Die letzten Meldungen
Internationale Zusammenarbeit für gesunde und nachhaltige Ernährung erforderlich
Ein zunehmender Fokus vieler Länder auf Selbstversorgung und Handelsbarrieren könnten weltweit die Fähigkeit der Menschen beeinträchtigen, sich gesund und nachhaltig zu ernähren. Forschungsteams der Universitäten Göttingen und Edinburgh haben untersucht, inwieweit 186 Länder ihre jeweilige Bevölkerung allein durch die einheimische Produktion ernähren können. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature Food veröffentlicht.
GPS für Proteine: Beobachtung von Zellrezeptoren in Aktion
Rising temperatures lead to unexpectedly rapid carbon release from soils
Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt
Jung Foundation honours scientific excellence and fosters personal exchange
When the body doesn’t want to lose weight – Interview on obesity and GLP-1 obesity drugs
Was macht eigentlich ein Atmungstherapeut?
Mit ausgewogener Ernährung durch den Winter
Nachsorgeprogramm „SOS-Care“ betreut Betroffene mit Schlaganfall aus dem Städtischen Klinikum
Working together when searching for food has more benefits than trade-offs for vultures
Language connection discovered in chimpanzee brains
Nervenfasern für Sprache beim Schimpansen entdeckt
Dual Associations with Two Fungi Improve Tree Fitness
Bei Trockenheit ignorieren Pflanzen Schwerkraft und suchen nach Wasser
Plants ignore gravity during droughts to forage for water
Greifmuster unserer Vorfahren
Neue BfR -Webseite ist online
Auf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie
Global Wine Tourism Report 2025
Globaler Weintourismus-Bericht 2025
„Wildbienen sind die Versicherung unserer Ernten.“
Wildbienen sichern unsere Ernährung, indem sie ergänzend zu Honigbienen unser Obst und Gemüse bestäuben und damit Menge und Qualität der Früchte verbessern.
Landwirt*innen und Gärtner*innen können Wildbienen mit einfachen Mitteln fördern und so den Ertrag ihrer Ernten steigern. Anleitung dazu gibt ein neues Praxishandbuch.
Wie eine flexible Proteindomäne Gentranskription und RNA-Verarbeitung verknüpft
Die Ergebnisse legen nahe, dass der Transkriptionsfaktor TAF2 das alternative Spleißen bestimmter mRNAs beeinflusst.
Die Studie offenbart eine regulatorische Funktion einer konservierten IDR, die die räumliche Organisation von Genregulation und RNA-Verarbeitung miteinander verbindet.