Schlagwort: Erreger
Optimierte Naturstoffe als Schlüssel zur Behandlung bei chronischer Lungenerkrankung?
Saarbrücker Antibiotikaprojekt wird durch Inkubator INCATE gefördert
Toxoplasmose: Erreger mit molekularem Universalschlüssel
Neues Antibiotikum gegen resistente Keime entdeckt
Zwei Erreger mit einer Klappe
Bürstenzellen wittern Erreger und wehren sich
Proteinmaschine der Atmung wird sichtbar
• Damit ist der Superkomplex der Zellatmung vom Aktinobakterium Corynebacterium glutamicum analysiert. Diese Erkenntnisse über die Funktionsweise der Atmungskettenmoleküle sind auf viele Organismen übertragbar.
• Unterschiede zum Menschen können helfen, neue Wirkstoffe gegen verwandte Bakterien – etwa Erreger von Diphterie und Tuberkulose – zu entwickeln.
Womöglich ist die Omikron-Variante von Tieren auf den Menschen übergesprungen
Mit dem Pandemievirus stecken sich immer mehr Arten an. Theoretisch könnten mehr als 500 Spezies als Reservoir für den Erreger dienen. Welche Rolle spielen sie in der Entwicklung von Omikron?
Dem Ursprung von Cholerapandemien auf der Spur
Omikron: Was über die Entstehung der neuen Corona-Variante bekannt ist
Forschung an der Uni Gießen: Der Trick des Malaria-Erregers
Gießener Forscher haben ein Protein identifiziert, das es dem Erreger der Malaria erlaubt, Zellen für seine Zwecke umzufunktionieren. Die Entdeckung könnte neue Optionen zur Behandlung der Tropenkrankheit eröffnen.
Neuer Wirkstoff gegen Parasiten
Warum Delta mit seinen speziellen Mutationen zur dominierenden Variante wurde
Delta dominiert die vierte Welle im Land. Was zeichnet den Erreger aus, und wie hat er die Pandemie verändert? Die Genomdaten und Fallzahlen geben Aufschluss. Eine Entschlüsselung in Schaubildern.
Warum dieser Erreger mit seinen speziellen Mutationen zur dominierenden Variante wurde
Delta dominiert die vierte Welle im Land. Was zeichnet den Erreger aus, und wie hat er die Pandemie verändert? Die Genomdaten und Fallzahlen geben Aufschluss. Eine Entschlüsselung in Schaubildern.
Resistenzen bekämpfen: Konzepte für neue Antibiotika
Bedenkliche Bakterien schwimmen mit
Afrikanische Schweinepest: Keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher
Forschende warnen vor multiresistenten Bakterien in Hundefutter
Niclosamid: Forscher testen Bandwurmmittel gegen Corona
China: Vogelgrippevirus H10N3 erstmals im Menschen nachgewiesen
Maßgeschneiderte Therapie der multiresistenten Tuberkulose
Mit Nanopartikeln gegen gefährliche Bakterien
Corona: Wie Ärzte Covid-19 mit Infusionen und Tabletten bekämpfen wollen
Wie neuartige Erreger die Entstehung von Darmkrebs verursachen können
Ein präziser Maßstab für schützende Immunität
Weltweit sind rund 71 Millionen Menschen mit dem Hepatitis C-Virus (HCV) infiziert. Dass bis heute kein Impfstoff gegen das Virus gefunden werden konnte, liegt auch daran, dass es zahlreiche Virusvarianten gibt, die sich teilweise mehr als 30% voneinander unterscheiden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom TWINCORE, der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig ist es nun gelungen, ein Testsystem zu entwickeln, das präzise die schützende Wirkung einer Immunantwort gegen das große Spektrum der HCV-Erreger misst.