Die letzten Meldungen
Schwimmen ist gut fürs Herz: Was Herzkranke beachten sollten
Dr. Wibke Peters und Dr. Hendrik Edelhoff für herausragende Forschungsarbeit zum Gamswild ausgezeichnet!
International research team analyses the genetic basis of ant evolution
Internationales Forschungsteam analysiert genetische Grundlagen der Evolution von Ameisen
Dem Gehirn auf der Spur – Wie ein neues Modell helfen soll, neurologische Erkrankungen besser zu verstehen
Only Site in Saxony: NCT/UCC Dresden Offers Personalized mRNA Vaccine for Pancreatic Cancer
Einziger Standort in Sachsen: NCT/UCC Dresden bietet individualisierte mRNA-Impfung gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs an
Cannabisprävention von Studierenden für Studierende
WifOR Institute Co-Launches G20 & G7 Toolkit for Strategic Health Investments at H20 Summit in Geneva
The paper was shared at the World Health Organization headquarters during the Health20 (H20) Summit on June 20th in Geneva and aims to frame health as a pivotal investment essential to economic stability, climate resilience, and social equity.
Wedding nights in church attics: Greater Mouse-Eared Bats display lek mating system
Große Mausohren haben ein Lek-Paarungssystem
Biophysik: Im Thymus folgt die Form aus der Funktion
Flinke Kletterer mit dichtem Fell – Wissenswertes rund um den Siebenschläfer
Der Siebenschläfer, ein kleiner Nager mit großen Knopfaugen und flauschigem Fell, ist ein faszinierender Bewohner unserer Wälder. Anlässlich des Siebenschläfertags am 27. Juni werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten dieses nachtaktiven Tieres, das nicht nur durch seinen rekordverdächtigen Winterschlaf, sondern auch durch seine Anpassungsfähigkeit und Lebensweise beeindruckt.
Die ungewöhnliche Genetik der Wildrose
Woher Baumarten ihr Wasser beziehen
Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS startet Podcast-Reihe zu Antibiotikaresistenzen
Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien aus
Spectacular new discoveries at the Bromacker
Spektakuläre neue fossile Funde am Bromacker
Insect-specific “immune priming” affects the evolution of pathogenic bacteria
Birds like it sour!
Vögel mögen es sauer!
Eine neue Studie zeigt, dass die Säurerezeptoren der Vögel unterdrückt werden, wenn sie stark Saures fressen. Dies hemmt die Übertragung von Säure-Signalen und erhöht somit die Toleranz. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die molekulare Evolution der Säurerezeptoren bei Vögeln eine Schlüsselrolle in ihrer Evolutionsgeschichte und Diversifizierung spielte. Interessanterweise verlief diese Entwicklung bei Singvögeln parallel zur Evolution der Süßwahrnehmung, was auf eine Koevolution von saurem und süßem Geschmacksinn hindeutet.
No data, no risk? How the monitoring of chemicals in the environment shapes the perception of risks
Wie unzureichende Erfassung von Chemikalienkonzentrationen in der Umwelt die Einschätzung von Risiken beeinflusst
The Seasonal Challenge of Disease Prevention
• People are less likely to follow protective measures when infection levels drop, leading to seasonal surges in disease.
• A new model shows how behavior and disease spread influence each other throughout the year, creating repeating patterns of outbreaks.
• Understanding these dynamics can help design better public health strategies to reduce the impact of seasonal diseases like flu and COVID-19.