Gezielte Glucosinolat-Umwandlung: Wie Kohlrabi-Gewebe gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe bildet

Neue Studie zeigt gewebespezifische Unterschiede im Glucosinolatabbau mit Relevanz für Pflanzenschutz und Gesundheitspotenzial
Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) hat analysiert, wie Glucosinolate, gesundheitsfördernde Pflanzenstoffe, in Geweben der Kohlrabipflanze abgebaut werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Enzyme Myrosinase sowie „Specifier“-Proteine in Blättern, Stängel und Knollengewebe entscheiden, ob Abbauprodukte entstehen, die die menschliche Gesundheit fördern oder Pflanzen vor Schädlingen schützen können. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, den gesundheitlichen Nutzen und die Schädlingsresistenz von Kohlrabi gezielt zu steigern.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Verhaltensanalyse bei Mäusen: Präzisere Ergebnisse trotz weniger Tiere

Forschende der ETH Zürich setzen auf künstliche Intelligenz, um das Verhalten von Labormäusen effizienter zu analysieren und die Zahl der Versuchstiere zu reduzieren.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung: Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro

Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts von Prof. Dr. Andreas Walter, der an der Hochschule Aalen lehrt und forscht. Gefördert wird es mit einer Million Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung. Hierzu entwickelt der Biophysiker mit seinem Team neuartige Nanopartikel aus Gold. Die Partikel setzen Strahlen- und Chemotherapie gleichzeitig ein und töten die Krebszellen gezielt ab. Für die Auswertung werden skalenübergreifende bildgebende Verfahren an der Hochschule Aalen entwickelt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Weiße Raucher am Seegrund / Spektakuläre Schlote im Toten Meer entdeckt

Auf dem Boden des Toten Meers haben Forschende in einem vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordinierten interdisziplinären Forschungsprojekt meterhohe Schlote entdeckt. Diese entstehen, weil extrem salzhaltiges Grundwasser aus dem Seeboden strömt und sofort Mineralien kristallisieren, berichten sie im Fachmagazin Science of the Total Environment. Die erstmals entdeckten Schlote sind ein wichtiger Frühwarnindikator für Sinkholes. Diese Einsturzkrater entstehen in der Umgebung des Toten Meeres und sind eine eminente Gefahr für die Bevölkerung.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Jetzt für Pneumologie-Preise über 25.000 Euro bewerben – Fokus klinische, experimentelle und digitale Medizin

Mitmachen lohnt sich: Ab sofort werden Bewerbungen für die drei großen Wissenschaftspreise der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) angenommen. Ausgelobt sind zwei Forschungspreise über jeweils 10.000 Euro, die Arbeiten aus der klinischen sowie experimentellen Medizin auszeichnen. Ebenfalls ausgeschrieben ist der Wissenschaftspreis für digitale Medizin in der Pneumologie über 5.000 Euro, mit dem Forschungsarbeiten oder wissenschaftlich begleitete Anwenderprojekte zur Versorgungsverbesserung honoriert werden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Potenziell krankmachende Keime in rohem Hackfleisch

Empfindliche Verbrauchergruppen sollten Schweinehackfleisch nicht roh verzehren

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Überraschende Erkenntnisse zur Blutbildung

Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung für blutbildende Stammzellen dar und unterscheidet sich damit wesentlich vom Knochenmark in anderen Knochenregionen. Das ist das Ergebnis einer Studie mit Beteiligung von Forschenden des Instituts für Transfusionsmedizin – Transfusionszentrale der Universitätsmedizin Mainz, die heute in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Skull bone marrow expands throughout life and remains healthy during aging

Blood vessels and stromal cells in the bone marrow create an ideal environment for hematopoietic stem cells to continuously produce all blood cells. During aging, these critical niche components deteriorate and the bone marrow produces fewer healthy blood cells, leading to age-related inflammation and disease.
Researchers at the Max Planck Institute for Molecular Biomedicine in Münster, Germany, discovered that the skull bone marrow is a surprising exception to bone marrow aging and actually increases blood production throughout life. Specialized blood vessels continue to grow and drive skull bone marrow expansion, making this a unique case of lifelong vascular growth in the aging body.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Das Knochenmark im Schädel wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund

Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit zunehmendem Alter verschlechtern sich diese kritischen Nischenkomponenten und das Knochenmark bildet weniger gesunde Blutzellen, was zu Entzündungen und Krankheiten führt. Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin in Münster entdeckten, dass das Schädelknochenmark eine überraschende Ausnahme darstellt und die Blutproduktion während des Lebens sogar erhöht. Spezialisierte Blutgefäße wachsen weiter und treiben die Expansion des Schädelknochenmarks an – ein einzigartiger Fall von lebenslangem Gefäßwachstum im alternden Körper.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

IPK-geführtes Forschungsteam gibt Einblicke in das Pangenom der Gerste

Pangenome sind Sammlungen von Genomsequenzen mehrerer Individuen einer Art. Die strukturellen Varianten, die durch diese Datensätze aufgedeckt werden, sind für die genetische Analyse von Nutzpflanzen von großer Bedeutung. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des IPK-Leibniz-Instituts hat nun das Pangenom der Gerste untersucht. Dazu wurden komplette Genomsequenzen von 76 Wild- und Kulturgersten herangezogen, ebenso wie Resequenzierungsdaten von weiteren 1.315 Genotypen. Ein darauf basierender Katalog der Sequenzvariation umfasst strukturell komplexe Loci für wichtige Merkmale, die sich bisher der eingehenderen Analyse entzogen haben.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Blue Flame Award for Leipzig biochemist’s lab

Over the years, chemical biology methods have made an important contribution to the study of integral membrane proteins. A key modern approach is genetic code expansion (GCE), which makes it possible to modify proteins directly in living cells to give them tailor-made properties. Professor Irene Coin from Leipzig University is a pioneer in this field. Together with her US colleague Professor Thomas Sakmar (Rockefeller University, New York), she has now published a comprehensive overview of the development of GCE technology and its application in the renowned journal Chemical Reviews. The non-profit organisation Addgene has also honoured her lab with its Blue Flame Award.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

„Leber gut – alles gut“: Deutsche Leberstiftung betont zum Deutschen Lebertag die Bedeutung der Lebergesundheit

Hannover – Zum 25. Mal findet in diesem Jahr am 20. November der Deutsche Lebertag statt, der 2024 mit dem Motto „Leber gut – alles gut“ die Aufmerksamkeit auf das lebenswichtige Organ lenkt. Seit einem Vierteljahrhundert steht dieser Tag für Prävention und Aufklärung rund um die Leber. Anlässlich des Lebertages betont die Deutsche Leberstiftung die Wichtigkeit von Früherkennung und Vermeidung von Lebererkrankungen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Precision Farming mithilfe von 5G in der Landwirtschaft

Informatiker am Hermann Hollerith Zentrums der Hochschule Reutlingen erforschen Precision Farming mithilfe von 5G in der Landwirtschaft. Im Pilotprojekt 5G-PreCiSe ermöglicht Echtzeit-Precision Farming eine optimale Berechnung der Düngemenge und des Düngezeitpunkts der Felder.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Ressource Wald: Wie Wälder verschiedenen Anforderungen gerecht werden

Holz, Sauerstoff und Lebensraum: Wälder erfüllen vielfältige Funktionen für Mensch und Umwelt. Doch wie können Wälder all diesen Ansprüchen gerecht werden? Dieser Frage ist ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen jetzt nachgegangen. Dazu hat es Versuchsflächen in Rein- und Mischbeständen aus Buche und verschiedenen Nadelbaumarten in Deutschland angelegt und die Auswirkungen der angereicherten Buchenwälder auf das Ökosystem und seine Funktionen für die Gesellschaft untersucht. Die Ergebnisse zeigen auf vielen Ebenen positive Effekte, insbesondere bei der Kombination von Buche und Douglasie. Sie wurden in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Location of the world’s oldest ochre mine detected

The analyses of the largest study on ochre extraction in Africa also show the spread of ochre to nearby areas / publication in ‘Nature Communications’

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Studie bestätigt den Standort der ältesten Ockermine der Welt

Die Analysen der größten Studie zur Ockergewinnung in Afrika zeigen zudem die Ausbreitung des Ockers in nahegelegene Gebiete auf / Publikation in „Nature Communications“

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Weltdiabetestag 2024: Allein 8.000 der 400.000 neuen Demenz-Fälle pro Jahr gehen auf das Konto von Diabetes

Übermorgen ist Weltdiabetestag. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Hirnstiftung möchten anlässlich des Aktionstags den Fokus auf das erhöhte Demenz-Risiko von Menschen mit Diabetes lenken. Hier besteht ein deutlicher Zusammenhang, allein 2 % aller Demenz-Fälle können auf Diabetes mellitus zurückgeführt werden. Diabetes-Typ-2-Prävention ist somit auch aktive Demenz-Prävention. Ein gesunder Lebensstil beeinflusst nicht nur das Diabetes-Risiko, sondern auch andere Demenz-Risikofaktoren, wie Cholesterin oder Bluthochdruck. Der additive Effekt für die Hirngesundheit ist somit viel höher als „nur“ 2 %.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen

Forschende der ETH Zürich kombinierten zwei Methoden zur Genveränderung. So können sie für viele Erbgut-Mutationen gleichzeitig untersuchen, welche Bedeutung die Mutationen für die Entstehung und Therapie von Krebs haben.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

World Climate Conference COP29 in Baku: Focus on coastal ecosystems for climate and species protection

Side event at the German Pavilion with participation of the Leibniz Centre for Tropical Marine Research (ZMT)

Mangrove forests, salt marshes and seagrass meadows absorb carbon dioxide from the atmosphere, strengthen biodiversity and protect coastal regions. On 21 November, a side event at the German Pavilion at COP29 will see experts debate how effective management of vegetation-rich coastal ecosystems could be planned to preserve these important services and support reaching climate targets.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Hitzeprävention für ältere Menschen in Zeiten des Klimawandels – Innovatives Pilotprojekt des IAT in Recklinghausen

Der Klimawandel führt zu immer häufigeren und intensiveren Hitzewellen. Um den besonderen Gesundheitsrisiken für ältere Menschen zu begegnen, hat das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) in Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband Recklinghausen und dem Seniorenbeirat Recklinghausen ein Pilotprojekt ins Leben gerufen. Erste Ergebnisse zeigen den dringenden Bedarf an gezielten Präventions- und Betreuungsmaßnahmen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Ausstülpungen im Supercomputer berechnet: Wie Zellen ihr internes Kanalsystem verdauen

Im Innern von Zellen gibt es ein weit verzweigtes System von Kanälen, das endoplasmatische Retikulum (ER). Es besteht aus membranumhüllten Röhren, die bei Bedarf – etwa bei Nährstoffmangel – teilweise abgebaut werden. Dazu bilden sich in der Membran Ausstülpungen, die sich dann abschnüren und von der Zelle recycelt werden. Eine Studie der Goethe-Universität Frankfurt hat den Ausstülp-Prozess nun mit Hilfe von Computer-Simulationen untersucht. Demnach spielen dabei bestimmte Struktur-Motive von Proteinen in der ER-Membran eine zentrale Rolle. Die Studie ist im Rahmen der Clusterinitiative „SCALE – Subcellular Architecture of Life“ entstanden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Bulges calculated in the supercomputer: How cells digest their internal canal system

Inside cells, there exists an extensive system of canals known as the endoplasmic reticulum (ER), which consists of membrane-encased tubes that are partially broken down as needed – for instance in case of a nutrient deficiency. As part of this process, bulges or protrusions form in the membrane, which then pinch off and are recycled by the cell. A study by Goethe University Frankfurt has examined this protrusion process using computer simulations. Its finding: certain structural motifs of proteins in the ER membrane play a central role in this process. The study was carried out as part of the “SCALE – Subcellular Architecture of Life” cluster initiative.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach

Einem Forschungsteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen. Erstmals konnten sie mit diesen Protozellen auch die natürliche Kommunikation zwischen Zellen nachahmen – nach dem Vorbild von Lichtsinneszellen im Auge. Sie eröffnen damit neue Möglichkeiten für die Grundlagenforschung und Anwendungen in der Medizin.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

PM NZFH: Gutes Essverhalten früh erlernen – neuer Online-Kurs für Fachkräfte

Die frühe Kindheit prägt unser Essverhalten für das ganze Leben. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Essgewohnheiten in der Familie. Auswahl und Zubereitung von Mahlzeiten sowie das gemeinsame Essen können für Familien mit kleinen Kindern jedoch herausfordernd sein. Fachkräften, die Familien mit Babys und Kleinkindern dabei unterstützen, steht jetzt der neue qualitätsgesicherte Online-Kurs „Essalltag in Familien gestalten“ auf der Lernplattform Frühe Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Verfügung.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

ForscherInnen entschlüsseln Toleranz gegenüber Unkrautvernichtungsmittel in wenig erforschter Pflanzengruppe

Eine der großen Herausforderung bei der Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung ist die Herbizidresistenz von Getreide. Sam Caygill und Kolleg:innen am Gregor-Mendel-Institut (GMI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zeigen nun, dass eine große Gruppe von Pflanzen, die Bryophyten, von Natur aus resistent gegen das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat sind. Diese Eigenschaft war bisher nur anekdotisch aus dem Gartenbau bekannt. Zu verstehen, wie einige Pflanzen von Natur aus tolerant gegenüber Herbiziden sind, bietet einen wichtigen Ansatzpunkt, um das Problem der Herbizidresistenz in der Landwirtschaft in Angriff zu nehmen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft