Schlagwort: FAZ
Die angeknackste Psyche der Jugend

Warum sind in Deutschland doppelt so viele junge Menschen depressiv wie im Rest Europas? Eine große Studie legt das nahe. Doch die Statistik ist trügerisch, was nicht zuletzt auch an den Ärzten liegt.
Tumorentfernung bei vollem Bewusstsein

Während sie den Tumor in seinem Kopf entfernen, spricht der Patient mit den Ärzten. Wenn er flucht, sind sie zufrieden. Ein Eingriff, der starke Nerven erfordert – von allen Beteiligten.
Nahrungsergänzungsmittel: Pillen für das gute Gefühl

Die Deutschen geben immer mehr Geld für Nahrungsergänzungsmittel aus. Dabei bieten sie lediglich im besten Fall einen sehr geringen gesundheitlichen Vorteil. Und dieser muss gegen die Risiken abwogen werden.
Was der Darm fürs Hirn tun kann

Verblüffende Ergebnisse über die Wirkung der Darmflora gibt es immer wieder. Daraus werden sogar Therapien für Menschen abgeleitet. Doch sind die Methoden ausgereift oder handelt es sich um Schamanismus?
Big Data in der Medizin: Die gläserne Zukunft

Die Gesundheitsdaten von Patienten sollen bald zur Forschungszwecken genutzt werden — ohne deren Einwilligung. Wem gehört der Datenschatz und was stellt man mit ihm an?
Den Krebs besiegt – und dann? Die vernachlässigte Krebsnachsorge

Viele Millionen überleben den Krebs, vielen geht es gut. Doch noch mehr sind schlecht versorgt. Experten beklagen die eklatanten Lücken in der Begleitung von Krebspatienten nach der Therapie.
Babys kommen früher mit der Hitze

Extreme Hitze ist wehenfördernd und verkürzt Schwangerschaften. Und weil der Klimawandel die Zahl der Hitzewellen nach oben treibt, befürchten Forscher eine Vervielfachung früherer und problematischer Geburten.
Amerika ist gebeutelt vom „Verzweiflungstod“

Dass immer mehr Amerikaner früh und jung sterben, liegt nicht nur am Missbrauch von Opioiden. Mediziner haben die jüngsten Statistiken durchforstet – und ein Bündel an Krisenursachen ausgemacht.
Leben mit der Erbkrankheit

Mukoviszidose, eines der häufigsten angeborenen Stoffwechselleiden, ist noch unheilbar. Deshalb ist die Euphorie bei Ärzten groß über einen Arzneimitteldurchbruch. Jetzt beginnt der Streit um die Kosten.
Tabakmedizin: Rauch im Hintern

Vom Allheilmittel zum Massenmörder: Tabak spielte in der Medizin eine skandalöse Rolle und Probleme gibt es noch heute.
Krankenhaushygiene: Harmlose Bazillen statt Chemikalien

Desinfektionsmittel im Krankenhaus retten Leben – und können resistente Supermikroben züchten. Daher wollen Forscher statt Chemikalien harmlosere Bazillen einsetzen.
Neue Studien zur Maserninfektion: Doppelter Schutz für das Gesetz

Masern löschen Teile des Immungedächtnisses aus – und machen anfällig für andere Infektionskrankheiten. Dadurch werden Kranke immunologisch gesehen fast so wehrlos wie ein neugeborenes Kind.
WHO-Studie: Vier von fünf Jugendlichen weltweit bewegen sich zu wenig

Smartphone statt Sportclub? Eine neue Studie zeichnet ein „düsteres Gesundheitsbild“: 81 Prozent der Jugendlichen weltweit bewegen sich nicht genug. Insbesondere Mädchen sind nicht ausreichend körperlich aktiv – aus unterschiedlichen Gründen.
Wo die Reise hingeht in der Medizin

Immer gesünder und immer länger fit – aber zu welchem Preis und mit welchem Ziel? Der Kongress „Hamburger Horizonte“ startet wieder. FAZ.NET wird die Debatte von Gesundheitsexperten übertragen.
Umstrittene Ernährungsstudie: Die Schlacht ums rote Fleisch

Immer mal wieder wird versucht, die offiziellen Ernährungsempfehlungen zu diskreditieren. Zuletzt durch ein selbsternanntes Konsortium. Fazit: Schwer verdaulich!
Krank durch Tigermückenstich: Gefährliche Stiche

Das West-Nil-Fieber hat Deutschland erreicht. Wissenschaftler warnen vor einer raschen Ausbreitung – und erklären, wie man sich am besten schützen kann.
Warum alle am Intimarzt graben

Die anonyme App eines jungen Assistenzarztes kommt riesig an. Dann spürt er Gegenwind. Und hat plötzlich mehr Feinde, als ihm lieb ist. Die Konzerne reiben sich die Hände.
Psychologie: Warum wir wollen, was wir entschieden haben

Allgemein nehmen wir an, dass wir das wählen, was am meisten unseren Präferenzen entspricht. Warum oft das Gegenteil der Fall ist, erklärt die Neurowissenschaftlerin Katharina Voigt im Interview.
Heilpraktiker: Dürfen die das denn?

Für Heilpraktiker gelten kaum Grenzen. Die Bundesregierung prüft nun, ob sich der Beruf ganz abschaffen lässt. Doch sind Heilpraktiker wirklich Scharlatane?
Schwangerschaft: Wenn das Baby nicht kommt

Eine zu lange Schwangerschaft kann für das Kind gefährlich werden. Doch wie lange ist zu lange? Die Datenlage ist dürftig. Eine Studie, die sie verbessern wollte, musste nun abgebrochen werden.
„Schwindel ist nie normal, aber meist behandelbar“

Und plötzlich dreht sich alles: Die Ursachen für Schwindel können überall im Körper stecken. Bei manchen Anzeichen sollte man lieber früher als später zum Arzt.
Kunst und Wissenschaft: Eine fragile Grenze

Der menschliche Blick gilt als Fenster zur Seele. Was kann er uns aber über psychische Erkrankungen sagen? Eine Fotoausstellung von Herlinde Koelbl und Leonhard Schilbach geht dieser Frage nach.
Bleierne Zeit: Was eine Depression ausmacht und wie man sie heilen kann

In Deutschland leiden 5,3 Millionen Menschen unter einer Depression. Die schwere Krankheit kann jeden treffen, ist aber gut behandelbar. Immer wieder bereitet allerdings die ärztliche Diagnose Probleme.
Listerien können lebensbedrohlich sein, Schuld ist oft die Massenproduktion

Für Gesunde sind Listerien mehr lästig als gefährlich. Doch für Menschen mit schwachem Immunsystem können sie lebensbedrohlich sein. Schuld an den jüngsten Ausbrüchen ist auch die Massenproduktion von Lebensmitteln.
Kehrtwende mit Alzheimer-Medikament

Im Frühjahr noch wollte man den Antikörper Aducanumab fallen lassen, jetzt strebt man die Zulassung an. Bei bestimmten Patienten wurde das Vergessen offenbar verlangsamt.