Die letzten Meldungen
10 Jahre Studium von Hebammen an der EHB
Ordnung am Rand der Welle
Order from a border
Border regions can cause cilia to coordinate their motion creating a unidirectional wave that is essential for biological functions. Scientists from the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization (MPI-DS) in Göttingen proposed a new model describing this synchronized pattern driven by the border region.
Mit Mikro-Ultraschall Prostatakrebs präzise erkennen
Did Animal Evolution Begin with a Predatory Lifestyle?
Unraveling female resilience: Leveraging organ-on-chip technology to study the impact of menopause on re
Ausstellungseröffnung „Pilze in Kunst und Wissenschaft“
Weiblicher Resilienz auf der Spur: Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke
Was Miesmuscheln über die Entwicklung von Biodiversität verraten
Bakterien im Boden trotzen Dürreperioden
Ein neuer Takt für molekulare Uhren
Podiumsdiskussion zu Biofilmen: „Bacterial Communities in Health and Environment“
MICROBELIX conquers the Saarland
MICROBELIX erobert das Saarland
Capturing CO2 with electricity: A microbial enzyme inspires electrochemistry
Studie zur Bodenplastisphäre: Forschungsteam warnt vor Folgen der Mikroplastikverschmutzung in Böden
Leberfibrose: Riesenzellen springen ein, wenn die Immunfunktion ausfällt
Es ist ein Kompensationsmechanismus der kranken Leber und er war bislang unbekannt: Verlieren Immunzellen in der Leber, die Kupffer-Zellen, durch eine Vernarbung des Gewebes ihre Funktion, strömen Immunzellen aus dem Knochenmark in das Organ und bilden größere Zellcluster, um ihre Aufgaben zu übernehmen. Wissenschaftler:innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Medizinischen Fakultät der Universität Calgary konnten erstmals beobachten, wie die geschädigte Leber ihre bakterielle Filterfunktion aufrechterhält. Ihre grundlegenden Erkenntnisse sind kürzlich im Fachmagazin Science* erschienen.
27. Heidelberger Ernährungsforum: Vielfältige Perspektiven für Gewissheit im Ernährungskontext
Interprofessionelle Lehrmethoden: eine Voraussetzung bei der Behandlung komplexer Krankheitsbilder wie Demenz
Radiologische Weiterbildung mit digitalen Fallsammlungen – Bundesärztekammer modifiziert Musterweiterbildungsordnung
Vision in the brain – hardwired for action
Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus aufgeklärt, wie auf molekularer Ebene solche Infektionen reguliert werden. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben sie, dass sich hieraus auch Angriffspunkte für neue Antipilzmittel ergeben können.