• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-09-22 AI Increases Precision in Plant Observation 2023-09-22 KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur 2023-09-22 DGfN-Kommission gibt aktuelle Impfempfehlungen für Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) 2023-09-22 New study on the genetic magnetization of living bacteria – Great potential for biomedicine 2023-09-22 Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin

Neue Bienenart für Deutschland in Regensburg entdeckt

 13. September 2023
Regenburger Masterstudent entdeckt die Östliche Schlürfbiene erstmals in Regensburg

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Neue Wege in der Transplantationsmedizin: Wie die Organbank Realität werden soll
Einfache Mehrheit genügt in komplexen Gemischen →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Hippo und die Hydra: Forscher*innen entdecken evolutionären Ursprung der Körperachse
Eine neue Studie beschreibt die Entstehung der Körperachse im unsterblichen Süßwasserpolypen Hydra. Verantwortlich dafür ist der sogenannte Hippo-Signalweg, ein molekularbiologischer Vorgang, der unter anderem dafür sorgt, dass unsere Organe nicht unbegrenzt weiterwachsen. Das Institut für...
„World yOung Rheumatic Diseases Day“ am 18. März – Bereits kleine Kinder können unter schwerem Rheuma leiden
Am 18. März ist WORD Day – der „World yOung Rheumatic Diseases Day“. Die Expertinnen und Experten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden möchten die Öffentlichkeit an diesem Tag...
Corona in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1543
Kurz vor dem Auslaufen vieler Coronabeschränkungen in Deutschland ist ein merklicher Anstieg bei den wichtigsten Kennzahlen zu beobachten. Laut RKI wurden aktuell binnen 24 Stunden 92.378 Neuinfektionen gemeldet. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Immunotherapy-resistant cancers eliminated in mouse study
In a mouse study, researchers have found that an antibody that targets the protein TREM2 empowers tumor-destroying immune cells and improves the effectiveness of cancer immunotherapy. Quelle: Sciencedaily
Forschung trifft Küche: Medizinisches Kochbuch zur wohl gesündesten Ernährung der Welt
Neuerscheinung im April: Das Buch „Mediterrane Ernährung“ verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse der Universität Hohenheim mit leckeren Rezepten Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität Hepatitis HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

AI Increases Precision in Plant Observation
Artificial intelligence (AI) can help plant scientists collect and analyze unprecedented volumes of data, which would not be possible using conventional methods. Researchers at the University of Zurich (UZH) have now used big data, machine...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com