Epigenetische Veränderungen programmieren Astrozyten zu Hirnstammzellen um
Relaunch des FairChoice-Nachhaltigkeitssiegels: Ein Schritt in eine zukunftsfähige Weinbranche
● FairChoice steht bereits seit 15 Jahren für eine kontrolliert nachhaltige Erzeugung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte und damit für verantwortungsvollen Genuss und eine lebenswerte Zukunft.
Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften
Wie können Computermodelle dabei helfen, mikrobielle Gemeinschaften zu designen? Im Rahmen des von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) koordinierten Sonderforschungsbereichs SFB1535 „MibiNet“ untersuchte ein Forschungsteam aus Aachen, Düsseldorf und East Lansing / USA die Entwicklungsperspektiven der sogenannten Synthetischen Biologie. In der Fachzeitschrift Synthetic Biology erläutern sie, warum sie der rechnergestützten Biologie dabei eine besondere Rolle beimessen.
SpinMagIC: EPR auf einem Chip sichert Qualität von Olivenöl und Bier
PFAS beeinflussen Entwicklung und Funktion des Gehirns / UFZ-Studie deckt Wirkmechanismus mit neuer Testmethode auf
„Leber gut – alles gut“: 25. Deutscher Lebertag informiert über Diagnostik, Prognosen und Therapien bei Virushepatitis
Photosynthesis in near darkness – Research team publishes new results of the MOSAiC project
Photosynthese im fast Dunklen – Forschungsteam publiziert neue Ergebnisse des MOSAiC-Projekts
Auf dem Weg zur Symbiose
Marburger Max-Planck-Forschende haben anhand einer synthetischen Mikrobengemeinschaft untersucht, wie sich schrittweise ein gegenseitiger Nutzen herausbildet. Die Studie zeigt erstmals im Detail, wie es in Lebensgemeinschaften verschiedener Organismengruppen zu einem evolutionären Verlust der Unabhängigkeit kommen kann.
Forschungsgeist! Next Generation Sequencing – Ausschreibung 2024
Decoding the ageing brain – Changes in gene activity detected in different cell types
Das alternde Gehirn entschlüsseln – Veränderungen der Gen-Aktivität in verschiedenen Zelltypen nachgewiesen
How gene regulation changes over a lifetime
Wie sich die Genregulation im Laufe des Lebens verändert
Was löst den programmierten Zelltodmechanismus aus?
Wie lassen sich molekulare Strukturen analysieren, wenn die Auflösung der Techniken eigentlich nicht ausreicht? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) aus der Physik, Chemie und Medizin haben verschiedene mikroskopische und spektroskopische Techniken kombiniert und weiterentwickelt, um eine für den „programmierten Zelltod“ wichtige Proteinanordnung in der Zellmembran zu untersuchen. Unter welchen Umständen der für den Zelltod verantwortliche CD95-Rezeptor reagiert, beschreiben sie in der Fachzeitschrift Science Advances.
„Fettleber – Eine Frage des Alters?“ – Vortrag in der Reihe „Science & Society“
TransMIT spendet 15.000 Euro zur Förderung der Lungengesundheit
Physiologie: Rätsel um ‚stillen‘ Kaliumkanal gelöst
Ein jahrzehntelang als ‚still‘ oder gar ‚tot‘ bezeichneter Kaliumkanal in der Zellmembran menschlichen Gewebes hat doch eine entscheidende physiologische Funktion. Der als TASK-5 bekannte Kaliumkanal moduliert nämlich die Funktion verwandter Kanäle, was konkrete Auswirkungen auf Volkskrankheiten wie Vorhofflimmern, pulmonal-arteriellen Bluthochdruck, Schlafapnoe bis zu Krebs haben kann.