press and Springer Nature portfolios. This announcement follows EMBO Press’ recent decision that to advance global discoverability, transparency and availability of published research outcomes all papers will be published with full gold Open Access (OA) from 2024, and curated source data will be posted with fully reproducible methods.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Deutsche erkranken immer häufiger an Asthma, COPD oder Lungenkrebs: Heute erscheint das neue Weißbuch Lunge

Alarmierende Zahlen des heute erschienenen Weißbuchs Lunge: Alle vier Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an den Folgen einer Lungen- oder Atemwegserkrankung. Das Auftreten von Asthma hat in den vergangenen Jahren um 17 Prozent zugenommen, das von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) um acht Prozent, von Lungenkrebs um 33 Prozent und von Lungenembolien um 71 Prozent. Das sogenannte Schlafapnoe-Syndrom, also verminderte Atmung oder Atemstillstände während des Schlafs, verzeichnet sogar einen Anstieg von 92 Prozent.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neue Antibiotikaresistenzen bei der Tuberkulose rechtzeitig erkennen und bekämpfen

Das Antibiotikum Bedaquilin wurde im Jahr 2014 speziell für die Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose (TB) zugelassen und ist seitdem ein wichtiger Baustein einer erfolgreichen TB-Therapie. Einige Erregerstämme haben jedoch bereits Resistenzen gegen diesen Wirkstoff entwickelt. Welche Mutationen im Erbgut der Bakterien diese Resistenz vermitteln war bisher nur unzureichend bekannt. Hier setzt die aktuell im Lancet Microbe veröffentlichte Studie an: Mit evolutionsbiologischen Verfahren ist es Forschenden aus Europa, den USA und Indien in einem internationalen Kollaborationsprojekt gelungen, neue und bisher unbekannte Resistenzmutationen zu klassifizieren.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neues Grundlagenpapier zu nachhaltigen Anbausystemen veröffentlicht

Um die gesellschaftliche Debatte über den Weg zu einer klimaverträglichen und nachhaltigen globalen Landwirtschaft zu unterstützen, hat die Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e.V. wissenschaftliche Fakten zusammengetragen und publiziert. JKI-Forscher sind Mitautoren der Fachpublikation.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Fused Fiber Photometry (FFP) – flexibles und vielseitiges System zur Aufzeichnung neuronaler Aktivität

Wissenschaftler der Abteilung Neurophysiologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg haben ein flexibles und vielseitiges System entwickelt, das die Erforschung der Gehirnfunktionen in vielseitiger Art und Weise ermöglicht, und durch seine kostengünstige und einfache Implementierung für viele Labore weltweit zugänglich ist. Das FFP-System (Fused Fiber Photometry) ist einfach, flexibel und preiswert. Das innovative Konzept koppelt die Mehrfarben-Photometrie mit der Optogenetik.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Feed Them or Lose Them

Our developing brains demand the right nutrients at the right times. This sustenance provides essential energy for cellular processes that underlie brain formation. But what happens if these substances aren’t available? Professor Gaia Novarino’s group at the Institute of Science and Technology Austria (ISTA) has shown that a shortage of essential amino acids results in severe developmental problems in mice and humans causing lasting effects in life.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wenn Nervenzellen hungern

Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind? Gaia Novarinos Forschungsgruppe am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) zeigt nun: Ein Defizit an essenziellen Aminosäuren führt zu schweren Entwicklungsprobleme mit bleibenden Folgen bei Mäusen und Menschen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist mit 4.400 Teilnehmenden erfolgreich gestartet!

Es geht um die Zukunft der Pneumologie: Heute ist der wichtigste Kongress für die Lungen- und Beatmungsmedizin mit 4.400 Teilnehmenden im Congress Center Düsseldorf gestartet. Bis Samstag werden in rund 100 Symposien sowie Poster-Präsentationen aktuelle Themen und die neuesten Erkenntnisse aus dem breitgefächerten Themengebiet der Pneumologie diskutiert. Rund 650 hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre neuesten Forschungsergebnisse.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Online-Vortrag „Akademisierung der Pflege“

Nicht erst seit Corona sind die Gesundheitsfachberufe in Bewegung. Der demografische Wandel, damit einhergehende Veränderungen in Bezug auf Krankheitsbilder sowie wachsende Ansprüche an die Qualität der Pflege- und Gesundheitsversorgung machen neben einer quantitativen Ausweitung auch qualitative Veränderungen im Gesundheitswesen erforderlich. Expertin Evelyn Wiencek beschäftigt sich in ihrem Online-Vortrag am 20.04.2023, ab 18 Uhr, mit kontrovers diskutierten Fragen rund um Qualifikationsprofile in der pflegeberuflichen Arbeitswelt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Eines der familienfreundlichsten Unternehmen in Deutschland: Das ausgezeichnete Leibniz-Institut DSMZ

Am 15. März dieses Jahres hat das Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH zum bereits fünften Mal der Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH das Zertifikat für Familienfreundlichkeit ausgestellt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Kreativität ergibt sich aus der inneren Einstellung – Drogen haben keinen positiven Einfluss

Eine Studie zeigt: Methodenvielfalt führt zur Verbesserung kreativer kognitiven Fähigkeiten

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Forum Gesundheitsforschung veröffentlicht Erklärung und Beispielsammlung zur aktiven Patientenbeteiligung

Die aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten als Partner in der patientenorientierten Gesundheitsforschung kann die Qualität der Forschung steigern, Forschungsfragen relevanter machen und den Transfer der Ergebnisse in die Praxis unterstützen. Das Thema gewinnt bei den Patientinnen und Patienten, bei Forschenden und in den Forschungseinrichtungen sowie bei Förderern und in der Politik zunehmend an Bedeutung. Mit der jetzt veröffentlichten Erklärung und einer Sammlung von Good Practice-Beispielen will das Forum Gesundheitsforschung den hierfür notwendigen Kulturwandel unterstützen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Politische Medizin. Neue Studie des ZZF Potsdam erforscht das Gesundheitsministerium der DDR

Gesundheitspolitik ist ein Schlüsselbereich staatlichen Handelns, dessen Prägekraft für das Leben der Bürgerinnen und Bürger zuletzt besonders klar in der Corona-Pandemie hervortrat. Jutta Braun vom Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) hat das Gesundheitsministerium der DDR erforscht: Hat sich die sozialistische Hoffnung vom gleichberechtigten Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle erfüllt? Welche Politisierung erhielt die Medizin durch den Ost-West-Konflikt? Während die DDR im Systemvergleich mit der Bundesrepublik Erfolge im „Impfkrieg“ und in der Arbeitsmedizin verzeichnete, prägten bald auch Engpässe in der Pharmazie den Alltag.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Simplified screening of individual bacterial species in biosamples

A method developed in the TransEvo research training group saves time and costs when analysing complex microbiological samples.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Screening auf einzelne Bakterienarten in Bioproben vereinfacht

Eine im Graduiertenkolleg TransEvo entwickelte Methode spart Zeit und Kosten bei der Analyse von komplexen mikrobiologischen Proben.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Führende Experten informieren über neueste Erkenntnisse aus der Lungenmedizin – Patientenveranstaltung mit Roland Kaiser

Was gibt es Neues in der Lungenheilkunde? Die Antwort darauf gibt es von führenden Medizinerinnen und Medizinern am Samstag, 1. April, bei einer Patientenveranstaltung im Auditorium des Congress Centers Düsseldorf (CCD). Unter dem Motto „Patienten fragen, Experten antworten“ werden von 14 bis 16 Uhr die aktuellen Erkenntnisse des Pneumologie-Kongresses, der an diesem Tag zu Ende gehen wird, noch einmal kurz für Laien zusammengefasst. Dabei geht es beispielsweise um die Themen Lungenkrebs, Lungenfibrosen und seltene Lungenerkrankungen, Infektionen der Atemwege und der Lunge, Asthma, Intensiv- und Beatmungsmedizin sowie Atemwegs- und Lungenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Mikroplastik verändert Darmflora von Seevögeln Weniger vorteilhafte Bakterien, dafür mehr Krankheitserreger

Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm. Die Folge: vorteilhafte, „gute“ Bakterien nehmen ab und Krankheitserreger zu. Dies kann nicht nur kurzfristig individuelle Schäden, sondern möglicherweise langfristig artübergreifende Folgen haben, da eine Anreicherung der Schadstoffe über die Nahrungskette zu erwarten ist, so Forschende der Universität Ulm zusammen mit Partnern aus Portugal und Kanada. Die Studie zu Auswirkungen von Mikroplastik auf das Darmmikrobiom von Seevögeln ist in „Nature Ecology & Evolution“ erschienen

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Epigenetischer Fingerabdruck als Herkunftsnachweis für Hühnchen, Shrimps und Lachs

Bio-Freilandhühnchen oder Legebatterie? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ein neues Nachweisverfahren entwickelt, das solche Haltungsunterschiede aufdecken kann. Das so genannte epigenetische Verfahren beruht auf der Analyse der charakteristischen Muster von chemischen Markierungen am Erbgut der Tiere.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Für eine wirkungsvollere Immunisierung

Per Computer entworfene Adjuvanzien beflügeln Vakzine
Außer dem Antigen enthalten viele Impfstoffe Hilfsstoffe: Adjuvanzien, die das Immunsystem „ankurbeln“. Durch computergestütztes Moleküldesign und maschinelles Lernen hat ein chinesisches Forschungsteam jetzt zwei neuartige Adjuvanzien mit breitem Wirkungsspektrum entwickelt, die die Immunantwort auf Vakzine deutlich verstärken können. Wie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichtet, konnte so die Immunisierung gegen bestimmte Krebsarten im Tiermodell wirksam gesteigert werden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft