Schlagwort: Nebenwirkungen
Erwartungen wirken – Internationale Konferenz zur Placeboforschung
25. April 2023
Setze ich Vertrauen in eine Therapie? Fürchte ich Nebenwirkungen oder bin ich optimistisch? Erwartungen und Erfahrungen beeinflussen erheblich, wie eine Behandlung oder Arznei wirkt. In Duisburg treffen sich vom 10. bis 13. Mai Expert:innen zur 4. Internationalen Konferenz der Gesellschaft für Interdisziplinäre Placeboforschung (SIPS). Organisiert wird der fachliche Austausch vom Sonderforschungsbereich „Treatment Expectations“ der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Akute Myeloische Leukämie: Bundesweite klinische Studie stellt internationalen Therapie-Standard in Frage
12. Dezember 2022
Vor einer allogenen Stammzelltransplantation zur Behandlung einer Akuten Myeloischen Leukämie (AML) gilt eine Komplettremission bislang als Goldstandard. Eine bundesweite klinische Studie zeigt nun erstmals, dass dieses Vorgehen keinen Vorteil für das krankheitsfreie Überleben und das Gesamtüberleben bringt. Ein alternativer Ansatz aus vorbereitender Therapie und anschließender sofortiger Übertragung der Stammzellen kann Nebenwirkungen verringern und Krankenhausaufenthalte verkürzen.
Kein erhöhtes Risiko für Gürtelrose nach COVID-Impfung
18. November 2022
Die Sorge wegen vermeintlicher Nebenwirkungen hält viele Menschen noch immer von der Impfung gegen SARS-CoV-2 ab. Auch im Hinblick auf eine mögliche impfassoziierte Herpes-Zoster-Erkrankung (Gürtelrose) ist dies aber nicht gerechtfertigt, wie gerade eine große Auswertung von über 2 Mio. Geimpften zeigte. Die Ergebnisse machen eine klare Aussage, dass die COVID-Impfung nicht mit einer erhöhten Rate von Herpes Zoster assoziiert ist. Eine ergänzende Kohortenanalyse zeigte darüber hinaus auch kein erhöhtes Impfrisiko für Herpes Zoster verglichen mit der Influenza-Impfung aus der Zeit vor der Pandemie.
Epstein-Barr-Virus: Unerwartet ineffiziente Antikörperantwort
7. Oktober 2022
Mehr als 90% der Bevölkerung infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV). Die akute Infektion mit EBV kann Pfeiffersches Drüsenfieber verursachen, welches die betroffenen Personen in der Regel für einige Wochen in ihrem generellen Befinden einschränkt. Der Körper ist jedoch nicht in der Lage eine Infektion mit EBV vollständig auszulöschen, sodass diese ein Leben lang besteht. Während für die große Mehrheit der Infizierten diese chronische Virusinfektion keine weiteren Nebenwirkungen hat, neigen einige Infizierte dazu, an bestimmten Krebsarten zu erkranken.
Tumore nierenschonend diagnostizieren
4. Oktober 2022
Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich eine Diagnosemethode für Tumore mithilfe von Radionukliden optimiert. Durch einen molekularen Kniff fallen mögliche Nebenwirkungen nun wesentlich geringer aus. Über ihre Ergebnisse berichten die Forschenden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Bioorganic & Medicinal Chemistry.
Schmerzlinderung ohne Nebenwirkungen und Abhängigkeit
30. September 2022
Forschende der FAU nutzen Adrenalin-Rezeptoren für hochwirksame Analgetika
Neuer Wirkstoff-Kandidat für die Behandlung des Typ-2-Diabetes entwickelt
26. August 2022
Forscher:innen von Helmholtz Munich, dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) und Novo Nordisk haben eine neue Hormon-Kombination für die künftige Behandlung des Typ-2-Diabetes entwickelt. Die Wissenschaftler:innen haben die blutzuckersenkenden Effekte des Medikaments Tesaglitazar und des Hormons GLP-1 in einem neuen hochwirksamen Wirkstoff verbunden. Durch die Kombination mit GLP-1 gelangt das neue Molekül nur in Gewebe, das den Rezeptor für GLP-1 enthält. Das reudziert die Nebenwirkungen von Tesaglitazar und erhöht die Effekte auf den Zuckerstoffwechsel. Der neue Wirkstoff wurde bereits erfolgreich im Tiermodell getestet.Die Ergebnisse sind jetzt in Nature Metabolism erschienen.
Tuberkulose-Impfstoff-Kandidat VPM1002 bei HIV- und nicht HIV-exponierten Neugeborenen in Studie sicher
2. August 2022
Keine andere Infektionskrankheit tötete bislang mehr Menschen als Tuberkulose. Derzeit ist nur ein einziger Impfstoff verfügbar, um schwere Verläufe zu verhindern: Bacillus Calmette Guérin (BCG). Er ist allerdings nicht gegen alle Tuberkulose-Arten gleich wirksam. Insbesondere bei Säuglingen und immungeschwächten Erkrankten besteht daher dringender Bedarf an effektiveren Tuberkulose-Impfstoffen. Eine klinische Studie in Südafrika hat nun gezeigt, dass der von Max-Planck-Forscher Stefan H.E. Kaufmann und seinem Team neu entwickelte Impfstoff-Kandidat VPM1002 bei Neugeborenen mit und ohne HIV-Exposition gleichermaßen sicher ist und im Vergleich zu BCG weniger Nebenwirkungen hat.
Wirksam gegen ein überschießendes Immunsystem – Forschende entdecken körpereigene, entzündungshemmende Substanz
8. Juni 2022
Ein Team von Wissenschaftler*innen um Professor Karsten Hiller vom Braunschweiger Zentrum für Systembiologie BRICS hat eine körpereigene, entzündungshemmende Substanz entdeckt: Mesaconsäure. Dieses Molekül könnte ein Wirkstoffkandidat sein, der sich zur Behandlung eines Schocks in Folge einer Blutvergiftung und bei Autoimmunerkrankungen wie Schuppenflechte und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) weiterentwickeln lässt – ohne die bekannten Nebenwirkungen bisher im Einsatz befindlicher entzündungshemmender Medikamente.
Herzmuskelentzündungen nach Impfungen
16. April 2022
Viele fürchten sich vor Nebenwirkungen nach der Impfspritze, etwa einer Herzmuskelentzündungen. Forscher analysierten nun, ob diese tatsächlich häufiger nach einer Covid-19-Impfung vorkommt als nach anderen Impfungen.
Herzmuskelentzündungen nach Impfungen
13. April 2022
Viele fürchten sich vor Nebenwirkungen nach der Impfspritze, etwa einer Herzmuskelentzündungen. Forscher analysierten nun, ob diese tatsächlich häufiger nach einer Covid-19-Impfung vorkommt als nach anderen Impfungen.
Medikamente gegen das Altern: Die Jungbrunnen-Formel
20. März 2022
Neue Hoffnung auf ewige Jugend: Versuche zeigen, dass sich die biologische Uhr von Körperzellen tatsächlich zurückdrehen lässt. Doch ein Elixier gegen das Altern könnte gefährliche Nebenwirkungen haben.
BKK ProVita: Krankenkassendaten liefern keinen Hinweis auf Untererfassung von Impfnebenwirkungen
26. Februar 2022
Eine Krankenkasse will in Abrechnungsdaten einen Skandal entdeckt haben. Angeblich seien Nebenwirkungen der Covid-19-Impfstoffe nicht erfasst worden. Ein Ärztevertreter nennt die Analyse »kompletten Unfug«.
Neues Alzheimer-Medikament Aduhelm nicht in der EU zugelassen
18. Dezember 2021
Düsseldorf – Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hat den Alzheimer-Wirkstoff Aducanumab nicht in Europa zugelassen. Damit wird der Wirkstoff mit dem Handelsnamen Aduhelm auch nicht in Deutschland auf den Markt kommen. Die EMA begründet die Ablehnung des Zulassungsantrages von Hersteller Biogen mit der nicht nachgewiesenen Wirksamkeit und den teilweise schwerwiegenden Nebenwirkungen des Medikamentes, wie zum Beispiel Hirnschwellungen.
Neue Gruppe von antibakteriellen Molekülen entdeckt
17. November 2021
Forscher des Karolinska Instituts, der Universität Umeå und der Universität Bonn haben eine Gruppe von Molekülen identifiziert, die eine antibakterielle Wirkung gegen viele antibiotika-resistente Bakterien haben. Da die Eigenschaften dieser kleinen Moleküle leicht chemisch verändert werden können, besteht die Hoffnung, neue, wirksame Antibiotika mit geringen Nebenwirkungen zu entwickeln. Die Ergebnisse sind nun im Journal PNAS veröffentlicht.
Neuer Ansatz gegen Nebenwirkungen von Antibiotika
14. Oktober 2021
Forschende aus Tübingen und Heidelberg analysieren Kollateralschäden, die Antibiotika im Darm verursachen – Gegenmittel könnten nützliche Bakterien besser schützen
Coronavirus: Die verzweifelte Suche nach einer Pille gegen Covid-19
10. Oktober 2021
Mediziner sprechen vom »Gamechanger der Pandemie«: Mit Hochdruck wird weltweit an einer Pille gegen Covid-19 geforscht. Erste Studien geben Grund zur Hoffnung – doch mögliche Nebenwirkungen bereiten den Experten Sorgen.
Nebenwirkungen umgehen: Nanocontainer bringen Wirkstoffe direkt ans Ziel
2. September 2021
Mithilfe von Nanopartikeln konnte ein Jenaer Forschungsteam einen Wirkstoff zielgerichtet ins Lebergewebe transportieren. Dies gelang durch die Markierung mit einem Farbstoff, der spezifisch von Leberzellen aufgenommen wird. Dort hemmt der Wirkstoff das Signalprotein PI3Kinase γ, das bei einer Sepsis zum Leberversagen beiträgt. Die außerhalb der Leberzellen erwünschte Aktivität des Signalproteins in der Bekämpfung der Infektionserreger bleibt ungehindert. Diesen neuartigen Ansatz zur Behandlung des septischen Leberversagens beschreibt das Team in einer jetzt im EMBO Molecular Medicine Journal erschienenen Arbeit.
Achtsamkeitstraining: Diese Therapie kann Symptome verschlimmern
28. Juli 2021

Achtsamkeitstraining ist beliebt und gilt gemeinhin als harmlos. Doch Psychologen und Psychiater warnen inzwischen vor Nebenwirkungen, die oft wochenlang andauern können.
Johnson & Johnson-Impfung: FDA warnt vor seltener Nervenerkrankung
13. Juli 2021
Probleme beim Gehen und mit der Mimik, Schwächegefühl in Armen und Beinen: In den USA wurden nach Impfungen mit dem Mittel von Johnson & Johnson sehr seltene Nebenwirkungen beobachtet.
Corona: Paul-Ehrlich-Institut berichtet über mögliche Impf-Komplikationen
12. Juni 2021
Welche Nebenwirkungen traten nach Corona-Impfungen in Deutschland auf? Das zuständige Institut veröffentlicht neue Daten in seinem Sicherheitsbericht. Ein Überblick.
Umarme-Deine-Katze – ohne Nebenwirkungen
3. Juni 2021
Bundesamt gibt Hinweise zum sicheren Umgang mit behandelten Haustieren
Covid-19-Impfungen: Das Wirrwarr um womöglich tödliche Nebenwirkungen
31. Mai 2021
Behörden weltweit erfassen Komplikationen nach Covid-19-Impfungen. Ob es einen ursächlichen Zusammenhang gibt, verraten die Datensätze allerdings erst nach genauerer Prüfung. Aktivisten ist das egal.
Handbücher für Patienten: DMSG und KKNMS bieten Patienteninformationen zu Interferon-beta-Präparaten
25. Mai 2021
Leicht verständliche und unabhängige Informationen über Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken der Wirkstoffe der Gruppe der Interferon-beta-Präparate (INFß-Präparate) haben die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V. und das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) jetzt in einem weiteren Patientenhandbuch erstellt. Die handliche Broschüre soll MS-Erkrankte dabei unterstützen gut aufgeklärt und gemeinsam mit ihrem Neurologen eine Entscheidung für eine individuelle Immuntherapie zu treffen.
Neue Technologie bringt Tumor dazu, sich selbst zu eliminieren
18. Mai 2021
Eine neue Technologie von UZH-Forschenden ermöglicht dem Körper, therapeutische Wirk-stoffe auf Abruf an genau der Stelle herzustellen, an der sie benötigt werden. Die Innovation könnte die Nebenwirkungen einer Krebstherapie reduzieren und dabei helfen, Covid-Behandlungen besser in die Lunge zu verabreichen.