Schlagwort: Krebs
T-Zell-Immunantwort kann in immunsupprimierten Patienten die Vermehrung von SARS-CoV-2-Viren kontrollieren
14. Juli 2022
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben in einer Fallstudie die T-Zell-Antwort einer an Krebs und zudem an COVID-19 erkrankten Patientin erforscht. Im peripheren Blut der Patientin konnten keine B-Zellen nachgewiesen werden, was anzeigt, dass sie keine Möglichkeit der Bildung von anti-SARS-CoV-2-Antikörpern hatte. Bei der Patientin waren nach der Infektion mit SARS-CoV-2 über fast drei Monate hinweg SARS-CoV-2 Viren nachweisbar.
Einflussreiche Barrieren
12. Juli 2022
Bei der Faltung des Erbgutfadens wird nichts dem Zufall überlassen, regelt sie doch die Genaktivierung. Molekulare Grenzabschnitte entlang des Genoms sorgen hierbei für Ordnung. Wie sie funktionieren, darüber berichtet nun ein Team um MDC-Forscher Darío Lupiáñez in „Nature Genetics“. Die Ergebnisse könnten helfen, Krankheiten wie Entwicklungsstörungen und Krebs besser zu verstehen.
Preiswürdige neue Röntgentechnik macht Hoffnung auf bessere Früherkennung von Krebs und Alzheimer
7. Juli 2022
Für seine Forschungsarbeiten zu einer neuen Röntgentechnik, der sog. Hierarchical Phase-Contrast Tomography (HiP-CT), erhält PD Dr. Maximilian Ackermann den Rudolf-Virchow-Preis 2022 der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP). Hierbei konnte der Wissenschaftler vom Institut für Pathologie, Helios Universitätsklinik Wuppertal, der Universität Witten/Herdecke sowie vom Institut für Anatomie der Universitätsmedizin Mainz mit dem revolutionären Verfahren des HiP-CT faszinierende dreidimensionale Einblicke in die menschliche Anatomie und COVID-19 geben.
Erfolgreicher NCT-Lauf: 4750 Aktive und herausragendes Spendenergebnis
5. Juli 2022
Beim 11. NCT-Lauf waren über 4750 Läuferinnen und Läufer unter dem Motto „NCT-LAUFend gegen Krebs – Alleine. Zusammen!“ auf sieben Kontinenten am Start. Mit ihrer Laufbegeisterung für die gute Sache haben die Aktiven 65.000 Euro an Spenden für innovative Projekte zur angewandten Krebsforschung am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg gesammelt.
Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Deutschen Krebshilfe (DKH).
Brustkrebs ist nachtaktiv
23. Juni 2022
Brustkrebstumore bilden hauptsächlich dann Ableger, wenn die Betroffenen schlafen – dies zeigt eine neue Studie unter Leitung von ETH-Forschenden. Die Erkenntnisse könnten die Art, wie Krebs zukünftig diagnostiziert und behandelt wird, stark verändern.
Benefizlauf gegen Krebs im Großen Garten
21. Juni 2022
Jeder Schritt zählt! Am Freitag, den 1. Juli, findet der NCT/UCC-Benefizlauf gegen Krebs im Großen Garten statt. Start ist ab 17 Uhr an der Torwirtschaft. Statt um sportliche Höchstleistungen zu wetteifern, sind die Teilnehmenden eingeladen, gemeinsam ein Zeichen gegen Krebs zu setzen. Durch eine selbst gewählte Spende pro gelaufener Runde unterstützen die Läuferinnen und Läufer das Sporttherapeutische Zentrum am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC), das Krebspatientinnen und -patienten ein individuell angepasstes Training ermöglicht.
Prof. Mathias Freund erhält Bundesverdienstkreuz
14. Juni 2022
Berlin / Hamburg, 14. Juni 2022 – Für seine Bemühungen um die Aufarbeitung der Geschichte der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. und des Fachgebiets sowie sein Engagement für junge Erwachsene mit Krebs ist Prof. Dr. med. Mathias Freund mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland am Bande ausgezeichnet worden. Die Verleihung fand im Hamburger Rathaus statt. Überreicht wurde die Auszeichnung am 13. Juni 2022 von der Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration, Dr. Melanie Leonhard.
FMP & LMU Spin-off Tubulis schließt eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von 60 Millionen Euro ab
4. Mai 2022
Die Firma Tubulis gibt heute den Abschluss einer Finanzierungsrunde der Serie B in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt, um die Entwicklung einer neuen Klasse von hochstabilen und effizienten Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) für die Therapie von Krebs und anderen schweren Erkrankungen voranzubringen und das Angebot an Plattformtechnologien zu erweitern.
Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs fordert Recht auf Vergessen!
30. April 2022
Berlin, 29. April 2022 – In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 16.500 junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 39 Jahren an Krebs. Über 80 Prozent von ihnen können heute geheilt werden. Sie möchten danach ihre meist unterbrochene Ausbildung, ihr Studium oder ihre Arbeit wieder aufnehmen und beruflich durchstarten, sich eine Existenz aufbauen und gegebenenfalls eine Familie gründen. Doch das Stigma ihrer früheren Erkrankung begleitet sie ein Leben lang.
Priorisierung in der Krebsversorgung: Breiter Konsens für Handlungsempfehlungen bei Ressourcenknappheit in der Pandemie
29. April 2022
Die Versorgung von an Krebs Erkrankten bleibt auch bei vergleichsweise geringeren COVID-19-Inzidenzen in vielen Kliniken und Praxen eine Herausforderung. Gesperrte Betten, krankheitsbedingt reduziertes Personal und knappe Kapazitäten für Tumoroperationen, die zu Verschiebungen der Eingriffe führen können, stehen beispielhaft für aktuelle Herausforderungen. Die Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. und die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. adressieren dieses Problem proaktiv und haben in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des CancerCOVID Verbundes eine S1-Leitlinie erarbeitet.
DGfI Stellungnahme zum Internationalen Tag des Versuchstiers am 24.04.2022
25. April 2022
Die DGfI weist zum Internationalen Tag des Versuchstiers auf die Bedeutung von Tierversuchen für die Erforschung immunologischer Mechanismen und Therapiestrategien im Bereich Infektion, Krebs und Autoimmunerkrankungen hin. Dabei gelten immer die sogenannten 3R-Regeln der EU, die u.a. zum Ziel haben, Tierversuche auf das notwendige Minimum zu reduzieren.
New knowledge on lymphoid cell maturity could lead to more effective IBD therapies
16. April 2022
A research group has analyzed how certain immune cells known as innate lymphoid cells (ILCs) develop into mature cells that play a part in inflammatory bowel disease (IBD). The findings could pave the way for more effective treatments against IBD, a disease that causes considerable suffering and that is linked to an increased risk of colorectal cancer.
A new toolkit to engineer safe and efficient therapeutic cells
16. April 2022
Researchers undertook a systematic analysis of the molecular building blocks used to engineer therapeutic cells. Their work resulted in a comprehensive rule book for the design of therapeutic cells with improved specificity and safety, and for the eventual customization of cell-based therapies.
Study reveals male sex hormones are new targets for cancer immunotherapy
16. April 2022
A study examined the differences in intratumoral immune responses between male and female cancers of non-reproductive origin.
Spatial maps of melanoma
15. April 2022
Melanoma is a somewhat unusual cancer — one that blooms before our very eyes, often on sun-exposed skin, and can quickly become deadly as it turns our own skin against us and spreads to other organs. Fortunately, when caught early, melanoma can often be cured by simple surgery, and there are now better treatments for advanced cases, including immunotherapies that prime a patient’s immune system to fight off the cancer. However, much remains unknown about melanoma, including the details of how it develops in the earliest stages, and how to best identify and treat the most dangerous early cases. Spatial maps of melanoma reveal how individual cells interact as cancer progresses.
Key characteristics of immune cells in ovarian cancer
15. April 2022
Researchers want to improve their understanding of the immune environment in ovarian cancer in hopes of making immunotherapy an option for these patients. Researchers now report on key characteristics of immune cells in ovarian cancer and identify cell types important for mediating an immune response.
Vitamin E can boost immunotherapy responses by reinvigorating dendritic cells
15. April 2022
Using retrospective clinical data and in-depth lab studies, researchers have discovered that vitamin E can enhance immunotherapy responses by stimulating dendritic cells in the tumor.
Could releasing ‘handbrake’ immune cells help supercharge immunity?
15. April 2022
Researchers have found a way to supercharge immune cells that could enable them to clear disease and infections faster
Colon cancer: How mutation of the APC gene disrupts lymphocyte migration
15. April 2022
In patients with familial adenomatous polyposis, a genetic disease predisposing to colon cancer, mutations of the APC gene induce the formation of intestinal polyps, but also reduce immune system activity. In a new study, researchers describe the mechanisms that modify the structure of T lymphocytes and hinder their migration towards the tumors to be destroyed. This discovery provides new perspectives on the migration of immune cells, a key process in antitumor immune defense.
Researchers load CAR T cells with oncolytic virus to treat solid cancer tumors
14. April 2022
Researchers have devised an immunotherapy technique that combines chimeric antigen receptor-T cell therapy, or CAR-T cell therapy, with a cancer-killing virus to more effectively target and treat solid cancer tumors.
Tumors change their metabolism to spread more effectively
14. April 2022
Cancer cells can disrupt a metabolic pathway that breaks down fats and proteins to boost the levels of a byproduct called methylmalonic acid, thereby driving metastasis, according to new research. The findings open a new lead for understanding how tumors metastasize, or spread to other tissues, and hints at novel ways to block the spread of cancer by targeting the process.
Comprehensive map of human blood stem cell development
14. April 2022
Scientists have created a new roadmap that traces each step in the development of blood stem cells in the human embryo, providing scientists with a blueprint for producing fully functional blood stem cells in the lab. The research could help expand treatment options for blood cancers like leukemia and inherited blood disorders such as sickle cell disease.
Blood type may offer insights into risk of blood clot in people with cancer
14. April 2022
A new study suggests that people with cancer and non-O blood types, such as types A, B, and AB, face an increased risk of developing venous thromboembolism (VTE), or blood clots in the veins, three months after their initial diagnosis. Scientists have long strived to understand the risk factors for VTE, the leading cause of preventable hospital deaths in the United States. Existing assessments use factors like tumor or cancer type to detect those at high risk of VTE. Yet, many patients without these diagnoses still develop life-threatening blood clots but go unidentified.
Epigenetic regulator explains why some lung cancer patients become resistant to common therapeutics
13. April 2022
Cellular biologists discover why some patients become resistant to standard treatments for nonsmall cell lung cancer.
New platform optimizes selection of combination cancer therapies
13. April 2022
Researchers have developed a new computational tool to select optimal combination therapies for patients with cancer based on the co-occurring alterations in a given tumor.