Die letzten Meldungen
Weltherztag: Volkskrankheit Vorhofflimmern frühzeitig erkennen und behandeln
Transgene T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren
7. BZgA-Bundeskonferenz am 11. Oktober 2023 – Hitze: Wie lässt sich die Gesundheit älterer Menschen besser schützen?
Das Wettrennen mit einem „stummen Killer“: WHO veröffentlicht globalen Bericht zu Bluthochdruck
Rückgang von Wirbellosen wirkt sich negativ auf Schädlingsbekämpfung und Zersetzungsprozesse aus
Decreasing biodiversity may promote spread of viruses
Übergewicht als Risikofaktor für Darmkrebs bislang unterschätzt – Gewichtsverlust vor Diagnose maskiert Zusammenhang
Zur Nationalen Krebspräventionswoche 2023: #wenigeristweniger
Online-Vortrag zum Thema Umwelt- und Gesundheitspsychologie bei der Gesellschaft für Nachhaltigkeit
Abnahme der Artenvielfalt kann Verbreitung von Viren begünstigen
Wie hängen Umweltveränderungen, Artensterben und die Ausbreitung von Krankheitserregern zusammen? Die Antwort darauf gleicht einem Puzzle. Ein Puzzlestück haben Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun im Fachmagazin eLife* beschrieben: Sie zeigen, dass die Zerstörung tropischer Regenwälder die Vielfalt an Stechmückenarten vermindert. Gleichzeitig werden widerstandsfähige Stechmückenarten häufiger – und damit auch deren Viren. Gibt es von einer Art viele Exemplare, können sich deren Viren schnell verbreiten.
Yeasts as triggers of altered immune responses in inflammatory bowel disease
Wie Konzepte ins Gehirn gelangen und welche Rolle Sprache dabei spielt
Starke Netzwerke, starke Familien: Projekt zur Gesundheitsförderung in Kitas abgeschlossen
Autonome Outdoor-Navigation für Maschinen rund um Ackerbau, Viehzucht und Forst
Vielversprechende Forschungsergebnisse: Neue Perspektiven für die Therapie von seltenen Lebererkrankungen
science x media Tandems 2024
Sie wollen, dass Ihre wissenschaftliche Arbeit über die Grenzen Ihres Fachs hinaus wahrgenommen wird? Sie haben eine Idee, wie Ihre Kommunikation an eine breitere Öffentlichkeit anders und besser als bisher gelingen könnte und möchten diesen Ansatz gemeinsam mit einer Expertin oder einem Experten aus der Medienlandschaft weiterverfolgen und ausprobieren? Dann bewerben Sie sich jetzt für ein science x media Tandem.
Kleine Moleküle können Angriffspunkte für Krebstherapie enthüllen
Aktionstag Glücksspielsucht 2023 – BZgA unterstützt Betroffene und Angehörige
„Wie werden wir in Zukunft sterben?“
75. DGU-Kongress in Leipzig endet mit Appell: EU-Ratsempfehlung für ein Prostatakrebs-Früherkennungsprogramm umsetzen!
A taste for plastic
Auf den Plastik-Geschmack gekommen
„Weniger ist mehr“: Kinderwunschpaare unterschätzen oft die Risiken der Mehrlingsschwangerschaft
Dazugehörige Infographik: „Die Entscheidung der Kinderwunschpaare, wie viele Embryonen zurückgegeben werden sollen, ist eine sehr wichtige!“