• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-09-22 New study on the genetic magnetization of living bacteria – Great potential for biomedicine 2023-09-22 Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien – große Potenziale für die Biomedizin 2023-09-22 Schlüsselregulatoren für die Entstehung der Multiple Sklerose Läsionen identifiziert 2023-09-22 Mutationsspezifischer Peptidimpfstoff gegen Mittellinien-Gliome erstmals bei Patienten eingesetzt 2023-09-22 „Medikamenten-Cocktails – der neue Sprit im Alter?“ – Vortrag in der Reihe „Science & Society“

Die Freude an der eigenen Ernte – Studie zum Anbau von Essbarem in Privatgärten

 12. Oktober 2021
Hochschule Geisenheim untersucht den privaten Anbau von Obst und Gemüse

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← 25. Heidelberger Ernährungsforum, 24. und 25. September 2021 | Drei Jahrzehnte Köpfe und Diskurse
„Innovationen in der Bioökonomie“ multimedial entdecken →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Now published: Research Report ‚Advancing Science for Food & Health‘
Biennial report of the Leibniz Institute for Food Systems Biology at the Technical University of Munich With this bilingual report (German/English) we not only provide exciting insights into our science and research, but also report...
AstraZeneca: Dänemark setzt Coronaimpfungen vorsichtshalber aus
Ein ursächlicher Zusammenhang ist bisher nicht nachgewiesen, doch aus Sicherheitsgründen wird in Dänemark vorübergehend der Impfstoff von AstraZeneca nicht mehr verimpft. Der Grund: Berichte über Gerinnungsstörungen. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Reliably Measuring Whether Rivers or Lakes Run Out of Air
Wastewater carries large quantities of organic substances into the rivers and lakes, leading to heavy growth of bacteria and oxygen deficiency. Measurement methods have so far been incapable of measuring this organic pollution precisely. A...
Knick in der Optik: Menschen fixieren neben dem Netzhautzentrum, um besser zu sehen
Wenn Menschen ein Objekt fixieren, kommt sein Bild nicht an der Stelle der Netzhaut zu liegen, an der die Zellen am dichtesten sind. Stattdessen ist seine Position etwas in Richtung Nase und nach oben verschoben....
Was ist ERN RARE-LIVER und wie kann es Menschen mit Seltenen Lebererkrankungen helfen?
Am 28. Februar 2023 ist es soweit: Der RARE DISEASE DAY soll auf der ganzen Welt so viel Aufmerksamkeit wie möglich erregen und auf die 300 Millionen Menschen lenken, die weltweit mit einer seltenen Erkrankung...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität Hepatitis HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

New study on the genetic magnetization of living bacteria – Great potential for biomedicine
Magnetic bacteria possess extraordinary capabilities due to the magnetic nanoparticles, the magnetosomes, which are concatenated inside their cells. A research team at the University of Bayreuth has now transferred all the about 30 genes responsible...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com