Schlagwort: Forschungsergebnisse
Das Herz eines Schweins hält einen Menschen am Leben, ist das die Zukunft?
Ein Fall macht Hoffnung. Bis Xenotransplantationen allerdings zur Routine gehören, hat die Medizin noch einen weiten Weg zu gehen.
Covid-19 während Schwangerschaft: Impfung schützt effektiv
Erkrankt eine werdende Mutter an Covid-19, kann das katastrophale Folgen haben, auch für das Kind. Davor scheint die Impfung zu schützen, wie eine aktuelle Studie aus Schottland belegt. Dennoch sind viele Frauen verunsichert.
Wie die RNA-Technik auch bei Herzerkrankungen helfen kann
Am Beispiel der Covid-Impfung hat die mRNA-Technologie bereits ihr Potential gezeigt. Dass dieses aber noch viel größer ist und selbst bei Herzerkrankungen helfen könnte, deutet ein neues Experiment an.
Weshalb Schnelltests weiter nützlich sind
Versagen die billigen Antigen-Tests in der Omikron-Welle? Die neue Variante macht tatsächlich vieles anders – aber überflüssig werden die Schnelltests damit lange nicht.
Sarah S. Richardsons Buch „The Maternal Imprint“
Hier wird die ideologische Komplexität moderner Wissenschaft offengelegt: Sarah Richardson wirft einen kritischen Blick auf die Forschungen zu Effekten mütterlicher Prägung des heranwachsenden Fötus.
Hilferufe aus den Blutgefäßen
Die Pandemie rückt die Anfälligkeit der Herzkreislaufsystems in den Fokus. Die Corona-Viren fördern die Bildung von Blutgerinnseln. Als Therapie bleibt häufig nur die Blutwäsche.
Seuche auf Schlingerkurs
Wie auf die Omikron-Welle richtig reagieren? Ein Experten-Appell gegen Verharmlosung und für „Impfen Plus“: Die Lage vor dem Treffen des Pandemierates ist kompliziert.
Therapie von Alkoholsucht
Alkohol ganz zu meiden gilt als einzige Maxime für Süchtige. Verfechter des kontrollierten Trinkens sind überzeugt: Das aussichtsreichere Therapieziel wäre, nur wenig zu trinken. Lässt sich die Abhängigkeit in Zaum halten?
Alle Jahre wieder, oder wie wir uns gegen Omikron wehren können
Kontaktbeschränkung, Impfpflicht, Booster, neue Vakzine: Warum trotzdem eine nächste Corona-Welle drohen kann, und was uns Omikron jetzt vielleicht beschert.
Corona-Variante: Der Anfang der Omikron-Welt
Ein explosiver Ausbruch – und bald schon das neue Normal? Der globale Feldzug der Virus-Variante in der Advents- und Weihnachtszeit ist wie keiner vorher Horror und Hoffnung zugleich. Was die aktuellen Daten sagen.
In Zukunft ohne Kekulé: Eine Chance für die Virologie in Halle
Podcast, Talkshows und ein Buch – keine Zeit für ernsthafte Studien? Die Universität Halle hebt den Virologen Alexander Kekulé aus seiner Position.
Warum Experten trotz milderen Omikron-Erkrankungen nicht entwarnen
Experten auf Schleuderkurs: Einerseits werden bis März mehr Infektionen prognostiziert als in der gesamten Pandemie bisher, andererseits gibt es immer mehr Belege für mildere Verläufe mit Omikron. Was heißt das fürs Pandemiemanagement?
Womöglich ist die Omikron-Variante von Tieren auf den Menschen übergesprungen
Mit dem Pandemievirus stecken sich immer mehr Arten an. Theoretisch könnten mehr als 500 Spezies als Reservoir für den Erreger dienen. Welche Rolle spielen sie in der Entwicklung von Omikron?
Immunabwehr in der Erfolgsspur
Impfstoffe im Einsatz gegen Krebs: Fortschritte sind inzwischen unverkennbar, doch nicht alle können davon profitieren. Ein Bluttest aus Tübingen soll die Erfolgsaussichten verbessern.
Die Pandemie hat zu Bergen von Plastikmüll geführt
Die Pandemie hat zu Bergen von Plastikmüll geführt, das bestätigt eine aktuelle Studie. Aber gibt es nachhaltige Strategien für das Maskenrecycling?
Ein lebenswichtiges Handwerk in der Krebsmedizin
Wie wichtig die Routine bei Operationen von Tumoren ist, machen die Erfahrungen mit Eierstockkrebs sehr deutlich: Krebszentren sind hier im Vorteil, wie Studien zeigen.
Wie sich Virusinfektionen und Desinformationen gegenseitig beeinflussen
Nicht nur die stockende Impfkampagne hat gezeigt: Mit der Bekämpfung des Virus allein ist es nicht getan. Auch der Infodemie an Desinformationen muss begegnet werden. Kann hier die Verhaltenspsychologie helfen?
Der langfristige Nutzen der Antidepressiva
Ist es wirklich ratsam, Depressionen mithilfe von Antidepressiva zu behandeln? Dass die Antwort auf diese Frage nicht nur die Symptomlinderung im Blick haben darf, legt eine aktuelle Studie nahe.
Nobelpreisträger Benjamin List: Im Zauber der Moleküle
Wer mit dem Nobelpreisträger Benjamin List über Chemie spricht, lernt Arzneistoffe und den Zauber von Parfüm auf eine ganz andere Art kennen – und auf neue Weise schätzen.
Wie informieren sich Menschen in der Pandemie?
Die Pandemie und das Impfverhalten haben gezeigt: Viele Studien scheitern an der Vorhersage und dem Verständnis menschlichen Verhaltens. Welche neuen Impulse liefert die Psychologie?
Omikron-Variante: Biontech-Gründer Şahin hält Booster nach drei Monaten für erforderlich
Uğur Şahin hat sich aufgrund der Omikron-Variante deutlich für einen Booster nach bereits drei Monaten ausgesprochen. Nur so sei ein effektiver Schutz weiterhin möglich. Das zeigten Untersuchungen seines Unternehmens und Pfizer.
Omikron: Die Pflichten der Geimpften
Die evolutionären Reserven des Coronavirus sind lange unterschätzt worden. Nun macht es die Ausbreitung von Omikron nötig, das Impfmangement anzupassen.
Immunstudien zu Omikron: Aufatmen von Virologen hört sich anders an
Die ersten Laborstudien zur Omikron-Variante zeigen: Impfen hilft weiter – aber das Virus hat hart gekontert. Weshalb Virologen noch längst keine Entwarnung geben.
Gesundheitsminister Lauterbach: Karl, allein zu Haus
Der Gesundheitspurist Karl Lauterbach bringt viel mit, was anderen in dem Ressort bisher abging. Für Partei und System macht ihn das noch lange nicht zum Heilsbringer.
Beginnt mit Omikron ein neues Pandemie-Kapitel?
Die ersten Erkenntnisse über die Ausbreitung der Omikron-Variante wecken böse Ahnungen. Könnte das neue Virus sogar die tödliche Delta-Welle in den Schatten stellen?