• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2025-07-19 Schnellere Sepsis-Diagnose durch hyperspektrale Bildgebung und künstliche Intelligenz 2025-07-19 A focus on seafood – How to determine the amount of microplastic in food 2025-07-19 Mangelernährung im Alter: ein unterschätztes Gesundheitsrisiko 2025-07-19 Advancing Protein Simulation with Machine Learning 2025-07-19 Durchbruch in der Proteinsimulation durch maschinelles Lernen

Corona-Zahlen des RKI: Sieben-Tage-Inzidenz geht weiter leicht zurück

 13. Dezember 2021
Binnen 24 Stunden wurden dem Robert Koch-Institut 21.743 Neuinfektionen gemeldet. Zudem registrierten die Gesundheitsämter in Deutschland 116 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus.

Quelle: SPIEGEL ONLINE

Beitrags-Navigation

← Corona-News am Sonntag: FDP-Politiker rechnet mit hohen Geldstrafen bei Verstoß gegen Impfpflicht
Corona-News am Montag: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach: »Rückgang der Fallzahlen ist echt« →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

Archiv-Highlights

Saarländische Wissenschaftler lösen über 50 Jahre altes Rätsel der Hörforschung
Wenn wir bei einer Cocktail-Party in einer Runde stehen, in der alle durcheinanderreden, können wir trotzdem ein Gespräch mit einer Person führen. Das liegt an der Fähigkeit unseres Hörsinns, sich gezielt auf bestimmte akustische Signale...
Neuer Mechanismus zur Gewebeformung von Tieren
Mechanismus für dreidimensionale Änderungen in der Form von Geweben bei Tieren. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Forschung an der Uni Gießen: Der Trick des Malaria-Erregers
Gießener Forscher haben ein Protein identifiziert, das es dem Erreger der Malaria erlaubt, Zellen für seine Zwecke umzufunktionieren. Die Entdeckung könnte neue Optionen zur Behandlung der Tropenkrankheit eröffnen. Quelle: FAZ.NET
Dinosaur-eating giant crocodile thrived due to saltwater tolerance
University of Tübingen-led team traces Deinosuchus to its proper place on the crocodilian family tree Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
GAME: Klaus Tschira Stiftung fördert ein weltweites Forschungsprojekt zum Einfluss von künstlichem Licht auf Muscheln
GAME: Die Klaus Tschira Stiftung fördert ein weltweites Forschungsprojekt für Studierende zum Einfluss von künstlichem Licht auf Muscheln, Krebse und andere Meerestiere am GEOMAR in Kiel. Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Schlagwörter

Bakterien Bewusstsein blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Depression Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität human IDW Immunsystem innovation Krebs Medizin Mikroorganismen Nebenwirkungen Pflanzen population Protein resistance RNA Schlaganfall Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Nährstoffeinträge: eine zunehmende Bedrohung für tropische Wälder
Was bedroht den Tropenwald? Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen der Universität Kaiserlautern-Landau (RPTU), der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen und des HUN-REN-Zentrums für ökologische Forschung in Ungarn fand jetzt heraus,...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A global assessment of cancer genomic alterations in epigenetic mechanisms
Muhammad A Shah, Emily L Denton, Cheryl H Arrowsmith, Mathieu Lupien and Matthieu Schapira Abstract Background The notion that epigenetic mechanisms may be central to cancer initiation and progression is supported by recent next-generation sequencing...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Copyright © 2025 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com

Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}