Die letzten Meldungen
Süße Entdeckung: Zucker aus dem salzigen Ozean sind für einen Großteil der Eiskeime über Südhalbkugel verantwortlich
New insights into the fish community in wind farms in Germany
Wie Offshore-Windparks die Fischwelt positiv beeinflussen
Studie zeigt: weniger Zucker in der Schwangerschaft, weniger chronische Krankheiten
Mammografie-Screening-Programm: Brustkrebssterblichkeit könnte weiter gesenkt werden
Drei ERC Proof of Concept Grants für Göttinger Wissenschaftler
Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt
Klimawandel trifft Gesundheitssystem
Circular Food Packaging Solutions for the Household – Made from Recycled Materials and Designed for Recycling
Circular Food Packaging Solutions for the Household – Made from Recycled Materials and Designed for Recycling
Biomedizinische Forschung: Forum Gesundheitsforschung spricht Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen aus
Faster and brighter protein labeling with new tool SNAP-tag2
Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver
BIÖG: Sex mit 50+? Na klar – aber gehen Sie auf Nummer sicher! Neue Aufklärungskampagne von LIEBESLEBEN und Zweisam
Swiss Genome of the 1918 Influenza Virus Reconstructed
Smartphone trifft Schmetterling: Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen
Molecular arms race: How the genome defends itself against internal enemies
Molekulares Wettrüsten: Wie das Genom sich gegen Feinde von innen verteidigt
• Die Ergebnisse geben Einblicke, wie mobile Elemente in der DNA zelluläre Funktionen für sich vereinnahmen – und wie die Zelle sich dagegen wehren kann, um zum Beispiel Tumorbildung zu verhindern.
• Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.
Enabling healthy aging: Leopoldina discussion paper recommends paradigm shift in research and medicine
Gesundes Altern ermöglichen: Leopoldina-Diskussionspapier empfiehlt Umdenken in Forschung und Medizin
KI-Analyse: So wählt ein Alzheimer-assoziiertes Enzym seine Zielproteine aus
Schwangerschaftsdiabetes: Das Ersttrimester Screening einschließlich des Ultraschalls gewinnt an Bedeutung
PROBASE-Studie als Basis für neue Prostatakrebs-Leitlinie
New Study on Understanding How Proteins Function with Artificial Intelligence
A major scientific advance in protein modeling, developed by Microsoft Research AI for Science, has been published in the July 10 issue of Science. The study introduces BioEmu, a generative deep learning system that emulates the equilibrium behavior of proteins with unprecedented speed and accuracy.
Proteinmodellierung neu gedacht: KI-System BioEmu könnte Weg für bessere Medikamente ebnen
Einem Forschungsteam der Freien Universität Berlin und von Microsoft Research AI for Science ist ein bedeutender wissenschaftlicher Durchbruch in der Modellierung biologischer Proteine gelungen – die Studie dazu ist gerade (10. Juli) in der Fachzeitschrift Science erschienen. Die Studie „Scalable emulation of protein equilibrium ensembles with generative deep learning“ stellt BioEmu vor – ein generatives Deep-Learning-System, das Gleichgewichtsverhalten von Proteinen mit bisher unerreichter Präzision und Genauigkeit emuliert.