Schlagwort: IDW
Agriculture or Wildlife Conservation – How land-use change affects carbon storage in Africa
Die Entstehung komplexen Lebens
Europäisches Kartoffelgenom entschlüsselt: Kleiner Genpool mit großen Unterschieden
Meilenstein in der Methanforschung: Wissenschaftler*innen beschreiben Schüsselenzym der biologischen Methanproduktion
Metabolism shapes life
More than fuel: Glycolysis doesn’t just power cells — it helps steer them toward specific tissue types at critical moments in development.
Better embryo models: Stem-cell–based embryo models that rely on glycolysis form structures more similar to natural embryos.
Predict and control development in a dish: These findings improve our ability to predict and control how stem-cell-based embryo models will develop, unlocking further potential for biological discovery, disease modelling, and drug toxicity testing.
Stoffwechsel prägt Leben
Glykolyse versorgt Zellen nicht nur mit Energie, sondern hilft ihnen auch, sich in entscheidenden Entwicklungsphasen in bestimmte Gewebetypen zu spezialisieren.
Stammzellbasierte Embryo-Modelle, die auf Glykolyse basieren, bilden Strukturen, die natürlichen Embryonen ähnlicher sind.
Neue Erkenntnisse ermöglichen bessere Vorhersagen der Entwicklung und Steuerung von stammzellbasierten Embryo-Modellen. Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für Forschung, Krankheitsmodelle und Toxizitätstests für Medikamente.
Microorganisms employ a secret weapon during metabolism
Mikroorganismen nutzen Geheimwaffe beim Stoffwechsel
Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an
Hereditary Alzheimer’s: Blood Marker for Defective Neuronal Connections Rises Early
A Study: In Croatia’s Freshwater Lakes, Selfish Bacteria Hoard Nutrients
Konzept für ein Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald vorgelegt
Ringvorlesung diskutiert Lösungen für mehr Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe
An Christi Himmelfahrt beim Diabetes-Lauf in Berlin starten
Chlorotonil: Game-Changer in the Fight Against Multidrug-Resistant Pathogens
Chlorotonil: Game-Changer im Kampf gegen multiresistente Keime
Success in Enzyme Research: New Class of Active Ingredients Developed
“Planet Africa” Exhibition on Tour – Openings in Ghana, Eswatini, and soon in Munich
Erfolg in der Enzymforschung: Neuartige Wirkstoffklasse entwickelt
„Planet Africa“ on Tour – Eröffnungen in Ghana, Eswatini und bald in München
Landwirtschaft oder Wildtierschutz – wie sich der Landnutzungswandel auf die Kohlenstoff-Speicherung in Afrika auswirkt
How does our brain regulate generosity?
Are there areas of the brain, which regulate prosocial, altruistic behaviour? Together with colleagues from the universities in Lausanne, Utrecht and Cape Town, researchers from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) have studied a very special group of patients and established that the “basolateral amygdala” (part of the limbic system) plays an important role in this. In the scientific journal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), they describe that this region calibrates social behaviour.
Wie steuert unser Gehirn Großzügigkeit?
Gibt es Gehirnbereiche, die prosoziales, altruistisches Verhalten steuern? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben mit Kollegen der Universitäten in Lausanne, Utrecht und Kapstadt bei einer sehr speziellen Patientengruppe herausgefunden, dass die „basolaterale Amygdala“, ein Teil des limbischen Systems, hierbei eine wichtige Rolle spielt. In der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) beschreiben sie, dass diese Region das soziale Verhalten kalibriert.