Schlagwort: FAZ
Fallzahlen treiben Mutationen: Das Risiko der Evolution

Zufall und Notwendigkeit: Hohe Fallzahlen begünstigen Mutationen des Pandemie-Erregers – und damit ist er auch immer schwerer auszurechnen.
Evolutionsbiologie: Krokomutanten

Wir hatten durchaus Hoffnung in Sars-CoV-2: neben allen schlechten Eigenschaften schien es immerhin wenig mutationsfreudig. Jetzt wissen wir es besser – und schauen wehmütig auf die Krokodile.
„Mein Dreieinhalbjähriger macht die Tests selber“

Corona-Politiker reden darüber und zaudern doch: Viele Antigen-Schnelltests haben ihre Brauchbarkeit bewiesen, auch im Selbsttest. Eine unabhängige Expertin am Uniklinikum Heidelberg hat die Probe aufs Exempel gemacht.
Warum es nach wie vor unklar ist, was die Zahl der Neuinfektion genau bedeutet

Um die Zahl der Corona-Neuinfektion realistisch einzuschätzen, müsste man auch wissen, warum sich die Menschen auf das Virus testen lassen. Doch das wird nicht erhoben.
Verkannte Expertise: Die Stunde der Praktiker

Die Corona-Pandemie ist auch eine Krise medizinischer Expertise. Virologen erklären den Erreger, Epidemiologen sammeln Daten, Physiker simulieren die Entwicklung – aber wer rettet uns eigentlich das Leben?
Corona-Varianten auf der Spur: Achtung, Mutanten!

Seit einem Jahr wird Sars-CoV-2 beobachtet. Die Welt sammelt Genomdaten und protokolliert alle Veränderungen. Doch was bedeuten sie?
Welche Corona-Mutanten können uns gefährlich werden?

Eine neue Phase in der Covid-19-Pandemie: Wie bedrohlich ist B 1.1.7., die britische Virus-Variante – und wie die südafrikanische? Oder stehen wir zum Start der Impfungen gar am Anfang einer Welle problematischer Mutanten?
Was die Pandemie mit Krebs verbindet

Vier von fünf schwerkranken Covid-19-Patienten zeigen alle Merkmale einer gefährlichen Sepsis. Ihr Immunsystem läuft Amok, weniger das Virus. Daraus ist viel für die Zukunft mit tödlichen Infekten abzuleiten.
Klare Ansagen im Lockdown: Ist das noch Politik?

Pandemiepolitiker flüchten sich in rhetorische Verlgenheitsdiplomatie, statt klar zu kommunizieren. Nicht die einzige Halbherzigkeit.
Forscherin entwickelt Limonade aus Beerenresten

Auch aus den Schalen und Kernen einer Beere lässt sich noch ein Getränk herstellen, hat eine Chemikerin der Uni Gießen herausgefunden. Ermöglicht hat dies ein essbarer Pilz.
Zweifel an der Mutationsgefahr aus England

Aggressiver oder nicht – über die zusätzlichen Risiken, die von der Corona-Viruslinie B 1.1.7 ausgehen, wird viel spekuliert. Nach weiteren Studien gibt es inzwischen einen Streit unter Londoner Forschern.
Ägyptens Kampf gegen Hepatitis C: Von Viren, Flucht und Leberkrebs

Die Geschichte einer Seuche – oder wie Ägypten den Kampf gegen Hepatitis C fast verlor und heute ein Vorbild für andere Länder sein könnte.
Unberechenbares Virus: Wer wird verschont?

Ob jemand schwer an Covid-19 erkrankt, ist nicht nur eine Frage des Alters. Gene und Lebensweise beeinflussen die Immunabwehr.
Kommentar zur Corona-Mutation: Gruseln mit moderat hoher Gewissheit

Mehr Papier, mehr Drama: Die neuesten Deutungen der verdächtigen Sars-CoV-2-Variante aus London bringen zwar mehr Details zur Übertragbarkeit, aber sie beantworten nicht alle wichtigen Fragen.
Reaktion auf Sars-CoV-Mutante: Wie das „neue“ Virus wütet

Als ginge alles von vorne los: Die Reaktionen auf die Bekanntmachung einer ungewöhnlichen Virus-Variante in Südengland haben etwas von Panik. Doch auch der Anschein von Orientierungslosigkeit hat der Corona-Politik bisher nicht geholfen.
Die schwierige Logistik der Impfstoffverteilung

Die Corona-Impfstoffe kommen. Um sie überall zu verteilen, beginnt gerade ein globales Ballett aus Tausenden von Flügen, Millionen spezieller Kühlboxen und tonnenweise Trockeneis. Dabei kann einiges schiefgehen.
Wie das Virus dem Impftod entkommen will

Experimente in einem amerikanischen Labor und Genbefunde aus England könnten für Verunsicherung sorgen: Wird Sars-CoV-2 trotz Impfung schneller als gedacht unserem Immunsystem entkommen? Jetzt geht die Jagd auf den Erreger richtig los.
„Wir könnten in vier Wochen am Ziel sein“

Europäische Forscher gemeinsam für eine radikale, langfristige Eindämmung des Virus: Das streben Hunderte Unterzeichner eines Aufrufs an, der jetzt in Deutschland gestartet und in einem internationalen Fachblatt publiziert wurde.
Mit Corona-Schnelltest eine Ansteckung verhindern?

Schnell testen und eine Sars-CoV-2-Infektion ausschließen, das geht schon, aber sicher fühlen sollte man sich besser nicht. Die Debatte um die Vorteile und Grenzen der Antigen-Schnelltests nimmt Fahrt auf vor Weihnachten. Eine Zusammenfassung.
Mathematik der Pandemie: Ab wann wächst die Zahl der Neuinfektionen exponentiell?

Die Zahlen der mit Sars-CoV-2 Neuinfizierten stiegen im Dezember wieder deutlich. Wie dramatisch dieser Anstieg ist und wie er mathematisch zu beschreiben ist, wird kontrovers diskutiert – zu recht?
„Zieht euch Schutzkleidungan. Das ganze Programm!“

Patient 1 war ihre Verantwortung: Eine Münchner Medizinerin warnte im Januar vor einer symptomlosen Übertragung von Sars-CoV-2 – und erntete heftige Kritik.
Depression: Den Müttern muss früher geholfen werden

Noch Jahre nach der Geburt leiden viele Mütter unter depressiven Symptomen. Dagegen gibt es neue, teure Medikamente. Eine Vorsorge mit frühem Screening könnte mehr Frauen helfen.
Covid-19-Maßnahmen: Preiswerte Werkzeuge der Pandemiebekämpfung

Die Wichtigkeit des individuellen Verhaltens für die Eindämmung des Infektionsgeschehens ist unbestritten. Eine Studie rekonstruiert nun, wie groß der Einfluss einer Maskenpflicht ist.
Leopoldina empfiehlt vier besinnlich-harte Wochen im Lockdown

Die Nationalakademie Leopoldina beklagt die vielen Toten und fordert eine Wende bei den Corona-Maßnahmen. In einer neuen Stellungnahme rät sie zu tiefen Einschnitten auch in der Wirtschaft. Das öffentliche Leben müsse ruhen – Start sollte am 14. Dezember mit der Schließung der Schulen sein.
Deutschland kollabiert an der Klimafront

Mehr Hitzeopfer zählte zuletzt kaum ein anderes Land, die Gesundheit leidet massiv unter dem Klimawandel. Mehr Vorsorge, fordert deshalb ein großer Medizinreport von Deutschland. Die „Nationale Gesundheitsreserve“ von Minister Spahn gibt es halt leider nur für Corona-Zeiten.