Schlagwort: FAZ
Es regnet Gene und Viren
Unsere Umwelt sehen Metagenomiker als Quelle unentdeckter Viren und Keime: Wie Big-Data-Biologen die Welt genetisch neu vermessen.
Kampf gegen Aids: Ein Krebsmedikament zeigt Wirkung gegen HIV
Hoffnung auf Heilung? Ein Krebsmedikament hat versteckte HI-Viren enttarnt – und könnte so eine nachhaltige Bekämpfung ermöglichen. Allerdings gibt es noch viele offene Fragen.
Entdecker des Aids-Erregers HIV: Luc Montagnier mit 89 Jahren gestorben
Der Nobelpreisträger und französische Entdecker des Aidserregers HIV, Luc Montagnier, ist tot. Der Mediziner starb im Alter von 89 Jahren. Das teilte das Wissenschaftsministerium in Paris mit.
„Wir können nicht in der Bioblase vor uns her träumen“
Der Agrarwissenschaftler Urs Niggli erklärt als Pionier des Ökoanbaus, warum Lösungen für die Ernährungskrise nicht mehr warten können – und wieso die Genschere dafür benötigt wird.
Wenn Silikonbrüste krank machen
Das Geschäft mit Brust-Implantaten ist ein wachsender Markt. Mitten in Deutschland setzt eine Klinik nun auf eine neue Therapie. Und hilft damit Frauen, die vor ihren OPs nicht ausreichend aufgeklärt worden sind.
Variantenbestimmung in anderthalb Stunden
Das Frankfurter Biotechunternehmen GenXPro hat einen neuen PCR-Test zur Variantenbestimmung des Coronavirus entwickelt. Damit kann sehr rasch ermittelt werden, welche Variante aktuell vorherrscht.
Was aktuelle Studien über Long Covid sagen
Zum Long-Covid-Syndrom gehören zahlreiche Leiden im Immunsystem, Muskeln und Gelenke. Was verraten Studien darüber, wie die Blutgefäße langfristig nach Covid-19 beeinträchtigt sind?
Aggressive HIV-Variante in den Niederlanden verbreitet
Aids entwickelt sich in Monaten statt Jahren, und ältere, unbehandelte Männer sind besonders gefährdet: Die virulente HIV-Variante, die sich wohl vor allem außerhalb von Amsterdam ausgebreitet hat, war schon vor dreißig Jahren erstmals beschrieben worden.
Studie zu Impfgerechtigkeit: Kurzsichtiger Egoismus
Erst die eigenen Bürger, dann die anderen: Beim Impfen denken die einkommensstarken Länder egoistisch. Dass das eine gefährliche und kurzsichtige Einstellung sein könnte, legt eine Modellstudie nahe.
Die Biontech-Gründer im Gespräch: Sie wollen nicht nur dem Krebs die Stirn bieten
Ihr mRNA-Impfstoff hat Özlem Türeci und Uğur Şahin berühmt gemacht. Die Biontech-Gründer haben aber noch viel größere Ziele. Im Interview sprechen sie über einem Krebsimpfstoff – und die Vorstellung einer postpandemischen Welt.
Auf dem Kriegspfad im eigenen Körper: Ein Tumor ist der Feind
Vom Prinzip der mRNA-Impfung könnten künftig viele Patienten profitieren, wenn man es mit maßgeschneiderten Immunzellen kombiniert. Die helfen bisher vor allem in der Krebsmedizin.
Wie das Impfen die Kinder vor der Intensivstation bewahrt
Die Medizin macht Fortschritte im Kampf gegen das Entzündungssyndrom PIMS, das erstmals mit Covid-19 bei Minderjährigen gefunden wurde: Die teils lebensbedrohliche Eskalation der Infektion ist verhinder- und behandelbar.
Wie realistisch ist ein Vorwarnsystem für Virusvarianten?
Virologen scannen weltweit Abertausende Mutationen im Coronavirus. Sie hoffen, der Ausbreitung einer weiteren Hochrisiko-Variante zuvor zu kommen. Treffer gab es in einigen Studien schon. Aber der Ernstfall kommt noch.
Brauchen Genesene jetzt noch eine Impfung?
Mit Omikron könnten wir bald alle infiziert und die große Mehrheit „genesen“ sein. Lohnt sich dann noch die Impfung? Aktuelle Studien zur Infektionsabwehr und zum Umgang mit dem eigenen Immunschutz.
Warum Covid für Übergewichtige und Diabetes-Patienten so gefährlich ist
Übergewicht ist in vielerlei Hinsicht ein Gesundheitsrisiko. Wer darunter oder unter Diabetes leidet, hat zudem ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe von Covid-19. Die Gründe dafür werden langsam klarer.
Schweineherz-Transplantation: Alles Revolution, oder was?
Im Patienten schlägt ein Schweineherz, und der Fortschritt wird gefeiert. Bleibt die Frage: Wie revolutionär war das Xenotransplantat wirklich? Über die Segnungen der Medizin und ihre ungeduldigen Kinder.
„Überzeugende Beweise“ für Epstein-Barr-Virus als Auslöser von Multipler Sklerose
Seit langem wird ein Zusammenhang zwischen dem Epstein-Barr-Virus und der Autorimmunkrankheit Multiple Sklerose vermutet. Nun liefert eine neue Studie „überzeugende Beweise“.
Das Herz eines Schweins hält einen Menschen am Leben, ist das die Zukunft?
Ein Fall macht Hoffnung. Bis Xenotransplantationen allerdings zur Routine gehören, hat die Medizin noch einen weiten Weg zu gehen.
Covid-19 während Schwangerschaft: Impfung schützt effektiv
Erkrankt eine werdende Mutter an Covid-19, kann das katastrophale Folgen haben, auch für das Kind. Davor scheint die Impfung zu schützen, wie eine aktuelle Studie aus Schottland belegt. Dennoch sind viele Frauen verunsichert.
Wie die RNA-Technik auch bei Herzerkrankungen helfen kann
Am Beispiel der Covid-Impfung hat die mRNA-Technologie bereits ihr Potential gezeigt. Dass dieses aber noch viel größer ist und selbst bei Herzerkrankungen helfen könnte, deutet ein neues Experiment an.
Weshalb Schnelltests weiter nützlich sind
Versagen die billigen Antigen-Tests in der Omikron-Welle? Die neue Variante macht tatsächlich vieles anders – aber überflüssig werden die Schnelltests damit lange nicht.
Sarah S. Richardsons Buch „The Maternal Imprint“
Hier wird die ideologische Komplexität moderner Wissenschaft offengelegt: Sarah Richardson wirft einen kritischen Blick auf die Forschungen zu Effekten mütterlicher Prägung des heranwachsenden Fötus.
Hilferufe aus den Blutgefäßen
Die Pandemie rückt die Anfälligkeit der Herzkreislaufsystems in den Fokus. Die Corona-Viren fördern die Bildung von Blutgerinnseln. Als Therapie bleibt häufig nur die Blutwäsche.
Seuche auf Schlingerkurs
Wie auf die Omikron-Welle richtig reagieren? Ein Experten-Appell gegen Verharmlosung und für „Impfen Plus“: Die Lage vor dem Treffen des Pandemierates ist kompliziert.
Therapie von Alkoholsucht
Alkohol ganz zu meiden gilt als einzige Maxime für Süchtige. Verfechter des kontrollierten Trinkens sind überzeugt: Das aussichtsreichere Therapieziel wäre, nur wenig zu trinken. Lässt sich die Abhängigkeit in Zaum halten?