• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-03-30 Wandern, Fußball und Beachvolleyball 2023-03-30 Springer Nature and EMBO cooperate to publish the EMBO Press suite of journals 2023-03-30 Deutsche erkranken immer häufiger an Asthma, COPD oder Lungenkrebs: Heute erscheint das neue Weißbuch Lunge 2023-03-30 Neue Antibiotikaresistenzen bei der Tuberkulose rechtzeitig erkennen und bekämpfen 2023-03-30 Fused Fiber Photometry (FFP) – flexibles und vielseitiges System zur Aufzeichnung neuronaler Aktivität

22. BfR-Forum Verbraucherschutz „Chancen und Risiken der E-Zigarette“

 1. April 2022
Das 22. BfR-Forum Verbraucherschutz „Chancen und Risiken der E-Zigarette“ findet vom 28. bis 29. April 2022 im Hörsaal des BfR in Berlin statt. Auf der Veranstaltung soll der aktuelle Wissensstand zur Anwendung von E-Zigaretten vorgestellt und diskutiert werden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← 6. Kongress Meditation & Wissenschaft
20. FEI-Kooperationsforum „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ (inkl. TROPHELIA Deutschland 2022) →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Gelenkkrankheiten: Forscher entwickeln Methode zur Zellverjüngung
Sie drehen an der Uhr des Alterns: Wissenschaftler der US-Eliteuniversität Stanford wollen Gelenkkrankheiten heilen, indem sie Körperzellen umprogrammieren. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Wie sich Oktopusse und Tintenfische vom bisher bekannten Muster der Evolution gelöst haben
Die Chromosomen von Kopffüßern unterscheiden sich stark von denen jeder anderen Tiergruppe Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Am 15. Oktober ist Welthändewaschtag – BZgA erinnert: Händewaschen schützt vor Infektionen
Zum Welthändewaschtag am 15. Oktober 2020 macht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung darauf aufmerksam, dass nur 81,4 Prozent der Bevölkerung die Empfehlung, sich 20 Sekunden die Hände zu waschen, umsetzen – obwohl mit 91,8 Prozent...
New Class of Highly Effective Inhibitors Protects against Neurodegeneration
Heidelberg University neurobiologists have uncovered how a special receptor can lead to cell death. Their fundamental findings on neurodegenerative processes simultaneously led the researchers to a completely new principle for therapeutic agents. In their experiments...
Schnelle IR-Imaging basierte KI erkennt Tumortyp bei Lungenkrebs
Die Prognose und wirksame Therapien unterscheiden sich bei Lungenkrebs je nach Typ. Eine genaue Bestimmung der zugrunde liegenden Mutation dauerte bisher mehrere Tage. Ein Forschungsteam am Zentrum für Proteindiagnostik PRODI der Ruhr-Universität Bochum (RUB) konnte...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL Stammzellen stem cell Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Wandern, Fußball und Beachvolleyball
Pilgern mit Diabetes, Fußball mit Köpfchen und Professorin mit Sonnenbrille - das sind die Themen in der neuen Ausgabe von FORSCHUNG AKTUELL, dem Forschungsnewsletter der Deutschen Sporthochschule Köln. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com