Kompetenz im Team: Innovation trifft Erfahrung – DIVI24 ein voller Erfolg

Größer. Interdisziplinärer. Unvergesslich. So oder so ähnlich könnte man das beschreiben, was der Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in der vergangenen Woche geschafft hat: Mehr als 7.000 Teilnehmer haben sich in der vergangenen Woche wissenschaftlich ausgetauscht, Netzwerke geschaffen, neue Ideen entwickelt oder auch politisch für die Notfallmedizin, die Fachpflege oder die Intensivmedizin getrommelt. Noch einmal 600 mehr als im vergangenen Jahr bzw. 1.400 mehr als zum ersten Vor-Ort-Kongress nach der Pandemie fanden ihren Weg in das Hamburger CCH. Das Miteinander, das Arbeiten im Team macht den Kongress so besonders.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Schutz an falscher Stelle: Verlust der Insektenvielfalt

Senckenberg-Forschende zeigen in einer im Fachjournal „Conservation Biology“ erschienenen Studie, dass die Insektenvielfalt in Deutschland stärker auf Änderungen in der Landnutzung als auf Wetter- oder Klimaeinflüsse reagiert. Gleichzeitig belegen sie, dass Gebiete mit niedrig wachsender Vegetation bis zu 58 Prozent mehr Artenvielfalt aufweisen können als beispielsweise Wälder – viele dieser besonders artenreichen Gebiete sind aber derzeit nur unzureichend durch Schutzgebiete berücksichtigt, was zu einer weiteren Abnahme der Insektenvielfalt führen kann.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Organoids represent the complex cell landscape of pancreatic cancer

A team led by researchers at the Technical University of Munich (TUM) has, for the first time, grown tumor organoids – three-dimensional miniature tumors in the laboratory – that mimic the different structures and characteristics of pancreatic cancer. The scientists investigated how the various tumor organoids react to established and novel treatments. This opens the door to the development of effective new therapies.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

ASH2024: Berichte der Expertinnen & Experten aus dem Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. (KML) sind jetzt online!

Heute endete das 66. Meeting der American Society of Hematologie (ASH). Der weltweit wichtigste Kongress zu hämatologischen Erkrankungen fand vom 07-10. Dezember 2024 in San Diego (USA) statt. In der Reihe LymphomKompetenz KOMPAKT stellen zehn ausgewiesene Expertinnen und Experten die wichtigsten Highlights zu verschiedenen Lymphom- & Leukämie-Erkrankungen in kompakten Videoberichten vor. Die Kongressberichte finden Sie im KML-Videoportal: <https://lymphome.de/ash2024>

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Studie: Gene für die Einstellung der „inneren Uhr“ sind eng mit dem Alterungsprozess verknüpft

Gene, die den Tag-Nacht-Rhythmus steuern, sind mit zunehmendem Alter völlig anders ausgeprägt als in früheren Lebensphasen. Dabei scheint diese biologische Funktion direkt im Zentrum vieler Alterungsprozesse zu stehen, wie eine in der Fachzeitschrift Aging Cell veröffentlichte Studie der Universitätsmedizin Halle zeigt. Die Analyse untersuchte die Genaktivität von Mäusen unterschiedlichen Alters mithilfe künstlicher Intelligenz. Daraus könnten sich neue therapeutische Konzepte ergeben, um altersbedingten Prozessen entgegenzuwirken.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

200 Jahre nach James Parkinson: Wissen allein heilt nicht – Aufruf zu mehr Investition in den Fortschritt der Forschung

Am 21. Dezember 2024 jährt sich der Todestag von Dr. James Parkinson (1755-1824) zum 200. Mal. Der britische Arzt beschrieb 1817 als erster die später nach ihm benannte Bewegungsstörung als eigenes Krankheitsbild. Seither hat die Wissenschaft beachtliche Fortschritte gemacht: Die Symptome der neurodegenerativen Erkrankung, die in Deutschland rund 400.000 Menschen betrifft, lassen sich heute effektiv behandeln. Das verbessert die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. Heilen kann die Medizin Morbus Parkinson aber bis heute nicht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

ATB in Potsdam does pioneering work – Artificially produced humic substances for agriculture

Fast, controlled and from residual materials: Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy (ATB) is driving forward global research into the artificial production of humic substances and its beneficial use in agriculture. The new process called hydrothermal humification makes it possible to fully exploit biological waste.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

ATB in Potsdam leistet Pionierarbeit – Künstlich hergestellte Huminstoffe für die Landwirtschaft

Schnell, kontrolliert und aus Reststoffen: Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) treibt weltweit die Forschung zur künstlichen Herstellung von Huminstoffen und deren nutzbringende Verwendung in der Landwirtschaft voran. Das neue Verfahren der hydrothermalen Humifizierung ermöglicht eine vollständige Verwertung biologischer Reststoffe.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Pflege-Report 2024: Erhebliche regionale Varianz bei der Entwicklung von Pflegebedürftigkeit in Deutschland

Eine Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Pflege-Report 2024 zeigt innerhalb Deutschlands eine erhebliche regionale Varianz bei der Entwicklung der Pflegeprävalenz zwischen 2017 und 2023: Im Fünftel aller Kreise mit dem geringsten Anstieg nahm der Anteil an Pflegebedürftigen in einer Spanne von 37,1 bis 56,2 Prozent zu. Im Fünftel mit der stärksten Zunahme wurde eine Steigerung um 80,7 bis zu 143,8 Prozent verzeichnet. Zum Vergleich: Im Bundesdurchschnitt betrug der Anstieg 57 Prozent.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

10.000-mal schneller als andere Methoden: Computergestütztes Framework entdeckt experimentelle Mikroskopietechniken

Für menschliche Forscherinnen und Forscher ist es eine jahrelange Arbeit, neue superauflösende Mikroskopietechniken zu entdecken. Die Anzahl der möglichen optischen Konfigurationen eines Mikroskops – also die räumliche Anordnung von Linsen und Spiegeln – ist enorm. Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben ein Framework für künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, das selbstständig neue experimentelle Designs in der Mikroskopie entdeckt. Das Framework namens XLuminA führt Optimierungen 10.000-mal schneller durch als etablierte Methoden. Die Arbeit der Forscherinnen und Forscher wurde kürzlich in ›Nature Communications‹ veröffentlicht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

10,000 times faster than traditional methods: new computational framework discovers experimental designs in microscopy

For human researchers, it takes many years of work to discover new super-resolution microscopy techniques. The number of possible optical configurations of a microscope — for example, where to place mirrors or lenses — is enormous. Researchers at the Max Planck Institute for the Science of Light (MPL) have developed an artificial intelligence (AI) framework which autonomously discovers new experimental designs in microscopy. The framework, called XLuminA, performs optimizations 10,000 times faster than well-established methods. The researchers’ work was recently published in “Nature Communications”.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Gemeinsam für bessere Versorgung: Herausforderungen und Chancen bei der Integration von Angehörigen

Neue Gießener Studie geht der Frage nach, wie gut Angehörige in die Versorgung von Kranken und Pflegebedürftigen einbezogen werden. Wie in anderen sozialmedizinischen Versorgungsfeldern, bestehen bis heute Wissenslücken zur Bedeutung der Einbindung von Betroffenen und eine unzureichende Berichterstattung über die erreichten Ergebnisqualitäten. Dies betrifft auch die Zusammenarbeit zwischen den Helfern und den Angehörigen in die Pflege und Gesundheitsversorgung. Eine 2024 durchgeführte Gießener TransMIT-Studie will hier Orientierung geben.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

New International Guideline on Diabetes and Exercise Led by Bayreuth Researcher

Professor Dr. Othmar Moser from the University of Bayreuth is the lead author of the new international guideline on exercise and type 1 diabetes. A total of 26 international authors contributed to the position paper, which was developed by the European Association for the Study of Diabetes (EASD) and the International Society for Paediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD).

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Oxygen is not the limit: Diversity and metabolic potential of globally distributed endosymbionts

Scientists from Bremen, Germany, find peculiar mitochondria-like symbionts all over the world, and unveil their surprising metabolic capacities. Their results are now published in Nature Communications.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Mehr als nur Sauerstoff: Vielfalt und Stoffwechsel globaler Endosymbionten

Bremer Forschende finden in Gewässern weltweit erstaunliche, an Mitochondrien erinnernde Symbionten, und enthüllen deren erstaunliche Stoffwechselleistungen. Ihre Ergebnisse sind jetzt in Nature Communications erschienen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Advance in pain relief research – Naturally occurring hederagenin binds to pain regulation receptor

A team of scientists led by Professor Annette Beck-Sickinger from the Institute of Biochemistry at Leipzig University has made an important advance in pain relief research. They discovered that hederagenin, a naturally occurring substance found in the medicinal plant ivy, binds to the pain regulation receptor. Extracts of ivy (Hedera helix) have antispasmodic and analgesic effects in phytomedicine. In the search for selective inhibitors of the protein neuropeptide FF receptor 1, which is relevant for human pain regulation, the researchers discovered that hederagenin is well suited for this purpose. They have now published their findings in the journal Angewandte Chemie International Edition.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

TYK2-Defizienz schützt vor Candida albicans-Infektionen

Candida albicans (C. albicans), der häufigste menschliche Pilzerreger, verursacht eine Vielzahl an Krankheiten, die von wiederkehrenden oralen und genitalen Infektionen bis hin zu lebensbedrohlichen invasiven Erkrankungen reichen. Forscher:innen der Veterinärmedizinischen Universität Wien haben nun eine bedeutende Entdeckung gemacht: Fehlt Tyrosinkinase 2 (TYK2), ein Protein, das für die Immun-Signalübertragung entscheidend ist, erhöht das die Resistenz gegen C. albicans-Infektionen. Die Arbeit wurde kürzlich im wissenschaftlichen Journal Nature Communications veröffentlicht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Warm – warmer – neuronal rapid fire: How the brain gets used to heat

For the first time, researchers from the Heidelberg Medical Faculty of the Heidelberg University describe a cell-specific neuronal mechanism associated with heat tolerance in the journal Nature Neuroscience.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Desert ants use the polarity of the geomagnetic field for navigation

Desert ants of the Cataglyphis nodus species use the Earth’s magnetic field for spatial orientation, but rely on a different component of the field than other insects. This is the result of a survey published in the journal Current Biology by a research team led by Pauline Fleischmann from the University of Oldenburg, Germany. It suggests that the ants use a different mechanism for magnetoreception than most insects studied to date, including the famous monarch butterflies. The researchers suspect that magnetoreception in desert ants is based on a mechanism involving tiny particles of the iron oxide mineral magnetite or other magnetic particles

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wüstenameisen nutzen Polarität des Erdmagnetfeldes zur Navigation

Wüstenameisen verlassen sich beim Navigieren auf die Nord-Süd-Richtung des Erdmagnetfeldes, so das Ergebnis einer neuen Studie, die ein Team um Pauline Fleischmann von der Universität Oldenburg jetzt in der Zeitschrift Current Biology veröffentlicht hat. Das deute darauf hin, dass der Magnetsinn auf magnetischen Partikeln beruht und ähnlich wie eine Kompassnadel funktioniert, so die Forschenden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Dubai-Schokolade: Marketing-Traum aus 1001 Nacht

Sie ist buchstäblich in aller Munde. Und wer noch nicht hatte, der will noch. Was ist dran am Trend um die Schokolade, die normale Menschen hunderte Euro ausgeben und sich stundenlang in langen Schlangen warten lässt, nur um ein Stück der gehypten Süßigkeit probieren oder vielleicht auch nur besitzen zu dürfen? Diese Fragen klären wir hier aus psychologischer, kommunikativer und lebensmitteltechnologischer Sicht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Naturstoff Hederagenin blockiert Rezeptor zur Schmerzregulation

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig hat einen wichtigen Fortschritt bei der Forschung zur Schmerzlinderung erzielt. Sie entdeckten, dass der in der Heilpflanze Efeu vorkommende Naturstoff Hederagenin an den Rezeptor der Schmerzregulation bindet. Extrakte aus Efeu (Hedera helix) wirken in der Phytomedizin unter anderem krampflösend und schmerzstillend.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Gefährliche PFAS-Chemikalien aus Trinkwasser entfernen

• Metall-organische Gerüstverbindungen aus Zirkonium-Carboxylat als Filter
• Großflächiger Einsatz in der Praxis wird noch dauern
• Altlasten durch PFAS werden uns noch für mehrere Generationen beschäftigen
Die als PFAS bekannten Chemikalien gelten als ernsthafte Bedrohung für die menschliche Gesundheit. Sie können unter anderem Leberschäden, Krebs und hormonelle Störungen verursachen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun eine neue, effiziente Methode entwickelt, die Stoffe aus dem Trinkwasser herauszufiltern. Sie setzen dabei auf sogenannte metall-organische Gerüstverbindungen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Nächstenliebe: Wie Nachbarschaftsstrukturen die Zusammenarbeit verbessern

Helfe ich dem Nachbar oder der Nachbarin? Kümmere ich mich um meine eigenen Angelegenheiten? Wofür man sich auch entscheidet, beides hat unterschiedlichste Vorteile. Die Spieltheorie bietet hierfür eine Orientierungshilfe, zumindest aus theoretischer Sicht. Jakub Svoboda und Krishnendu Chatterjee am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) zeigen nun neue Netzwerkstrukturen, die die Zusammenarbeit in einem System verbessern. Die Erkenntnisse haben potenzielle Anwendungen auch in der Biologie.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Love thy Neighbor: How neighborhood enhances cooperation

Helping out your neighbor or minding your own business? A challenging choice with different benefits for each decision. Game theory provides guidance in making such choices—from a theoretical perspective. Novel findings by Jakub Svoboda and Krishnendu Chatterjee at the Institute of Science and Technology Austria (ISTA) reveal new network structures that enhance cooperation throughout a system. These insights have potential applications also in biology.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft