Die letzten Meldungen

Rote Karte für Sonnenbrand

Bundesamt für Strahlenschutz stellt Fans bei EURO 2024 kostenlos Sonnencreme zur Verfügung und informiert über UV-Schutz

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Start der öffentlichen Konsultationsphase: Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma

Die aktualisierte Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Asthma, Version 5 steht ab sofort bis zum 2. Juli 2024 zur öffentlichen Konsultation bereit. Alle sind dazu eingeladen, die Leitlinie kritisch zu kommentieren.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Hochwasser und Seuchen: So schützen Sie sich

Hochwasser und daraus resultierende Seuchen stellen auch in Deutschland eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung dar. Grund zur Panik besteht nicht – wenn man ein paar Regeln befolgt.

Während eines Hochwassers können verschiedene lebensbedrohliche Krankheitserreger auftreten. Entsprechend kann es nach dem Hochwasser schlimmstenfalls zu Seuchen kommen – oder aber zu schweren Erkrankungen einzelner Menschen, die sich mit den jeweiligen Erregern infiziert haben.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Kurzvorträge und Diskussion: Molekulares Engineering trifft Evolutionäre Neurobiologie

Molekulares Engineering trifft Evolutionäre Neurobiologie: In einer gemeinsamen Veranstaltung berichten Prof. Dr. Kerstin Göpfrich und Prof. Dr. Gáspár Jékely über ihre aktuelle Forschung und laden die akademische Fachgemeinschaft ebenso wie ein interessiertes außeruniversitäres Publikum dazu ein, auch über mögliche gesellschaftliche Auswirkungen ihrer Arbeit zu diskutieren. Die beiden Kurzvorträge mit anschließender moderierter Podiumsdiskussion bilden am 10. Juni 2024 den Auftakt der Reihe „Bio(R)evolutions – Neue Köpfe, neue Ideen, neue Horizonte“ an der Fakultät für Biowissenschaften der Universität Heidelberg.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neue Daten zeigen: Schmerzmedizin in Deutschland oft unerreichbar – Millionen Menschen mit Schmerz unterversorgt

Eine noch unveröffentlichte Analyse hat erstmals sämtliche Standorte teil- und vollstationärer schmerzmedizinischer Angebote in Deutschland kartiert. Das Ergebnis ist ernüchternd: Für viele chronische Schmerzpatientinnen und -patienten bleibt eine adäquate Versorgung unerreichbar. Auf der heutigen Pressekonferenz zum Aktionstag gegen den Schmerz präsentierten Experten der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. die wichtigsten Daten aus der Studie und ordneten die Erkenntnisse daraus in die derzeitigen Pläne der Krankenhausreform ein.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Blood vessels: pioneers of bone formation in the skull

New long-term microscopy method shows differences to long bones

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Blutgefäße: Pioniere der Knochenbildung im Schädel

Neue Langzeit-Mikroskopie-Methode zeigt Unterschiede zu Röhrenknochen

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Männlein oder Weiblein? Geschlechtsdetermination bei Ameisen

Forschende der JGU und der Universität Lausanne führen die Geschlechtsdetermination bei Argentinischen Ameisen auf ein nichtcodierendes Gen zurück

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Molecular Stop Signal Identified: The Surveillance System of Cell Division

Several million cells divide every second in our bodies. During nuclear division (mitosis), the genetic material must be distributed correctly and completely between the daughter cells – errors in this process can lead to defective developments or genetic disorders, and many cancer cells are also characterised by unequal numbers of chromosomes. Therefore, if errors in the division process become apparent, the cell can stop it. Biologists at the University of Duisburg-Essen have been able to elucidate this process at a molecular level. The scientific journal ‘Current Biology’ has published their findings

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Molekulares Haltesignal aufgeklärt: Das Überwachungssystem der Zellteilung

Mehrere Millionen Zellen teilen sich sekündlich in unseren Körpern. Bei der Kernteilung (Mitose) muss das Erbgut fehlerfrei und vollständig zwischen den Tochterzellen verteilt werden. Fehler in diesem Prozess können zu Fehlentwicklungen oder genetischen Störungen führen, und auch viele Krebszellen sind charakterisiert durch ungleiche Zahlen an Chromosomen. Zeichnen sich daher Fehler im Teilungsprozess ab, kann die Zelle ihn aufhalten. Biolog:innen der Universität Duisburg-Essen konnten diesen Prozess auf molekularer Ebene aufklären. Das Fachmagazin „Current Biology“ berichtet.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neurons in the visual system of flies exhibit surprisingly heterogeneous wiring

Analysis of the connectome of Drosophila melanogaster provides new insights into how its visual system is organized / Research contribution by the FlyWire Consortium

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wenn das Handy Stress, Angst und Kummer bereitet – Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Social Media

Die übermäßige Nutzung Sozialer Medien kann krank machen und das Wohlbefinden verschlechtern. Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen hat ein internationales Forschungsteam unter der Koordination des Ulmer Psychologen Professor Christian Montag Empfehlungen zur Social Media-Nutzung formuliert, die in einem Konsenspapier der Fachzeitschrift Addictive Behaviors veröffentlicht wurden. Die Forschenden raten zu einem Verzicht der Handynutzung während des gesamten Schultages. Außerdem fordert Montag die Finanzierung weiterer Forschung zum Thema Problematic Social Media Use (PSMU), finanziert aus EU-Strafgeldern von Digitalkonzernen, die gegen den EU Digital Services Act verstoßen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Start der öffentlichen Konsultationsphase: Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK

Die Version 7 der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische KHK steht ab sofort bis zum 1. Juli 2024 zur öffentlichen Konsultation bereit. Alle sind dazu eingeladen, die Leitlinie kritisch zu kommentieren.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Rudern gegen Krebs: Spannender Renntag für den guten Zweck

Am 8. Juni 2024 gehen 200 Profi- und Hobby-Sportlerinnen und -Sportler am Blasewitzer Elbufer an den Start. // Mit dem Erlös werden Projekte für Onkologie-Patientinnen und -Patienten unterstützt. // Am Renntag warten ein buntes Bühnenprogramm und eine Tombola auf die Besucherinnen und Besucher.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Auf dem Weg zu Wasserstoff aus Algenenzymen

Manche Algen sind in der Lage, unter bestimmten Bedingungen Wasserstoff herzustellen, einen begehrten grünen Energieträger. Seine Herstellung läuft im einzigartigen katalytischen Zentrum der einzelligen Algen ab und funktioniert nur, wenn auch entsprechende Kofaktoren der verantwortlichen Proteine anwesend sind. Den Zusammenbau eines solchen Kofaktors, des sogenannten Wasserstoff-Clusters, konnten Forschende der Ruhr-Universität Bochum aufklären. Sie beschreiben insbesondere die bisher ungeklärte Rolle des Enzyms HydF, das an den letzten Schritten des Zusammenbaus beteiligt ist, in der Zeitschrift Journal of the American Chemical Society (JACS) vom 31. Mai 2024.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Did warmer seas lead to methane release?

Under the ocean floor, there are huge deposits of methane hydrate. The compound is unstable and can release the climate killer methane under certain conditions – such as higher water temperatures. Using a new type of “thermometer”, researchers at Goethe University Frankfurt can measure what the temperature on the sea floor was millions of years ago based on a type of carbonate formed by microorganisms where methane was present. This work might make it possible to answer the question of whether a warming of the oceans in the past led to an increased release of methane.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Führten wärmere Meere zu Methan-Freisetzung?

Unter dem Grund der Ozeane gibt es riesige Vorkommen aus so genanntem Methanhydrat. Die Verbindung ist instabil und kann unter bestimmten Bedingungen – etwa einer höheren Wassertemperatur – klimaschädliches Methan freisetzen. Mit einem neuartigen „Thermometer“ können Forschende der Goethe-Universität Frankfurt messen, wie hoch die Temperatur am Meeresboden vor Millionen von Jahren war. Dazu nutzen sie bestimmte Karbonat-Minerale, die von Mikroorganismen in Anwesenheit von Methan gebildet werden. Diese neue Methode könnte künftig eine Antwort auf die Frage ermöglichen, ob eine Erwärmung der Ozeane in der Vergangenheit zu einer verstärkten Methan-Freisetzung führte.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Germany’s oldest harvestmen were shiny fellows!

The newly discovered harvestmen are the oldest in Germany and have retained their shiny appearance: A new study involving Christian Bartel and Jason Dunlop from the Museum für Naturkunde Berlin and Sonja Wedmann from the Senckenberg Forschungsstation Grube Messel describes several of these 48 million year old “daddy longlegs” in the international scientific journal Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments “ from the Messel mine near Darmstadt. These shimmering harvestmen now live in rainforests, which supports the classification of the Messel Pit as a subtropical to tropical forest habitat. At that time, tropical arachnids lived in Germany – and probably soon again due to climate change.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Deutschlands älteste Weberknechte waren glänzende Zeitgenossen

Die neu entdeckten Weberknechte sind die ältesten Deutschlands und haben sich ihr glänzendes Aussehen bewahrt: Eine neue Studie unter Beteiligung von Christian Bartel und Jason Dunlop vom Museum für Naturkunde Berlin wie auch Sonja Wedmann von der Senckenberg Forschungsstation Grube Messel beschreiben in „Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments“ mehrere dieser 48 Millionen Jahre alten „Opa-Langbeins“ aus der Grube Messel bei Darmstadt. Diese schimmernden Weberknechte leben heute in Regenwäldern, was die Einordnung der Grube Messel als tropisches Waldhabitat unterstützt. Damals lebten tropische Spinnentiere in Deutschland – und wahrscheinlich auch bald wieder auf Grund des Klimawandels.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Reisen mit Sicherheit: Deutsche Leberstiftung erinnert an Hepatitis-Impfschutz für den Urlaub

Hannover – „Ab in den Urlaub!“ Das sagen sich trotz Krisen und angespannter wirtschaftlicher Lage immer mehr Deutsche. Laut der „Reiseanalyse 2024“ der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) ist der Trend zum Urlaub in Deutschland, der sich während der Pandemie zeigte, vorbei: 78 Prozent der Deutschen reisten 2023 ins Ausland und der Marktanteil bei Fernreisen lag mit neun Prozent bei einem neuen Höchstwert. Und auch für die kommende Reisesaison erwartet die Touristikbranche wieder eine hohe Zahl bei Auslands- und Fernreisen. Für die Deutsche Leberstiftung ein Anlass, daran zu erinnern, dass gerade bei Urlaubsreisen ein Impfschutz – beispielsweise gegen Hepatitis-Viren – wichtig ist.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Behandlungserwartung in der Therapie nutzen: Die DFG fördert den SFB „Treatment Expectation“ für weitere vier Jahre

Großer Erfolg für die Universitätsmedizin Essen! Der Sonderforschungsbereich 289 „Der Einfluss von Erwartung auf die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen“ (SFB/Transregio „Treatment Expectation“), koordiniert von der Universität Duisburg-Essen, hat rund 15 Millionen Euro von der DFG für eine weitere vierjährige Förderphase eingeworben. Der interdisziplinäre Verbund zielt darauf ab, den Einfluss der Erwartung auf die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen besser zu verstehen und diese Erkenntnisse zur Optimierung von Therapien zu nutzen. Sprecherin des mit den Universitäten Hamburg und Marburg beantragten Forschungsverbundes ist UDE-Prof. Dr. Ulrike Bingel.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Nachwuchswissenschaftspreise am Beutenberg Campus verliehen

Wirkstoffsuche in fossilen Überresten von Neandertalern und Forschung an Ameisenpflanzen im peruanischen Dschungel ausgezeichnet

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

New Guide to Carbon Dioxide Removal Decisions: Launch of the CDRatlas Interactive Information Portal

31.05.2024/Kiel. In order to limit global warming, it is essential to drastically reduce our greenhouse gas emissions. However, as reductions alone are not sufficient, the complementary use of methods for active carbon dioxide removal (CDR) from the atmosphere is increasingly being discussed. Researchers at the GEOMAR want to support decision-making processes in politics, society and industry. To this end, they launched the Carbon Removal Atlas (CDRatlas) research project, which for the first time combines sound scientific knowledge with potential applications of CDR to develop an interactive and freely accessible information portal to support the development and implementation of CDR.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wegweiser für Entscheidungen zur Kohlendioxid-Entnahme: Entwicklung des Informationsportals CDRatlas gestartet

31.05.2024/Kiel. Um die globale Erwärmung zu begrenzen, ist eine drastische Reduzierung unserer Treibhausgas-Emissionen unerlässlich. Da Einsparungen allein jedoch nicht ausreichen, wird zunehmend der ergänzende Einsatz von Methoden zur aktiven Kohlendioxid-Entnahme (Carbon Dioxide Removal, CDR) aus der Atmosphäre diskutiert. Forschende des GEOMAR möchten Entscheidungsprozesse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft unterstützen. Dazu verknüpfen sie im jetzt gestarteten Forschungsprojekt Carbon Removal Atlas (CDRatlas) erstmals fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse mit potenziellen Anwendungen von CDR und entwickeln ein interaktives, frei zugängliches Informationsportal.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Not eating can hinder weight loss

In the long run, food deprivation can facilitate overeating: It causes the long-term memory to remember a high carbohydrate intake as particularly rewarding / publication in “eLife”

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft