Die letzten Meldungen

Neuer Ansatz für die Entwicklung von Arzneimitteln zur Behandlung der Hauterkrankung Psoriasis

Ein Forschungsteam der Unimedizin Mainz hat neue, wegweisende Erkenntnisse über die Entstehung der Autoimmunerkrankung Psoriasis gewonnen. Die Wissenschaftler:innen fanden heraus, dass die Fettsäureproduktion (FAS) ein zentraler Stoffwechselprozess ist, der die Entzündungsreaktion bei der Hauterkrankung vorantreibt. Diese Reaktion wird bei Psoriasis durch bestimmte Immunzellen – sog.Gamma-Delta-T17-Zellen – ausgelöst. Der gezielte Eingriff in die FAS reduzierte die durch diese Immunzellen vermittelte Entzündung deutlich. Damit haben die Forschenden einen potenziellen Ansatz für die Entwicklung von Arzneimitteln zur Behandlung der Psoriasis und anderer entzündlicher Erkrankungen entdeckt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Fortschritt bei Krebsbehandlung: S3-Leitlinie zur chronischen lymphatischen Leukämie aktualisiert

Die Neuauflage der S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patient*innen mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)” zeigt eindrucksvoll die enormen Fortschritte, die in den vergangenen Jahren bei der Krebsbehandlung und speziell bei der Erkrankung des lymphatischen Systems gemacht wurden. Das ist insbesondere für die Geriatrie erfreulich, denn das durchschnittliche Alter bei einer CLL-Erstdiagnose liegt bei ungefähr 70 Lebensjahren.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Manual for Cultivating Algae in the Laboratory

A team of biophysicists led by Prof. Dr. Oliver Bäumchen at the University of Bayreuth and biologists led by Dr. Maike Lorenz at the Culture Collection of Algae at Göttingen University has published a step-by-step guide for the reliable cultivation of the unicellular green alga Chlamydomonas reinhardtii. The guide will support researchers worldwide in the fields of life sciences, biophysics, and bioengineering in their investigations of biological, biophysical, and biotechnological principles. Their reliable cultivation methods are detailed in Nature Protocols.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Handbuch für die Algenkultivierung im Labor

Ein Forschungsteam aus Biophysikern um Prof. Dr. Oliver Bäumchen der Universität Bayreuth und Biologen um Dr. Maike Lorenz der Algensammlung der Universität Göttingen hat eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur verlässlichen Kultivierung der einzelligen Grünalge Chlamydomonas reinhardtii veröffentlicht. Damit unterstützen sie weltweit Forschende aus den Bereichen Biowissenschaften, Biophysik und Bioengineering bei der Erforschung biologischer, biophysikalischer und biotechnologischer Prinzipien. Ihre zuverlässigen Kultivierungsmethoden beschreiben sie in Nature Protocols.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Gemeinsam statt einsam: Neuer Datenansatz macht Pflanzenvorhersagen präziser

Große Datenmengen („Big Data“) bieten ein enormes Potenzial, um die Genauigkeit genomweiter Vorhersagen in der Pflanzenzüchtung zu verbessern. Ermutigt durch erfolgreiche Ergebnisse bei Weizenhybriden haben Forschende am IPK Leibniz-Institut diesen Ansatz nun auch auf sogenannte Inzuchtlinien ausgeweitet. Dazu kombinierten sie erstmals phänotypische und genotypische Daten aus insgesamt vier kommerziellen Weizenzuchtprogrammen. Die Ergebnisse der Studie wurden im „Plant Biotechnology Journal“ veröffentlicht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Erster Nachweis von Mutter-Kind-Bindungstypen bei freilebenden Schimpansen

Forschende des CNRS Instituts für Kognitionswissenschaft der Université Claude Bernard in Lyon und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig haben erstmals verschiedene Typen von Mutter-Kind-Bindungen bei freilebenden Schimpansen im Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste identifiziert. Die Studie zieht Parallelen zur menschlichen Psychologie und liefert überzeugende Belege dafür, dass junge Schimpansen – ähnlich wie menschliche Kinder – sichere und unsicher-vermeidende Bindungsmuster zu ihren Müttern entwickeln.Im Gegensatz zu Menschen und einigen in menschlicher Obhut lebenden Schimpansen zeigen freilebende Schimpansen jedoch keine desorganisierten Bindungen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Why so many microbes fail to grow in the lab

Microbial ecosystems have tipping points where even small perturbations are enough to cause a collapse, according to a new study. The authors, from the Helmholtz Institute for Functional Marine Biodiversity at the University of Oldenburg, Germany, describe microbial communities as a network based on cross-feeding, the exchange of metabolic by-products between populations. This network of relationships can collapse abruptly if individual populations are lost, they conclude. This mechanism may explain why microbial diversity is difficult to maintain in the laboratory, the researchers write in the journal PNAS.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren

In mikrobiellen Ökosystemen existieren einer neuen Studie zufolge Kipppunkte, an denen schon kleine Störungen ausreichen, um einen Zusammenbruch zu verursachen. Die Autoren vom Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg beschreiben Mikrobengemeinschaften als Netzwerk, in dem unterschiedliche Populationen Stoffwechselprodukte miteinander austauschen. Dieses Geflecht gegenseitiger Abhängigkeiten kann abrupt kollabieren, wenn einzelne Populationen verloren gehen, so das Ergebnis. Dieser Mechanismus könnte eine Erklärung dafür sein, warum mikrobielle Vielfalt im Labor nur schwer aufrechtzuerhalten ist, schreiben die Forscher in der Zeitschrift PNAS.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

„Entdeckungstour Strahlenschutz“: Mobile Ausstellung informiert über elektromagnetische Felder

Bundesamt für Strahlenschutz stellt Informations- und Dialogangebot bei Deutschem Städtetag vor

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wein im Wandel: Innovation, Austausch und Inspiration beim 11. Anwendertreffen Weinanalytik

Am 8. und 9. Mai 2025 fand an der Hochschule Geisenheim das 11. Anwendertreffen Weinanalytik statt – ein etabliertes Forum für Fachleute, die beruflich mit Wein und seiner Analyse befasst sind. Über 130 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – aus Weinlaboren, Weingütern, Überwachungsstellen, Forschungseinrichtungen sowie aus der Geräte- und Zulieferindustrie – kamen zusammen, um aktuelle Themen der Weinanalytik zu diskutieren.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Backmarathon: Farbweizen für Vollkorn-Muffel

Farbige Weizensorten könnten eine gesunde, schmackhafte Alternative zu herkömmlichem Vollkornbrot darstellen, sagen Forschende der Uni Hohenheim.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Faster recovery from COVID-19 through targeted use of high-dose vitamin B3 in the gut

Placebo-controlled clinical trial with 900 COVID-19 patients shows success of a new patent-protected compound from the Cluster of Excellence PMI in Kiel (Germany). / An innovative nutritional supplementation restores physical performance significantly faster in patients with COVID-19. / For the first time, a targeted release of the vitamin B3 form nicotinamide from CICR-NAM tablets has been shown to influence the gut microbiome in COVID-19: a new way to combat COVID-19 and to reduce the consequences of the disease. / A secondary analysis shows that patients at risk who responded well to the intervention with vitamin B3 also develop fewer post-COVID symptoms.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Schnellere Erholung von COVID-19 durch gezielten Einsatz von hochdosiertem Vitamin B3 im Darm

Placebokontrollierte klinische Studie an 900 COVID-19-Patientinnen und Patienten zeigt Erfolg eines neuen patentgeschützten Präparats des Exzellenzclusters PMI in Kiel /Innovative Nahrungsergänzung stellt bei COVID-19 die körperliche Leistungsfähigkeit signifikant schneller wieder her / Zum ersten Mal wird nachgewiesen, dass eine gezielte Freisetzung der Vitamin-B3-Form Nicotinamid aus CICR-NAM-Tabletten das Darmmikrobiom bei COVID-19 beeinflusst: ein neuer Weg, um COVID-19 zu bekämpfen und die Folgen der Erkrankung zu mindern / Eine nachgeordnete Untersuchung zeigt, dass Risikopatienten, die gut auf die Intervention mit Vitamin B3 ansprachen, auch weniger Post-COVID-Symptome entwickeln.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

NMI-Expertise für neue VDI-Richtlinie zu Bioprinting – jetzt verfügbar

Die VDI 5708 „Bioprinting, Methoden und Definitionen“ ist ab sofort verfügbar – zweisprachig und praxisnah. Unter der Leitung von Dr. Hanna Hartmann (NMI) und Prof. Dr. Jürgen Groll (UKW) wurde ein wichtiger Standard für ein wachsendes Technologiefeld geschaffen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wer unterstützt die, die sich um pflegebedürftige Eltern kümmern?

Insgesamt geben 40,4 Prozent der Menschen in der zweiten Lebenshälfte an, noch mindestens ein lebendes Elternteil zu haben. Das sind etwa 17,9 Millionen Menschen. Von allen Personen in der zweiten Lebenshälfte pflegen und unterstützen Insgesamt 6,8 Prozent ein oder sogar beide Elternteile. Doch wer unterstützt die pflegenden Kinder dabei?

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Ursprünge der Sprache

Ein Forschungsteam der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie, des Cognitive Neuroscience Center Marc Jeannerod (CNRS/Université Claude Bernard Lyon 1) und des Neuroscience Research Center (CNRS/Inserm/Université Claude Bernard Lyon 1) in Lyon hat Tausende von Vokalisationen freilebender Schimpansen im Taï-Nationalpark, Elfenbeinküste, aufgezeichnet und die Regeln untersucht, nach denen sich Bedeutungen verändern, wenn Rufe zu Zwei-Ruf-Kombinationen zusammengesetzt werden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Ist Musik älter als die Menschheit? –Schimpansen trommeln rhythmisch

Verschiedene Unterarten unterscheiden sich in ihrem Trommel-Rhythmus

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Forschungsverbund »Sleep-Neuro-Path« erforscht schlafbezogene Biomarker von ME/CFS-Betroffenen

ME/CFS-Syndrom im Schlaf besser verstehen

Die genauen Ursachen der Myalgischen Enzephalomyelitis/des Chronischen Fatigue Syndroms (ME/CFS) sind noch unzureichend verstanden. Das Fraunhofer IDMT in Oldenburg will im BMBF-geförderten Forschungsverbund »Sleep-Neuro-Path« sein mobiles EEG-System für ein Schlafmonitoring in häuslicher Umgebung einsetzen, um die Untersuchung neurophysiologischer Schlafmerkmale von Betroffenen zu unterstützen. In den kommenden drei Jahren wird das Projektkonsortium biologische Mechanismen der Erkrankung erforschen und will dadurch bei der Entwicklung wirksamer Therapien helfen. Am 13. Mai wird das Vorhaben auf dem ME/CFS-Symposium der Öffentlichkeit vorgestellt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Research network “Sleep-Neuro-Path” studies sleep-related biomarkers in ME/CFS patients

Better understanding ME/CFS syndrome during sleep

The exact causes of myalgic encephalomyelitis / chronic fatigue syndrome (ME/CFS) are not fully understood. The Fraunhofer IDMT in Oldenburg wants to use its mobile EEG system for sleep monitoring in the home environment as part of the BMBF-funded research network “Sleep-Neuro-Path” to support the study of neurophysiological sleep characteristics in affected patients. Over the next three years, the project consortium will investigate biological mechanisms of the disease with the aim of helping to develop effective therapies. The project will be presented to the public on May 13, 2025, at the ME/CFS Symposium in Berlin.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Forscherteam der Technischen Hochschule Mannheim als KI-Champion BW 2025 ausgezeichnet

Prof. Dr. Oliver Wasenmüller mit seinem Team wurde gestern von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als KI-Champion Baden-Württemberg ausgezeichnet. Den Preis erhielt er für seine KI-gestützte Lösung zur automatisierten Untersuchung von Petrischalen auf Mikroorganismen. Die Anwendung eignet sich besonders für Bereiche mit hohen Hygieneanforderungen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Was gut für das Herz ist, ist auch gut für das Hirn!

Die Gesundheit von Herz und Hirn ist eng miteinander verbunden und die beiden Organe arbeiten in der Regel gut zusammen; die Wissenschaft spricht von der Herz-Hirn-Achse. Es besteht aber auch eine komplexe negative Wechselwirkung zwischen den beiden Organen, die Erkrankung des einen begünstigt Erkrankungen des anderen.

Wie Erkrankungen dieser Organe vermieden werden können, darüber informieren Experten in einer gemeinsamen Veranstaltung der Deutschen Hirnstiftung und der Deutschen Herzstiftung am 22. Mai 2025, 16.00 bis 19.30 Uhr, Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Meilenstein im Windel-Recycling: NMI gelingt Abbau der Zellulose in Verbundmaterialien

Papier, Glas, Plastik, sogar Beton: Viele Materialien werden inzwischen recycelt. Bei Windeln hingegen funktioniert das bis heute praktisch nicht. Weltweit werden weniger als ein Prozent aller Windeln recycelt – und das bei einem Anteil von Windeln am Hausmüll von etwa zehn Prozent (in Pflegeheimen kann dieser Anteil bis auf 70 Prozent ansteigen). Die Herausforderung ist die Trennung der Zellulose in den Windeln von dem Superabsorber, der die Flüssigkeit aufnimmt. Einem Team von Forschenden um Dr. Anne Zeck, Gruppenleiterin am NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut in Reutlingen, ist nun im Rahmen des Invest BW-Projekts Encycling mit Hilfe von Enzymen ein Durchbruch gelungen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Internal Clocks Determine the Ups and Downs of Antarctic Krill

Antarctic krill do not only react to external environmental influences such as light or food. They also use their internal clock to adapt to the extreme conditions of the polar environment. This is shown by a recently published study by an international research team led by the Alfred Wegener Institute and the University of Würzburg. The results are also indirectly important for studies on the regulation of the global climate.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Innere Uhren bestimmen das Auf und Ab des Antarktischen Krills

Antarktischer Krill reagiert mit seinem Verhalten nicht nur auf äußere Umwelteinflüsse wie Licht oder Nahrung. Er nutzt auch seine innere Uhr, um sich an die extremen Bedingungen der polaren Umwelt anzupassen. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte Studie eines internationalen Forschungsteams unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts und der Universität Würzburg. Die Ergebnisse sind indirekt auch von Bedeutung für Untersuchungen zur Regulierung des globalen Klimas.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Milestone in diaper recycling: NMI succeeds in degrading cellulose in composite materials

Paper, glass, plastic, even concrete: many materials are now recycled. For diapers, on the other hand, this is still almost impossible. Worldwide, less than one percent of all diapers are recycled – and this is despite the fact that diapers make up around ten percent of household waste (in care homes, this figure can rise to 70 percent). The challenge is separating the cellulose in the diapers from the superabsorbent material that absorbs the liquid. A team of researchers led by Dr. Anne Zeck, group leader at the NMI Natural and Medical Sciences Institute in Reutlingen, has now achieved a breakthrough with the help of enzymes as part of the Invest BW project Encycling.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft