Die letzten Meldungen
Die ungewöhnliche Genetik der Wildrose
Woher Baumarten ihr Wasser beziehen
Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS startet Podcast-Reihe zu Antibiotikaresistenzen
Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien aus
Spectacular new discoveries at the Bromacker
Spektakuläre neue fossile Funde am Bromacker
Insect-specific “immune priming” affects the evolution of pathogenic bacteria
Birds like it sour!
Vögel mögen es sauer!
Eine neue Studie zeigt, dass die Säurerezeptoren der Vögel unterdrückt werden, wenn sie stark Saures fressen. Dies hemmt die Übertragung von Säure-Signalen und erhöht somit die Toleranz. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die molekulare Evolution der Säurerezeptoren bei Vögeln eine Schlüsselrolle in ihrer Evolutionsgeschichte und Diversifizierung spielte. Interessanterweise verlief diese Entwicklung bei Singvögeln parallel zur Evolution der Süßwahrnehmung, was auf eine Koevolution von saurem und süßem Geschmacksinn hindeutet.
No data, no risk? How the monitoring of chemicals in the environment shapes the perception of risks
Wie unzureichende Erfassung von Chemikalienkonzentrationen in der Umwelt die Einschätzung von Risiken beeinflusst
The Seasonal Challenge of Disease Prevention
• People are less likely to follow protective measures when infection levels drop, leading to seasonal surges in disease.
• A new model shows how behavior and disease spread influence each other throughout the year, creating repeating patterns of outbreaks.
• Understanding these dynamics can help design better public health strategies to reduce the impact of seasonal diseases like flu and COVID-19.
Die saisonale Herausforderung der Krankheitsprävention
• Wenn das Infektionsgeschehen zurückgeht, sind Menschen weniger geneigt, Schutzmaßnahmen einzuhalten, was zu saisonalen Krankheitswellen führt.
• Ein neues Modell zeigt, wie sich Verhalten und Krankheitsausbreitung im Jahresverlauf gegenseitig beeinflussen und wiederkehrende Ausbruchsmuster erzeugen.
• Das Verständnis dieser Dynamiken kann dabei helfen, bessere Strategien im öffentlichen Gesundheitswesen zu entwickeln, um die Auswirkungen saisonaler Erkrankungen wie Grippe und COVID-19 zu verringern.
Pandora’s microbes – The battle for iron in the lungs
An interdisciplinary research team led by the Leibniz-HKI in Jena has discovered a new group of bioactive natural compounds in pathogenic bacteria of the genus Pandoraea: pandorabactins. They enable the bacteria to extract vital iron from other microorganisms and can thus influence the microbial balance in the human lung. The results of the study were published in the journal Angewandte Chemie International Edition.
Pandoras Mikroben – Der Kampf um Eisen in der Lunge
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung des Leibniz-HKI in Jena hat bei pathogenen Bakterien der Gattung Pandoraea eine neue Gruppe bioaktiver Naturstoffe entdeckt: Pandorabactine. Sie ermöglichen es den Bakterien, anderen Mikroorganismen lebenswichtiges Eisen zu entziehen und können damit Einfluss auf das mikrobielle Gleichgewicht in der menschlichen Lunge nehmen. Die Ergebnisse der Studie wurden im Fachjournal Angewandte Chemie International Edition veröffentlicht.
DRIVE TO SURVIVE: The seemingly impossible reproduction of dogroses hinges on a centromere trick
Vererbung nach eigenen Regeln: Die scheinbar unmögliche Fortpflanzung der Hundsrosen
Herzinsuffizienz-Forschung am HDZ NRW: Neue Ergebnisse
Patientenzentrierte Innovationen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre
Studie zeigt: Gesundheitsempfehlungen kommen ohne Klimabezug besser an
Schulklasse aus Aurich bleibt rauchfrei und gewinnt Hauptpreis des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit
Für ihre wiederholte Teilnahme wurden weitere 80 Klassen mit 300 Euro Zuschuss für die Klassenkasse belohnt.