Die letzten Meldungen

Fisch auf dem Trockenen: Wie Killifisch-Embryonen ihre Entwicklung angepasst haben

Einige Killifische überleben in Gegenden mit extremer Trockenheit. Eine Forschungsgruppe der Universität Basel berichtet im Fachjournal Science, dass sich die frühe Embryonalentwicklung dieser Fische von der anderer Arten unterscheidet. Im Gegensatz zu anderen Fischen ist beim Killifisch-Embryo die Körperstruktur noch nicht von Anfang an festgelegt. Dies könnte der Art ermöglichen, Trockenzeiten unbeschadet zu überstehen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt

Die sogenannten zytotoxischen T-​Zellen sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems. Sie lassen sich in kurzlebige Effektorzellen und in langlebige Gedächtniszellen aufteilen. Mit ihren Untersuchungen haben Forschende an der ETH Zürich gezeigt, dass die Innenarchitektur der T-​Zellen beeinflusst, welche der beiden Funktionen sie annehmen, wenn sie einem Erreger begegnen und dadurch aktiviert werden. Die Ergebnisse vertiefen nicht nur unser Verständnis des Immunsystems, sondern sie haben auch das Potential, zu verbesserten Krebstherapien beizutragen

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

New Findings on How Initial SARS-CoV-2 Cell-Entry Route Influences Infection Outcomes

An international research team has gained new insights into the way SARS-CoV-2 enters cells and its downstream consequences. As an aid to the ACE2 surface protein, the TMPRSS2 serine protease plays an important role in enhancing cell infection: it boosts the resulting immune response, increases cell death, and drives virus evolution. In addition to the human version, TMPRSS2 proteins from diverse mammal species can also enhance infection. These findings may contribute to the development of future treatments and prevention strategies. Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) reports on these results in its edition from 4 June 2024.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neue Erkenntnisse über den Einfluss des Zelleintrittswegs von SARS-CoV-2-Viren auf den Ausgang der Infektion

Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie das SARS-Coronavirus-2 in Zellen eindringt und welche Folgen dies hat. Als Helfer des Oberflächenproteins ACE2 spielt die Serinprotease TMPRSS2 eine wichtige Rolle bei der Verstärkung der Zellinfektion: Sie verstärkt und beeinflusst die daraus resultierende Immunantwort, erhöht den Zelltod und treibt die Virusentwicklung voran. TMPRSS2-Proteine aus verschiedenen Säugetierarten können ebenfalls die Infektion verstärken. Diese Erkenntnisse könnten zur Entwicklung künftiger Behandlungs- und Präventionsstrategien beitragen. PNAS berichtet in seiner Ausgabe vom 04.06.2024 über die Ergebnisse.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

DKMS Stem Cell Bank: schnellere Hilfe und eine bessere Chance auf Heilung für Blutkrebspatient:innen

Als weltweit erste Einrichtung stellt die DKMS Stem Cell Bank kryokonservierte periphere Blutstammzellen für allogene Transplantationen zur Verfügung.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Deutsche Leberstiftung informiert zum Global Fatty Liver Day: Das globale Problem Fettleber wird unterschätzt

Hannover – Unter der Leitung des Global Liver Institute (GLI) findet am 13. Juni 2024 der Global Fatty Liver Day, früher bekannt als International NASH Day, statt. Die globale Aufklärungskampagne wurde 2018 ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Fettlebererkrankungen, auch als steatotische Lebererkrankung (SLD) bezeichnet und die dramatisch steigenden Erkrankungszahlen zu schärfen. Mit dem diesjährigen Motto „Act Now, Screen Today!“ („Jetzt handeln, heute testen!“) wird auf die Dringlichkeit hingewiesen, Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennung zu fördern.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Reden über das Tabu

LMU-Ökonominnen haben soziale Einflüsse auf die Menstruationshygiene von Arbeitskräften in Bangladesch untersucht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

WHZ fördert Diversitätssensibilität im Gesundheitswesen mit innovativer Lernapp

Die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) setzt sich aktiv für die Förderung von Diversität und interkultureller Kompetenz im Gesundheitswesen ein. In einem wegweisenden Forschungsprojekt wurde die „Lernapp Pflege” entwickelt, die Pflegekräfte und insbesondere Auszubildende dabei unterstützt, vielfältige Herausforderungen im Arbeitsalltag zu meistern.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Kinder von älteren Müttern sind besser in Mathe und sozial kompetenter

In den letzten drei Jahrzehnten sind Frauen bei der Geburt des ersten Kindes immer älter geworden: Lag ihr Alter im Jahr 1990 in Deutschland durchschnittlich noch bei 24,5 Jahren, stieg es bis 2022 auf 30,8 Jahre an. Aber welche Konsequenzen hat dieser Trend für die Kinder? Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und der Universität Oldenburg hat auf Basis des Nationalen Bildungspanels (NEPS) den Zusammenhang zwischen später Mutterschaft und kindlicher Entwicklung untersucht – und interessante Ergebnisse ans Licht gebracht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Umweltbelastung in der Embryonalentwicklung – Nanopartikel: Risiko für Babys im Mutterleib

Über die gesundheitlichen Auswirkungen von Nanopartikeln auf die Schwangerschaft ist bislang noch wenig bekannt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Empa analysiert derzeit die Risiken für Babys im Mutterleib. So konnten die Forschenden mit Hilfe eines Labormodells feststellen, dass bestimmte Nanopartikel die Ausschüttung von Botenstoffen in der Plazenta stören und so die Ausbildung von Blutgefässen beeinträchtigen. Ihre Ergebnisse publizierten sie kürzlich im Fachjournal «Advanced Science».

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Ernährung werdender Väter entscheidet mit über die Gesundheit der Kinder

Eine aktuelle Studie von Helmholtz Munich und dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung liefert neue Erkenntnisse darüber, wie Ernährung und Übergewicht von Vätern die Gesundheit ihrer Kinder beeinflussen können – schon vor der Zeugung. Die Ergebnisse der Untersuchung können helfen, Maßnahmen für die Gesundheitsvorsorge von Männern mit Kinderwunsch zu entwickeln: Je gesünder die Ernährung der werdenden Väter, desto geringer ist das Risiko der Kinder, im Lauf ihres Lebens Übergewicht oder Erkrankungen wie Diabetes zu entwickeln.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Father’s Diet Before Conception Influences Children’s Health

A recent study conducted by Helmholtz Munich and the German Center for Diabetes Research provides new insights into how fathers‘ diets and overweight can affect their children’s health even before conception. The findings of the study can help develop preventive health measures for men wishing to become fathers: The healthier the father’s diet, the lower the risk for their children to develop obesity or diseases such as diabetes later in life.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Johanniskräuter: TU Braunschweig entdeckt wichtige Schritte der Biosynthese

Das Echte Johanniskraut gehört zu den bekanntesten Arzneipflanzen. Weltweit gibt es über 500 Arten. Ihre komplexen Inhaltsstoffe haben vielversprechende medizinische Eigenschaften. Allerdings sind ihre Isolierung und Synthese schwierig. Am Institut für Pharmazeutische Biologie der Technischen Universität Braunschweig haben Wissenschaftler*innen zwei neuartige Enzyme nachgewiesen, die alternative Molekülvarianten bilden. Das eröffnet die Chance, die komplexen Inhaltsstoffe biotechnologisch zu gewinnen. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

25 Jahre Tiefseeobservatorium AWI-HAUSGARTEN – Forschungsschiff Polarstern startet Jubiläums-Expedition in die Arktis

Seit 25 Jahren betreibt das Alfred-Wegener-Institut in der arktischen Tiefsee ein Langzeit-Observatorium: den HAUSGARTEN. Zwischen Grönland und Spitzbergen untersuchen Forschende hier die natürlichen und durch den Klimawandel erzeugten Veränderungen in einem polaren, marinen Ökosystem – von der Meeresoberfläche bis zum Meeresboden in 5500 Metern Tiefe. Viele der Stationen befinden sich unter dem Meereis und die autonomen Systeme messen ganzjährig, also auch dann, wenn niemand vor Ort ist.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Transportprotein mit Bedeutung für den Proteinstoffwechsel erforscht

Biochemiker der Universität Kiel klärt in internationaler Zusammenarbeit wichtige Transportprozesse in Zellen auf.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Saubere Luft im Auto – Richtlinie VDI/ZDK 6032 schließt Leerstelle in der Automobilbranche

(Düsseldorf, 05.06.2024) Die Bedeutung der Lufthygiene in Fahrzeugen wird häufig unterschätzt. Dabei ist sie essenziell für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Insassen. In vielen Werkstätten wird die Reinigung und Wartung von Klimaanlagen nicht fachgerecht durchgeführt. Die Folgen und warum die neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 eine immense Lücke schließt, haben Fachexperten auf einer VDI-Pressekonferenz besprochen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Restless Legs Syndrome: Genetic Discoveries Advance Treatment and Risk Prediction

Researchers at Helmholtz Munich and the Technical University of Munich (TUM) together with international collaborators have conducted the largest genetic investigation of the restless legs syndrome to date. Their findings, published in Nature Genetics, represent a significant advancement in deciphering the genetic basis of this disorder and open novel pathways for patient care.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Restless Legs Syndrom: Genetische Entdeckungen bringen Behandlung und Risikovorhersage voran

Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München (TUM) haben zusammen mit einem internationalen Forscherteam die bisher größte genetische Untersuchung des Restless Legs Syndroms durchgeführt. Ihre Ergebnisse, die nun in der Fachzeitschrift Nature Genetics veröffentlicht wurden, stellen einen bedeutenden Fortschritt für das Verständnis der genetischen Grundlagen der Erkrankung dar und eröffnen neue Wege für die Patientenversorgung.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Palliativversorgung: Qualität und Kosten variieren regional stark

Ein neues Datenportal liefert erstmals deutschlandweite Kennzahlen zu Inanspruchnahme, Qualität und Kosten der Hospiz- und Palliativversorgung. Die von Universitätsklinikum Jena und BARMER vorgenommene Datenauswertung zur medizinischen Versorgung am Lebendende zeigt große regionale Unterschiede. Das Projekt wird vom Innovationsausschuss beim G-BA gefördert.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Blutwürste und Yakmilch: Bronzezeitliche Ernährung mongolischer Nomaden enthüllt

Bronzekessel dienten den Bewohnern der mongolischen Steppe vor rund 2700 Jahren zur Verarbeitung von Tierblut und Milch. Das zeigt eine Proteinanalyse an archäologischen Fundstücken aus dieser Zeit.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Rote Karte für Sonnenbrand

Bundesamt für Strahlenschutz stellt Fans bei EURO 2024 kostenlos Sonnencreme zur Verfügung und informiert über UV-Schutz

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Start der öffentlichen Konsultationsphase: Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma

Die aktualisierte Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma, Version 5 steht ab sofort bis zum 2. Juli 2024 zur öffentlichen Konsultation bereit. Alle sind dazu eingeladen, die Leitlinie kritisch zu kommentieren.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Hochwasser und Seuchen: So schützen Sie sich

Hochwasser und daraus resultierende Seuchen stellen auch in Deutschland eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung dar. Grund zur Panik besteht nicht – wenn man ein paar Regeln befolgt.

Während eines Hochwassers können verschiedene lebensbedrohliche Krankheitserreger auftreten. Entsprechend kann es nach dem Hochwasser schlimmstenfalls zu Seuchen kommen – oder aber zu schweren Erkrankungen einzelner Menschen, die sich mit den jeweiligen Erregern infiziert haben.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Kurzvorträge und Diskussion: Molekulares Engineering trifft Evolutionäre Neurobiologie

Molekulares Engineering trifft Evolutionäre Neurobiologie: In einer gemeinsamen Veranstaltung berichten Prof. Dr. Kerstin Göpfrich und Prof. Dr. Gáspár Jékely über ihre aktuelle Forschung und laden die akademische Fachgemeinschaft ebenso wie ein interessiertes außeruniversitäres Publikum dazu ein, auch über mögliche gesellschaftliche Auswirkungen ihrer Arbeit zu diskutieren. Die beiden Kurzvorträge mit anschließender moderierter Podiumsdiskussion bilden am 10. Juni 2024 den Auftakt der Reihe „Bio(R)evolutions – Neue Köpfe, neue Ideen, neue Horizonte“ an der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neue Daten zeigen: Schmerzmedizin in Deutschland oft unerreichbar – Millionen Menschen mit Schmerz unterversorgt

Eine noch unveröffentlichte Analyse hat erstmals sämtliche Standorte teil- und vollstationärer schmerzmedizinischer Angebote in Deutschland kartiert. Das Ergebnis ist ernüchternd: Für viele chronische Schmerzpatientinnen und -patienten bleibt eine adäquate Versorgung unerreichbar. Auf der heutigen Pressekonferenz zum Aktionstag gegen den Schmerz präsentierten Experten der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. die wichtigsten Daten aus der Studie und ordneten die Erkenntnisse daraus in die derzeitigen Pläne der Krankenhausreform ein.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft