Die letzten Meldungen

Drei ERC Proof of Concept Grants für Göttinger Wissenschaftler

Der Göttinger Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann und die Göttinger Biophysiker Prof. Dr. Timo Betz und Prof. Dr. Jörg Enderlein haben jeweils einen Proof of Concept (PoC) Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Diese Grants bieten herausragenden Forschenden, die bereits eine ERC-Förderung erhalten haben, eine Zusatzfinanzierung in Höhe von 150.000 Euro über 18 Monate. Mit dem Geld können sie das Innovationspotenzial ihrer bisherigen Ergebnisse ausbauen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt

Hochauflösende Kryo-Elektronenmikroskopie macht es möglich, komplexe enzymatische Prozesse detailliert zu untersuchen. Einem Forschungsteam der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin ist es mit dieser Methode gelungen, den Enzymkomplex CODH/ACS genau zu charakterisieren. Sie haben dabei herausgefunden, dass sich der Komplex im Verlauf chemischer Reaktionen bewegt und so die Reaktionsfolge bestimmt. Ihre Ergebnisse sind nun im Journal „Nature Catalysis“ erschienen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Klimawandel trifft Gesundheitssystem

Wie die FAU mit AdaptNet Arztpraxen fit für die Zukunft macht

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Circular Food Packaging Solutions for the Household – Made from Recycled Materials and Designed for Recycling

Das Streben nach einer Kreislaufwirtschaft spielt in der Food- und Verpackungsindustrie eine zentrale Rolle. Daraus resultiert auch die zentrale Fragestellung, wie Lebensmittelverpackungen für den Haushalt aus recycelten Materialien hergestellt und gleichzeitig für effizientes Recycling vorbereitet werden können. Aus diesem Grund lädt das Cofresco Forum unter dem Titel „Circular Food Packaging Solutions for the Household – Made from Recycled Materials and Designed for Recycling“ am 1. Oktober 2025 zu einer ganztägigen Veranstaltung nach Sigmaringen ein.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Circular Food Packaging Solutions for the Household – Made from Recycled Materials and Designed for Recycling

The pursuit of a circular economy is becoming increasingly important. This also raises the central question of how food packaging for the household can be made from recycled materials and at the same time designed for efficient recycling. For this reason, the Cofresco Forum is hosting a full-day event entitled ‘Circular Food Packaging Solutions for the Household – Made from Recycled Materials and Designed for Recycling’ in Sigmaringen on 1 October 2025.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Biomedizinische Forschung: Forum Gesundheitsforschung spricht Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen aus

Ausgründungen von biomedizinischen Start-ups aus akademischen Einrichtungen stärken – dafür hat das Forum Gesundheitsforschung konkrete Empfehlungen erarbeitet. Das Ziel: Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die praktische und wirtschaftliche Anwendung gelangen und damit die Versorgung für Patientinnen und Patienten verbessern. Um den Transfer von Forschungsergebnissen über Ausgründungen zu fördern, gibt das Forum Gesundheitsforschung unter anderem Empfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Ausgründungsprozesse sowie zur Stärkung der Gründungskultur und Ausbildung für Entrepreneurship.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Faster and brighter protein labeling with new tool SNAP-tag2

The protein SNAP-tag is a powerful tool for labeling proteins with synthetic fluorophores for bioimaging. Scientists at the Max Planck Institute for Medical Research in Heidelberg have engineered a much improved version named SNAP-tag2 as well as optimized substrates for faster labeling in live cells.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver

Das Protein SNAP-tag ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um Proteine mit synthetischen Fluorophoren für die Biobildgebung zu markieren. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg haben eine deutlich verbesserte Version namens SNAP-tag2 entwickelt und Substrate optimiert, um Proteine in lebenden Zellen schneller markieren zu können.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

BIÖG: Sex mit 50+? Na klar – aber gehen Sie auf Nummer sicher! Neue Aufklärungskampagne von LIEBESLEBEN und Zweisam

Verführen, vertrauen, genießen: Auch mit über 50 gehört Sex für viele zu einer glücklichen Partnerschaft dazu. Das mögliche Risiko einer sexuell übertragbaren Infektion (STI) ist jedoch nicht jedem bewusst. Deshalb haben Zweisam, die Dating-App für Menschen über 50, und die Initiative LIEBESLEBEN nun eine neue Kampagne ins Leben gerufen. Die Aktion „Sexier denn je. Sicherer als früher.“ liefert Infos zu Schutz, Tests und offener Kommunikation – in der Dating-App und online auf einer eigenen Website.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Swiss Genome of the 1918 Influenza Virus Reconstructed

Researchers from the universities of Basel and Zurich have used a historical specimen from UZH’s Medical Collection to decode the genome of the virus responsible for the 1918–1920 influenza pandemic in Switzerland. The genetic material of the virus reveals that it had already developed key adaptations to humans at the outset of what became the deadliest influenza pandemic in history.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Smartphone trifft Schmetterling: Jeder Mensch sieht die Natur mit anderen Augen

Wenn Smartphone-Kameras auf Artenvielfalt treffen, entsteht ein neues Fenster zur Natur. Eine neue Studie der Universität Salzburg gemeinsam mit dem Haus der Natur Salzburg, den Universitäten von Innsbruck, Potsdam (Deutschland) und Torun (Polen) sowie der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (Deutschland) zeigt nun auf wie unterschiedlich Menschen die Tier- und Pflanzenwelt wahrnehmen. Das Ergebnis: Die Natur wird sehr selektiv wahrgenommen – abhängig von App, Nutzergruppe und Vorwissen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Molecular arms race: How the genome defends itself against internal enemies

An international research team has deciphered a mechanism of evolutionary arms race in human cells. The findings provide insights into how mobile elements in DNA hijack cellular functions – and how cells can defend themselves against this in order to prevent conditions such as tumour formation or chronic inflammation.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Molekulares Wettrüsten: Wie das Genom sich gegen Feinde von innen verteidigt

• Ein internationales Forschungsteam hat einen Mechanismus des evolutionären Wettrüstens in menschlichen Zellen entschlüsselt.
• Die Ergebnisse geben Einblicke, wie mobile Elemente in der DNA zelluläre Funktionen für sich vereinnahmen – und wie die Zelle sich dagegen wehren kann, um zum Beispiel Tumorbildung zu verhindern.
• Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Enabling healthy aging: Leopoldina discussion paper recommends paradigm shift in research and medicine

Aging is the biggest risk factor for developing diseases like cancer, dementia, and cardiovascular disease. However, as the biology of aging is becoming better understood, early approaches to geroprotection – interventions that aim to slow aging and reduce age-related disease risks – are beginning to emerge, with the potential to help people stay healthier for longer. The discussion paper published by the German National Academy of Sciences Leopoldina therefore calls for a paradigm shift in research and medicine with a stronger focus on aging itself. This approach is also supported by the Leibniz Research Alliance “Resilient Aging” (LRA-RA) and the Leibniz Institute on Aging (FLI) in Jena.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Gesundes Altern ermöglichen: Leopoldina-Diskussionspapier empfiehlt Umdenken in Forschung und Medizin

Das Altern ist der Hauptrisikofaktor für Krebs, Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Da jedoch die biologischen Prozesse des Alterns immer besser verstanden werden, zeichnen sich bereits erste Ansätze für eine Geroprotektion ab: Altersbedingte Krankheitsrisiken könnten reduziert und damit die gesunde Lebenserwartung verlängert werden. Das Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert daher einen Paradigmenwechsel für Forschung und medizinische Versorgung mit stärkerem Fokus auf das Altern selbst. Dieser Ansatz wird auch vom Leibniz-Forschungsverbund „Altern und Resilienz“ (LFV-AR) und vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena unterstützt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

KI-Analyse: So wählt ein Alzheimer-assoziiertes Enzym seine Zielproteine aus

Forschende zeigen mit Künstlicher Intelligenz, wie die γ-Sekretase Substrate erkennt: ein wichtiger Fortschritt für die Grundlagen- und translationale Forschung.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Schwangerschaftsdiabetes: Das Ersttrimester Screening einschließlich des Ultraschalls gewinnt an Bedeutung

Etwa jede 7. Schwangere entwickelt hierzulande einen Schwangerschaftsdiabetes. Bisher wurde dieser zwischen 24 und 28 Schwangerschaftswochen (SSW) untersucht – oft zu spät, um Komplikationen zu vermeiden. Neuester Evidenz zufolge, sollte ein Screening für Schwangerschaftsdiabetes zwischen 11 und 13+6 Schwangerschaftswochen durchgeführt werden. Diese Empfehlungen sind im Amendment (Ergänzung) zur Leitlinie „AWMF S2e LL 085-002 Ersttrimester Diagnostik und Therapie @ 11-13+6 Schwangerschaftswochen“ festgehalten, das unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) und der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) verfasst wurde

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

PROBASE-Studie als Basis für neue Prostatakrebs-Leitlinie

Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. wurde eine umfassende Überarbeitung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom veröffentlicht. Die wichtigsten Neuerungen betreffen die Empfehlung zu einer risikoadaptierten PSA-basierten Früherkennung und entsprechen weitestgehend dem Protokoll der im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) koordinierten PROBASE-Studie*. Dazu zählt etwa die Empfehlung eines erweiterten Einsatzes der MRT-Diagnostik. Die Tastuntersuchung der Prostata wird zur Früherkennung ausdrücklich nicht mehr empfohlen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

New Study on Understanding How Proteins Function with Artificial Intelligence

Freie Universität Berlin-affiliated scientists contribute to Microsoft Research breakthrough in protein modeling

A major scientific advance in protein modeling, developed by Microsoft Research AI for Science, has been published in the July 10 issue of Science. The study introduces BioEmu, a generative deep learning system that emulates the equilibrium behavior of proteins with unprecedented speed and accuracy.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Proteinmodellierung neu gedacht: KI-System BioEmu könnte Weg für bessere Medikamente ebnen

Forschende der Freien Universität Berlin an zukunftsweisender Proteinmodellierung von Microsoft Research beteiligt

Einem Forschungsteam der Freien Universität Berlin und von Microsoft Research AI for Science ist ein bedeutender wissenschaftlicher Durchbruch in der Modellierung biologischer Proteine gelungen – die Studie dazu ist gerade (10. Juli) in der Fachzeitschrift Science erschienen. Die Studie „Scalable emulation of protein equilibrium ensembles with generative deep learning“ stellt BioEmu vor – ein generatives Deep-Learning-System, das Gleichgewichtsverhalten von Proteinen mit bisher unerreichter Präzision und Genauigkeit emuliert.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Sehr viel mehr als zuvor – über 400 unterschiedliche Typen von Nervenzellen erzeugt

Forschenden der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, aus menschlichen Stammzellen in der Petrischale hunderte verschiedene Typen von Nervenzellen herzustellen. Damit werden sich in Zukunft neurologische Krankheiten in Zellkultur statt im Tierversuch untersuchen lassen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Untersuchung der Kinaseaktivität in lebenden Zellen: Wissenschaftler bauen molekulares Aufzeichnungsgerät

Die Fähigkeit von Proteinkinasen, eine Phosphatgruppe auf Zielproteine zu übertragen, spielt in vielen zellulären Prozessen eine wichtige Rolle. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg haben nun ein molekulares Werkzeug entwickelt, mit dem sich diese Kinaseaktivitäten sowohl räumlich als auch zeitlich verfolgen lassen. Damit ist es möglich, den Zusammenhang zwischen Kinaseaktivitäten und zellulären Phänotypen in heterogenen Zellpopulationen und in vivo zu untersuchen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Investigating kinase activity in living cells: scientists build molecular recording tool

The ability of protein kinases to transfer a phosphate group to target proteins plays an important role in many cellular processes. Scientists at the Max Planck Institute for Medical Research in Heidelberg have now developed a novel molecular tool that can monitor these kinase activities both spatially and temporally. This makes it possible to investigate the link between kinase activities and cellular phenotypes in heterogenous cell populations and in vivo.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Gütegemeinschagt Faire Anwerbung wählt neuen Vorstand und Güteausschuss

Bei der jüngsten Mitgliederversammlung der RAL-Gütegemeinschaft Anwerbung und Vermittlung von Pflegekräften aus dem Ausland e. V. (GAPA) in Berlin wurden ein neuer Vorstand und ein neuer Güteausschuss gewählt. Die GAPA fördert durch die Vergabe des Gütezeichens „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“ eine faire Anwerbung und Vermittlung von internationalem Pflegepersonal aus dem Ausland. 

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Gesundheit von Anfang an: Neue Angebote der Stiftung Kindergesundheit unterstützen Familien im Alltag

München, 10.07.2025 – Wie können Kinder heute gesund aufwachsen und wie lässt sich elterliche Gesundheitskompetenz stärken? Vor dem Hintergrund zunehmender gesundheitlicher Herausforderungen und einer wachsenden Informationsflut baut die Stiftung Kindergesundheit ihr Engagement für Familien weiter aus. Zwei aktuelle Initiativen – ein interaktives Forum und ein nachhaltiger Online-Shop – setzen an der Schnittstelle von Prävention, Alltagsgesundheit und Bildungsarbeit an.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft