Schlagwort: Pflanzen
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Forscherteam entdeckt in Arabidopsis thaliana neuen Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
IPK-Forscher geben Einblick in den Mechanismus der Ertragsbildung bei Gerste
Samenkeimung: Die Doppelrolle der Lichtrezeptoren
Zelluläre Müllabfuhr: Wie der “Selbstverzehr” molekular reguliert wird
Zikaden beim Saugen zuschauen, um Pflanzen zu schützen
Neuer Wirkstoff aus Bakterien könnte Pflanzen schützen
Fleischfressende Pflanzen stellen ihre Ernährung um – Fangfallen als Toilettenschüsseln
Moose verzweigen sich anders… auch auf molekularer Ebene
Weniger Nachtfalter, mehr Fliegen
Mit einer Kombination aus alter Methode und moderner Technologie zu neuen Pflanzensorten
1.000 Pflanzen sequenziert – Protein reguliert Crossoverprozesse in Pflanzen
Ein Zellkompass für effizientes «Atmen» von Gräsern
Rostocker Team entschlüsselt Mechanismus zum Lichtschutz von Pflanzen
Wie Pflanzen sich bei Eisenaufnahme vor oxidativem Stress schützen – und warum dies auch für den Menschen wichtig ist
Eisen ist ein für das Überleben von Pflanzen wie Menschen entscheidender Mikronährstoff, doch zu viel Eisen kann auch toxisch sein. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat festgestellt, dass das Protein PATELLIN2 nicht nur den Eisenhaushalt in Pflanzen mitreguliert. PATELLIN2 gehört zu einer Gruppe von Proteinen, die auch am Vitamin-E-Transport im Menschen beteiligt sind. Die Ergebnisse, die ebenfalls für die Eisenversorgung des Menschen über pflanzliche Nahrung wichtig sind, stellen die Forschenden in der Fachzeitschrift Plant Physiology vor.
Vanille und Pfeffer made in Osnabrück: Forschungszentrum „Agrarsysteme der Zukunft“ der Hochschule Osnabrück eröffnet
Rätseln der Biologie auf der Spur: Wie skaliert die Proteinproduktion in Zellen mit mehr als zwei Chromosomensätzen?
Forscher geben neue Einblicke in die Photosynthese
Der Faden zur Nadel: Wie unsere Vorfahren die heimische Flora nutzten
Pflanzen können die Intensität von Salzstress messen
Just-in-time-Produktion: Wie Pflanzen intelligent Chlorophyll produzieren
In der Photosynthese wandeln Pflanzen mittels Chlorophyll die uneingeschränkt zur Verfügung stehende Sonnenenergie in biochemische Energie um, die sie für ihren Stoffwechsel nutzen. Wie stellen Pflanzen Chlorophyll allerdings her und wie schaffen sie es, immer ausreichende Mengen des grünen Pigments zur Verfügung zu haben?
Bestäubung durch Krebstiere
Bis vor Kurzem bestand die Annahme, dass eine Bestäubung durch Tiere ausschließlich Pflanzen an Land vorbehalten ist. Ein internationales Forscherteam hat nun herausgefunden, dass kleine Meereskrustentiere die Vermehrung von Rotalgen fördern, indem sie das Sperma von den männlichen zu den weiblichen Organismen weitertragen. Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass Meerestiere schon viel länger als Arten an Land eine Rolle bei der Befruchtung spielen.