Die letzten Meldungen
How a Tiny Gene Ensures the Survival of Male Birds
17. Juli 2025
Birds have developed a unique evolutionary solution to ensure the survival of males – a powerful microRNA. This tiny gene allows male embryos to survive despite a genetic imbalance between the sexes by balancing the activity of the sex chromosomes. An international research team led by biologists from Heidelberg University and the University of Edinburgh (Scotland) has discovered this previously unknown mechanism, which differs significantly from the system that mammals have developed in the course of evolution to address the same biological challenge.
Wie ein winziges Gen das Überleben männlicher Vögel sichert
17. Juli 2025
Eine einzigartige evolutionäre Lösung für den Fortbestand männlicher Tiere haben Vögel in Form einer wirkungsvollen Mikro-RNA ausgebildet. Dieses winzige Gen sorgt dafür, dass männliche Embryonen trotz eines genetischen Ungleichgewichts zwischen den Geschlechtern überleben können, indem es die Aktivität von Geschlechtschromosomen ausbalanciert. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Biologen der Universität Heidelberg und der University of Edinburgh (Schottland) herausgefunden. Dieser Mechanismus war bislang nicht bekannt und unterscheidet sich deutlich von dem System, das Säugetiere im Laufe der Evolution für dieselbe Herausforderung entwickelt haben.
Unerwartete Nebenwirkung: Wie gängige Medikamente Krankheitser-regern den Weg ebnen
17. Juli 2025
Studie unter Leitung der Universität Tübingen: Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natür-liche Schutzfunktion des Darms, sodass sich krankmachende Bakterien leichter dort ansie-deln können
Unexpected side-effect: how common medications clear the way for pathogens
17. Juli 2025
Study led by the University of Tübingen: many non-antibiotics weaken the natural protective function of the intestine – with consequences for the colonization with pathogenic bacteria
Forschende übertragen Nobelpreis-Idee auf Röntgenlicht und schaffen Superauflösung am European XFEL
17. Juli 2025
In der Fachzeitschrift Nature berichten Forschende über eine neue Methode der Spektroskopie, die Rauschen in wertvolle Daten verwandelt. Sie hilft, das Verständnis chemischer Reaktionen und Materialeigenschaften mit beispielloser Detailgenauigkeit auf atomarer Ebene zu verbessern.
Magenbypass-OP bei Adipositas könnte Darmkrebsrisiko senken
16. Juli 2025
Magenbypass-Operation bei starkem Übergewicht verändert Gallensäure und schützt so möglicherweise vor Darmkrebs / Tiermodell und Patient*innendaten zeigen wichtigen Zusammenhang
Weltweiter Einsatz beim NCT-Lauf: 5.000 Aktive und über 50.000 Euro Spenden
16. Juli 2025
Beim 14. NCT-Lauf waren auf allen sieben Kontinenten 5.000 Läuferinnen und Läufer am Start. Die weltweit Aktiven haben gemeinsam über 50.000 Euro an Spenden gesammelt, die innovativen Projekten zur angewandten Krebsforschung am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg zugutekommen.
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD), der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und der Thoraxklinik Heidelberg.
Ernährung für die Hirngesundheit: Ultrahochverarbeitet ist ultraschlecht
16. Juli 2025
Der internationale „World Brain Day“ am 22. Juli 2025 stellt die Prävention von neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Schlaganfall in den Vordergrund. Allein 45 % aller Demenzfälle und fast 90 % aller Schlaganfälle wären vermeidbar. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Hirnstiftung möchten anlässlich des Aktionstags auf bislang wenig bekannte Risikofaktoren hinweisen – in diesem Jahr auf die Problematik ultrahochverarbeiteter Lebensmittel. Denn die Hinweise mehren sich, dass sie die Hirngesundheit schädigen, indem sie Schlaganfälle begünstigen und das Demenz- und Parkinson-Risiko erhöhen.
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose: DGRh setzt Maßstäbe in Diagnostik und Therapie
16. Juli 2025
Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) hat eine neue S2k-Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der systemischen Sklerose“ (SSc) veröffentlicht. Die Handlungsempfehlung ist unter breiter interdisziplinärer Beteiligung entstanden. Sie übertrifft und ergänzt in einigen Punkten die Empfehlungen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) und stellt einen wichtigen Schritt für die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit dieser seltenen, potenziell schwer verlaufenden Autoimmunerkrankung dar.
Jetzt bewerben: Rose-Stiftung fördert innovative Forschung zu exposombedingter Neurodegeneration
16. Juli 2025
Die Walter und Ilse Rose-Stiftung fördert innovative Forschungsprojekte zu den Zusammenhängen zwischen Umweltfaktoren (Exposom) und neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson, Demenz oder Multipler Sklerose. Gefördert werden Vorhaben mit hohem Erkenntnis- und Translationspotenzial, die neue Ansätze zur Prävention, Diagnostik oder Therapie entwickeln und zur Verbesserung der Patientenversorgung beitragen. Die Förderung beträgt bis zu 420.000 Euro über maximal 3,5 Jahre und steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Karrierestufen an deutschen Hochschulen und gemeinnützigen Forschungseinrichtungen offen. Die Rose-Stiftung nimmt Anträge bis zu 31. Oktober 2025 entgegen.
Textile Floating Islands: Students at Hof University Develop Sustainable Innovation for the City of the Future
16. Juli 2025
Hof – Floating islands on campus? What may look like an art installation at first glance is, in fact, an innovative contribution to sustainable urban development. As part of the “AquaTex” project, students at Hof University have developed two planted floating islands that can purify water using specialized textiles—one of which is already visibly floating in the university’s stormwater retention basin.
Textile Schwimminseln: Studierende der Hochschule Hof entwickeln nachhaltige Innovation für die Stadt der Zukunft
16. Juli 2025
Hof – Schwimmende Inseln mitten auf dem Campus? Was auf den ersten Blick wie ein Kunstprojekt wirkt, ist tatsächlich ein innovativer Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Studierende der Hochschule Hof haben im Rahmen des Projekts „AquaTex“ zwei bepflanzte Schwimminseln entwickelt, die mit speziellen Textilien Wasser reinigen können – eine davon schwimmt bereits sichtbar im Regenrückhaltebecken des Hochschul-Campus.
Sweet discovery: sugars from the salty ocean are responsible for large part of the ice nuclei over southern hemisphere
16. Juli 2025
Leipzig. Current climate models have so far been unable to adequately reproduce the clouds over the Southern Ocean around Antarctica. An international team has now taken an important step towards filling this gap: The researchers were able to prove that the majority of ice nuclei in the atmosphere there are due to sugar compounds from marine microorganisms in the seawater.
Süße Entdeckung: Zucker aus dem salzigen Ozean sind für einen Großteil der Eiskeime über Südhalbkugel verantwortlich
15. Juli 2025
Leipzig. Aktuelle Klimamodelle können bisher die Wolken über dem Südlichen Ozean rund um die Antarktis nur unzureichend wiedergeben. Ein wichtiger Schritt, diese Lücke zu füllen, ist jetzt einem internationalen Team gelungen: Die Forschenden konnten nachweisen, dass der überwiegende Teil an Eiskeimen in der Atmosphäre dort auf Zuckerverbindungen von marinen Mikroorganismen aus dem Meerwasser zurückgeht.
New insights into the fish community in wind farms in Germany
15. Juli 2025
At the foot of the offshore wind farms in the German Bight, newly composed fish communities are forming. These differ depending on the location and wind farm. This is shown by current studies by the Thünen Institute of Sea Fisheries in a wind farm in the southern German Bight.
Wie Offshore-Windparks die Fischwelt positiv beeinflussen
15. Juli 2025
Am Fuße der Offshore-Windparks in der Deutschen Bucht bilden sich neu zusammengesetzte Fischgemeinschaften. Diese unterscheiden sich je nach Lage und Windpark. Das zeigen aktuelle Untersuchungen des Thünen-Instituts für Seefischerei in einem Windpark in der südlichen Deutschen Bucht.
Studie zeigt: weniger Zucker in der Schwangerschaft, weniger chronische Krankheiten
15. Juli 2025
Eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft ist entscheidend für die Gesundheit des Kindes – auch langfristig. Darauf machen die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich ihrer gemeinsamen Online-Pressekonferenz aufmerksam. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Ein zu hoher Zuckerkonsum in den ersten 1 000 Lebenstagen erhöht das Risiko für Diabetes und Bluthochdruck im Erwachsenenalter. Die beiden Fachgesellschaften fordern politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker in Lebensmitteln, insbesondere in Produkten für Kinder und Schwangere.
Mammografie-Screening-Programm: Brustkrebssterblichkeit könnte weiter gesenkt werden
15. Juli 2025
Die in Berlin vorgestellte „Evaluation der Brustkrebsmortalität im deutschen Mammografie-Screening-Programm“ zeigt, dass dieses weltweit größte Früherkennungsangebot die brustkrebsbedingten Todesfälle bundesweit signifikant im Vergleich zu nicht teilnehmenden Frauen verringert hat. Doch es könnten viel mehr Menschen profitieren.
Drei ERC Proof of Concept Grants für Göttinger Wissenschaftler
15. Juli 2025
Der Göttinger Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann und die Göttinger Biophysiker Prof. Dr. Timo Betz und Prof. Dr. Jörg Enderlein haben jeweils einen Proof of Concept (PoC) Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Diese Grants bieten herausragenden Forschenden, die bereits eine ERC-Förderung erhalten haben, eine Zusatzfinanzierung in Höhe von 150.000 Euro über 18 Monate. Mit dem Geld können sie das Innovationspotenzial ihrer bisherigen Ergebnisse ausbauen.
Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt
15. Juli 2025
Hochauflösende Kryo-Elektronenmikroskopie macht es möglich, komplexe enzymatische Prozesse detailliert zu untersuchen. Einem Forschungsteam der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin ist es mit dieser Methode gelungen, den Enzymkomplex CODH/ACS genau zu charakterisieren. Sie haben dabei herausgefunden, dass sich der Komplex im Verlauf chemischer Reaktionen bewegt und so die Reaktionsfolge bestimmt. Ihre Ergebnisse sind nun im Journal „Nature Catalysis“ erschienen.
Klimawandel trifft Gesundheitssystem
15. Juli 2025
Wie die FAU mit AdaptNet Arztpraxen fit für die Zukunft macht
Circular Food Packaging Solutions for the Household – Made from Recycled Materials and Designed for Recycling
15. Juli 2025
Das Streben nach einer Kreislaufwirtschaft spielt in der Food- und Verpackungsindustrie eine zentrale Rolle. Daraus resultiert auch die zentrale Fragestellung, wie Lebensmittelverpackungen für den Haushalt aus recycelten Materialien hergestellt und gleichzeitig für effizientes Recycling vorbereitet werden können. Aus diesem Grund lädt das Cofresco Forum unter dem Titel „Circular Food Packaging Solutions for the Household – Made from Recycled Materials and Designed for Recycling“ am 1. Oktober 2025 zu einer ganztägigen Veranstaltung nach Sigmaringen ein.
Circular Food Packaging Solutions for the Household – Made from Recycled Materials and Designed for Recycling
15. Juli 2025
The pursuit of a circular economy is becoming increasingly important. This also raises the central question of how food packaging for the household can be made from recycled materials and at the same time designed for efficient recycling. For this reason, the Cofresco Forum is hosting a full-day event entitled ‘Circular Food Packaging Solutions for the Household – Made from Recycled Materials and Designed for Recycling’ in Sigmaringen on 1 October 2025.
Biomedizinische Forschung: Forum Gesundheitsforschung spricht Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen aus
14. Juli 2025
Ausgründungen von biomedizinischen Start-ups aus akademischen Einrichtungen stärken – dafür hat das Forum Gesundheitsforschung konkrete Empfehlungen erarbeitet. Das Ziel: Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die praktische und wirtschaftliche Anwendung gelangen und damit die Versorgung für Patientinnen und Patienten verbessern. Um den Transfer von Forschungsergebnissen über Ausgründungen zu fördern, gibt das Forum Gesundheitsforschung unter anderem Empfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Ausgründungsprozesse sowie zur Stärkung der Gründungskultur und Ausbildung für Entrepreneurship.
Faster and brighter protein labeling with new tool SNAP-tag2
14. Juli 2025
The protein SNAP-tag is a powerful tool for labeling proteins with synthetic fluorophores for bioimaging. Scientists at the Max Planck Institute for Medical Research in Heidelberg have engineered a much improved version named SNAP-tag2 as well as optimized substrates for faster labeling in live cells.