Die letzten Meldungen
Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus
A new perspective on gut microbiota diversity
Neue Erkenntnisse zur Vielfalt der Darmmikrobiota
System adapted: Researchers now able to precisely analyse bonobo facial expressions
System adaptiert: Forschende können Gesichtsausdrücke von Bonobo-Affen genau analysieren
Enabling healthy ageing: Leopoldina discussion paper recommends shift in focus in research and medicine
Saarländische Wissenschaftler lösen über 50 Jahre altes Rätsel der Hörforschung
Entangled and stiffened: Movement in an entangled cluster of worms
Physicists from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) have, in collaboration with colleagues from Darmstadt and Dresden, examined the movement in clusters of active, self-propelled, flexible polymer chains. In the process, they identified new physical laws, with which they also can describe living clusters of worms and tentacles. In the journal Nature Communications, they describe that the active movement of living individuals causes novel internal entanglements to arise, which can stiffen such a dynamic cluster to the extent that it practically becomes a solid.
Arten bestimmen leicht gemacht
Internationale Konferenz „CARS“ in Berlin: Arbeitsgruppe entwickelt Vertrauenssiegel für KI-Anwendungen in der Medizin
Maßgeschneiderte Behandlung durch KI: Erneute Förderung für Graduiertenkolleg
When animals move together, they might not interact but just follow the same landscape individually
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
„Bodybuilding“ in der Urzeit: Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam
Uniklinikum freut sich über Jubiläumsbaby am Freitag, den 13.
KI und Avatare in der Diätologie-Ausbildung
Chronic Bile Duct Inflammation Linked to Epstein-Barr Virus Reactivation
Chronische Gallengangsentzündung hängt mit Pfeifferschem Drüsenfieber zusammen
Verhakt und versteift: Bewegung in einem wirren Wurmknäuel
Physiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Darmstadt und Dresden die Bewegung in Knäueln aus aktiven, sich selbst bewegenden flexiblen Polymerketten untersucht. Dabei fanden sie neue physikalische Gesetze, mit denen sie auch lebende Wurm- und Tentakelcluster beschreiben können. In der Zeitschrift Nature Communications beschreiben sie, dass durch die aktive Bewegung lebender Individuen neuartige interne Verhakungen auftreten, die ein solches dynamisches Knäuel so versteifen können, dass sie praktisch wie ein Feststoff sind.