• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-09-22 New study on the genetic magnetization of living bacteria – Great potential for biomedicine 2023-09-22 Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin 2023-09-22 Schlüsselregulatoren für die Entstehung der Multiple Sklerose Läsionen identifiziert 2023-09-22 Mutationsspezifischer Peptidimpfstoff gegen Mittellinien-Gliome erstmals bei Patienten eingesetzt 2023-09-22 „Medikamenten-Cocktails – der neue Sprit im Alter?“ – Vortrag in der Reihe „Science & Society“

Infektionsmodell aus dem 3D-Drucker

 14. Juni 2023
Forschende drucken bakterielle Biofilme auf humane Lungenzellen, um chronische Lungeninfektionen zu untersuchen

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Vom Trog zum Teller – Warum sichere Futtermittel auch für die menschliche Gesundheit wichtig sind
DGSM-Aktionstag Erholsamer Schlaf: Online-Pressekonferenz am 19. Juni, 11 Uhr →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Competing cells: Cleaning up after yourself brings benefits
When different cell types compete in a confined space, those which remove debris faster have a better chance to dominate their environment. Researchers from the Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization (MPI-DS) showed in...
Fossilien zeigen Folgen der Ozeanerwärmung auf
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Museums für Naturkunde Berlin und der University of Exeter in Großbritannien haben die ökologischen Auswirkungen einer raschen und ungewöhnlich intensiven Phase der Klimaerwärmung während der Jurazeit vor ca. 182 Millionen Jahren...
„Das Gesundheitsamt – Ihr Public-Health-Institut vor Ort“ ist das Motto für den Tag des Gesundheitsamtes 2022
Die Pandemie fordert die Gesundheitsämter in extremem Ausmaß. Dennoch haben die Gesundheitsämter viele andere Aufgabenbereiche, die nicht an Bedeutung verloren haben, auch wenn sie während der Pandemie meist nur mit einer Notbesetzung oder gar nicht...
Auf dem Weg zum Doktortitel: 13 Doktorand*innen aus aller Welt kommen in Biberach zur „Summer School Bio2Brain“
Ende Juli haben sich 13 Doktorand*innen aus aller Welt im Rahmen der Summerschool in Biberach getroffen. Die Summerschool ist Teil der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen (MSCA), die von der Europäischen Kommission eingerichtet wurden, um die länder- und sektorübergreifende...
Grippe und Corona: Wie gefährlich ist »Flurona«?
Über den Jahreswechsel wurde der Fall einer Patientin bekannt, die gleichzeitig an der Grippe und dem Coronavirus erkrankt ist. Infektiologen beschäftigen sich mit der Frage, ob solche Doppelinfektionen Anlass zur Sorge sind. Quelle: SPIEGEL ONLINE

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität Hepatitis HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

New study on the genetic magnetization of living bacteria – Great potential for biomedicine
Magnetic bacteria possess extraordinary capabilities due to the magnetic nanoparticles, the magnetosomes, which are concatenated inside their cells. A research team at the University of Bayreuth has now transferred all the about 30 genes responsible...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com