Die letzten Meldungen
Walnussschalen als Inhaltsstoffe für Kosmetika: Hochschulprojekt erforscht mit Unternehmen Alternativen zu Mikr
9. Dezember 2023
Seit Oktober 2023 ist es EU-weit verboten: Mikroplastik in sämtlichen Kosmetikprodukten und Waschmitteln. Doch welche Alternativen gibt es? Das möchten Forschende an der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) zusammen mit dem Familienunternehmen bb med. product GmbH vom unteren Niederrhein herausfinden.
T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt
9. Dezember 2023
Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat entschlüsselt, was T-Zell-Lymphome vergleichsweise schnell wachsen lässt: Ein fehlender „Not-Aus-Schalter“ sorgt dafür, dass sie besonders viel Zucker verarbeiten und setzt weitere Prozesse in Gang. Durch Medikamente gegen andere Krebsarten lässt sich der Prozess stoppen und die Tumorzellen sterben ab. In naher Zukunft soll das in klinischen Studien erprobt werden.
Corporate due diligence regulations should neither be a paper tiger nor a bureaucratic nightmare
9. Dezember 2023
Scientific Advisory Board presents expert report on corporate due diligence obligations in the agri-food sector to Federal Minister Cem Özdemir / Prof. Dr. Christine Wieck from the University of Hohenheim heads the board’s working group
Lieferkettengesetze zielorientiert gestalten: Sie sollten weder zum Papiertiger noch zum Bürokratiemonster werden
9. Dezember 2023
Wissenschaftlicher Beirat überreicht Gutachten zu Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Agrar- und Ernährungssektor an Bundesminister Cem Özdemir / Prof. Dr. Christine Wieck von der Universität Hohenheim leitet die Arbeitsgruppe des Beirats
Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt
8. Dezember 2023
Forschende von Helmholtz Munich und der LMU haben herausgefunden, dass bei Hirnverletzungen bestimmte Zellen im Gehirn aktiv werden und Eigenschaften von neuronalen Stammzellen aufweisen. Regulator dieser Stammzelleigenschaften ist ein bestimmtes Protein, welches für neue therapeutische Ansätzen genutzt werden könnte. Diese Erkenntnisse könnten in Zukunft zu einer besseren Behandlung von Hirnverletzungen beitragen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht.
New Source of Stem Cells in Injury-Affected Brains of Patients
8. Dezember 2023
Researchers from Helmholtz Munich and the LMU have discovered that, in the case of brain injuries, specific cells in the brain become active in disease situations, exhibiting properties of neural stem cells. The authors further discovered that a specific protein regulates these cells and hence could function as a target for therapy and thereby contribute to better treatments for brain injuries in the future. The new findings shed light on the specificity of astrocyte reaction in different injury conditions and the results are now published in Nature Medicine.
Adapting to hypoxia: Zooplankton influence the efficiency of the biological carbon pump in the Humboldt Current
8. Dezember 2023
08.12.2023/Kiel. Marine organisms play a crucial role in the global carbon cycle. Phytoplankton absorb carbon dioxide from the atmosphere and sequester it in organic matter that sinks to the deep ocean where it can be stored for long periods of time. Until now, this process – the biological carbon pump – was thought to be particularly efficient in oxygen-poor areas. A new study by researchers at the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel suggests that the influence of certain zooplankton species on the biological carbon pump has been underestimated. The scientists have published their findings in the journal Communications Earth & Environment.
Anpassung an Sauerstoffmangel: Zooplankton beeinflusst Effizienz der biologischen Kohlenstoffpumpe im Humboldtstrom
8. Dezember 2023
08.12.2023/Kiel. Organismen im Ozean spielen eine entscheidende Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Pflanzliches Plankton nimmt Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf und bindet es in organischem Material, das in die Tiefsee absinken und dort über lange Zeiträume gespeichert werden kann. Bislang wurde vermutet, dass dieser Prozess besonders effizient in sauerstoffarmen Gebieten ist. Eine neue Studie von GEOMAR-Forschenden legt nahe, dass der Einfluss bestimmter tierischer Planktonarten auf die sogenannte biologische Kohlenstoffpumpe bislang unterschätzt wurde. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler:innen jetzt im Fachmagazin Communications Earth & Environment veröffentlicht.
Studienpreis für einen neuen Baustein im Medikamenten-Baukasten
8. Dezember 2023
Im Baukasten für neue Medikamente, die zum Beispiel Bakterien bekämpfen helfen, welche gegen bekannte Antibiotika resistent sind, sollten möglichst kostengünstige und umweltfreundliche Bausteine liegen. Enzyme bieten sich dafür an. Sie können zum Beispiel verschiedene Bestandteile von Wirkstoffen herstellen oder verbinden. Simon Schröder hat in seiner Masterarbeit in der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum ein Enzym näher charakterisiert, das in der Lage ist, die begehrte Stickstoff-Stickstoff-Verbindung in Molekülen zu knüpfen. Außerdem fand er noch weitere Enzyme, die das können.
Hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D können langfristig die Gesundheit beeinträchtigen
8. Dezember 2023
Auch ein Nutzen durch die Kombination derartiger Präparate mit Vitamin K ist nicht belegt
Junge Männer für das Pflege-Studium begeistern – Projekt PEPe an der ehs gestartet
8. Dezember 2023
Die Arbeit in der Pflege wird nach wie vor mit Weiblichkeit und Frau-Sein assoziiert. Um auch junge Männer für dieses Tätigkeitsfeld zu begeistern, startete im Dezember das Projekt „Pflegediensthelferkurse als Einstieg in das Pflegestudium“, kurz PEPe, an der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs). PEPe führt gezielt für junge Männer Workshops und Pflegediensthelferkurse durch.
Erfolgreicher erster Tag der offenen Tür im Gerty-Cori-Haus
8. Dezember 2023
Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) öffnete am 2. Dezember erstmals die Türen seines hochmodernen Forschungsgebäudes, dem Gerty-Cori-Haus (GCH), für die Öffentlichkeit. Rund 200 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, das neue Humanstudienzentrum und die Biobank zu besichtigen, an wissenschaftlichen Vorträgen teilzunehmen und sich über die neuesten Forschungsergebnisse des Instituts zu informieren.
All good things come from above! DNA-based food analysis in the evening bat
8. Dezember 2023
Adequate food supply is a fundamental need and requirement for survival. To protect a species, it is often very helpful to know what that species prefers and frequently consumes. Through the analysis of DNA traces in the droppings of a Leisler’s bat colony, researchers at LIB (Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change) have now identified an astonishingly high number —over 350— different insect species that were consumed by the bats.
Alles Gute kommt von oben! DNA-basierte Nahrungsanalysen beim Kleinabendsegler
8. Dezember 2023
Grundbedürfnis und Voraussetzung zum Überleben ist eine ausreichende Versorgung mit Nahrung. Um eine Tierart zu schützen, ist es oft sehr hilfreich zu wissen, was diese Art bevorzugt und häufig zu sich nimmt. Über die Analyse der DNA-Spuren im Kot einer Kleinabendseglerkolonie konnten LIB-Forschende nun eine erstaunlich hohe Zahl – über 350 – verschiedener Insekten nachweisen, die von den Fledermäusen verspeist wurden.
Scientist from the Leibniz Institute DSMZ is once again one of the most cited researchers in the world
7. Dezember 2023
For the fifth time in a row, Privatdozent Dr Markus Göker from the Leibniz Institute DSMZ-German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH in Braunschweig, Germany, is on the list of the world’s most cited researchers in the field of microbiology.
Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ gehört erneut zu den meistzitierten Forschenden der Welt
7. Dezember 2023
Bereits zum fünften Mal in Folge ist Privatdozent Dr. Markus Göker vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH auf der Liste der weltweit meistzitierten Forscher im Bereich Mikrobiologie.
Tobias Erb erhält den Leibniz-Preis 2024
7. Dezember 2023
Prof. Dr. Tobias Erb, Direktor am Max-Planck-Institut für Terrestrische Mikrobiologie und Professor an der Philipps-Universität in Marburg, erhält den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Leibniz-Preis gilt als wichtigster Forschungsförderpreis in Deutschland und ist mit jeweils 2,5 Millionen Euro dotiert. Die DFG würdigt damit Tobias Erbs wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der synthetischen Mikrobiologie.
Das Enzym mit dem eisernen Herzen
7. Dezember 2023
Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft in bioverfügbaren Stickstoff umzuwandeln – ein Prozess, der für alles Leben auf der Erde unerlässlich ist. Nun ist es Forschenden des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg mit Hilfe der Kryo-Elektronenmikroskopie gelungen, die Struktur des Eisen-Nitrogenase-Komplexes in seiner Gesamtheit aufzuklären und seine einzigartige molekulare Architektur zu enthüllen. Die Ergebnisse bilden eine wichtige Grundlage für das Verständnis der Struktur-Funktionsbeziehungen des Enzyms und zukünftige Entwicklungen neuer Biokatalysatoren für nachhaltige Biotechnologie.
Forschungsprojekt der Universität Paderborn zeigt Effekte von Exergames auf Körper und Gehirn bei älteren Menschen
7. Dezember 2023
„Healthy Aging“, zu Deutsch „gesundes Altern“, wird zum Erlebnis – und das wortwörtlich im Handumdrehen: Die Rede ist von sportlichen Aktivitäten vor dem Bildschirm, genauer gesagt von sogenannten Exergames. Das sind interaktive Videospiele, die körperliche Bewegung mit spielerischen Elementen kombinieren, häufig mittels Joystick oder Controller. Sie fördern die Fitness und trainieren kognitive Fähigkeiten. In Rehabilitationseinrichtungen werden sie schon jetzt zunehmend eingesetzt.
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben deren Einfluss, insbesondere auf die Leistungsfähigkeit älterer Menschen, nun auch wissenschaftlich bestätigt.
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn haben deren Einfluss, insbesondere auf die Leistungsfähigkeit älterer Menschen, nun auch wissenschaftlich bestätigt.
Accelerating Drug Development for Lung Diseases: New Insights from Single-Cell Genomics
7. Dezember 2023
To mechanistically understand the root causes of lung disease, and identify drugs that target specific pathways, the scientists around Prof. Herbert Schiller and Dr. Gerald Burgstaller from Helmholtz Munich are collecting deep molecular insights from patient samples and combining these with experimental interventions in the laboratory. A new combination of methods now enabled them to study mechanisms directly in human lung tissue, thereby accelerating drug development for novel therapies. This groundbreaking work is now published in Science Translational Medicine.
Berufstätig und gleichzeitig Angehörige pflegen? IAT-Studie untersucht, wie Unternehmen damit umgehen
7. Dezember 2023
Viele Berufstätige üben den Spagat zwischen Job und Pflege. Kleine Kinder müssen betreut, die Eltern versorgt werden – und der Beruf stellt auch seine Anforderungen. Wegen der individuellen Belastungen werden Arbeitszeiten reduziert, Arbeit im Betrieb auf Kolleginnen und Kollegen umverteilt, auf Fort- und Weiterbildung und letztlich auch auf Laufbahnperspektiven wird verzichtet. Unternehmen kennen die Probleme, unterstützen die Pflegevereinbarkeit aber sehr unterschiedlich: Es gibt „Informierte Allrounder“, „Solide Kümmerer“ und „Unspezifische Soforthelfer“, wie eine aktuelle Studie des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) zeigt.
Nikolausüberraschung der Höhenrettung an der Kinderklinik
7. Dezember 2023
Die Höhenrettungsgruppen der Berufsfeuerwehren aus über 30 Städten Deutschlands starten auch in diesem Jahr rund um den Nikolaustag eine große Überraschungsaktion. // Mit einem ganz besonderen Erlebnis spenden sie Kindern und Jugendlichen Trost und machen Mut, um über die für sie so schwierige Zeit hinwegzukommen. // Am Uniklinikum kletterte der Nikolaus die Fassade empor und überraschte Patientinnen und Patienten.
Fast 94 Prozent junger LSBTIQA*-Personen in Bayern erleben Diskriminierung
7. Dezember 2023
Prof. Dr. Stefan Timmermanns von der Frankfurt UAS ist Kooperationspartner im Forschungsprojekt „How are you?“
Deciphering nature’s climate shield: Plant diversity stabilises soil temperature
7. Dezember 2023
A new study has revealed a natural solution to mitigate the effects of climate change, such as extreme weather events. Researchers from Leipzig University, the Friedrich Schiller University Jena, the German Centre for Integrative Biodiversity Research Halle-Jena-Leipzig (iDiv) and other research institutions have discovered that high plant diversity acts as a buffer against fluctuations in soil temperature. This buffer can then be of vital importance to ecosystem processes. They have just published their new findings in the journal Nature Geoscience.
Wandernde Mückenfledermäuse können Erdmagnetfeld wahrnehmen
6. Dezember 2023
Mückenfledermäuse verfügen über einen magnetischen Kompass und kalibrieren diesen bei Sonnenuntergang – darauf deuten die Ergebnisse einer neuen Studie hin, die in der Fachzeitschrift Biology Letters erschienen ist. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Oldenburg zeigt anhand von Verhaltensexperimenten, dass zwei unterschiedliche Komponenten des Erdmagnetfelds die Orientierung der Tiere beeinflussen.