• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-05-27 New study reveals ‘moonlighting’ function of part of the brain’s protein destruction machine at synapses 2023-05-27 Neue Studie enthüllt „Nebenjob“ von Teilen der Proteinvernichtungsmaschine des Gehirns an den Synapsen 2023-05-27 When the cell digests itself: How inherited neurodegenerative diseases develop 2023-05-27 Wenn die Zelle sich selbst verdaut: Wie sich neurodegenerative Erkrankungen entwickeln 2023-05-26 4,6 Millionen Euro für neuartige CAR-T-Zelltherapie

Bestimmen Darmbakterien, ob ein Medikament wirkt?

 6. Juli 2022
Interview mit Dr. Michael Zimmermann, Biochemiker am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg und Stipendiat der Daimler und Benz Stiftung

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Beim Sex gestorben: Rätsel zu Froschfossilien der Geiseltalsammlung geklärt
Photorhabdus luminescens – a true all-rounder: Insect pathogenic bacterium also helps to combat fungal infestation →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Personalisierter Knorpelersatz gegen Knieleiden
Volkskrankheit Kniearthrose: Knorpelschäden am Kniegelenk schränken uns beim Sport und im Alltag ein. Häufig hilft eine Therapie, in der künstliches Knorpelgewebe eingesetzt wird. Das Problem: Manchmal verwächst das künstliche Gewebe nicht besonders gut. Forschenden der...
Which glioblastoma patients will respond to immunotherapy?
Scientists have discovered a new biomarker to identify which patients with brain tumors called glioblastomas -- the most common and malignant of primary brain tumors -- might benefit from immunotherapy. The treatment could extend survival...
Corona und Implikationen für die Gesundheitsversorgung: Daten, Zahlen und was lernen wir?
Ein Plädoyer für besonnene Strategien von Prof. Dr. Jürgen Zerth, WLH-Fürth. Es gegenwärtig wohl eher schwierig, mit nüchternen Kopf über mögliche Auswirkungen der Corona-Krise (SARS-CoV-2 Epidemie; COVID-19-Ausbruch) auf die Gesundheitsversorgung von morgen zu sprechen. Momentan...
Corona-News am Montag: Bayern will Corona-Sperrstunde in Gastronomie aufheben
Bayerns Ministerpräsident Söder hat in einer Videoschalte des CSU-Vorstands Lockerungen angekündigt. Und: Mehr als 45 Millionen Menschen in Deutschland sind geboostert. Der Überblick. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Corona und Schul-Öffnungen: „Meist tragen die Lehrer das Virus in die Schule – nicht die Kinder“
In den ersten Bundesländern findet wieder regulär Unterricht statt, doch die Corona-Regeln unterscheiden sich. Der Kinderarzt Johannes Hübner erklärt, worauf es in Schulen und Kitas jetzt ankommt. Quelle: SPIEGEL ONLINE

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL Stammzellen stem cell Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

New study reveals ‘moonlighting’ function of part of the brain’s protein destruction machine at synapses
A major component of the cell’s protein destruction machine moonlights at brain synapses A new study by researchers at the Max Planck Institute for Brain Research discovered a ‘moonlighting’ function carried out by a complex...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com