Die letzten Meldungen

Drawing board rather than salt shaker

Bioinformatics: Publication in Science

Bioinformaticians from Heinrich Heine University Düsseldorf (HHU) and the university in Linköping (Sweden) have established that the genes in bacterial genomes are arranged in a meaningful order. In the renowned scientific journal Science, they describe that the genes are arranged by function: If they become increasingly important at faster growth, they are located near the origin of DNA replication. Accordingly, their position influences how their activity changes with the growth rate.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Nicht Salzstreuer, sondern Reißbrett

Bioinformatik: Veröffentlichung in Science

Die Gene im bakteriellen Erbgut sind sinnvoll geordnet, wie Bioinformatiker von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität im schwedischen Linköping festgestellt haben. In der renommierten Fachzeitschrift Science beschreiben sie, dass die Gene nach ihrer Funktion angeordnet sind: Werden sie bei schnellerem Wachstum wichtiger, liegen sie nahe am Startpunkt des Replikationsvorgangs. Ihre Position bestimmt also, wie aktiv sie in Abhängigkeit von der Wachstumsrate sind.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

New pathoblocker is to stop Salmonella infections early on

Team from the University of Tübingen and the German Center for Infection Research discovers a substance that inhibits signaling pathways of pathogens as they invade a cell

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neuer Pathoblocker soll Salmonelleninfektion frühzeitig stoppen

Team der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung entdeckt einen Stoff, der Signalketten der Krankheitserreger bei der Zellinvasion hemmt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wissenschaftlicher Bericht zur Tiefseeforschung: Forschende fordern mehr Wissen für nachhaltiges Management

11.04.2025/Brüssel/Kiel. Unter Leitung von Professorin Dr. Sylvia Sander vom GEOMAR hat eine Gruppe führender Meereswissenschaftler:innen ein Positionspapier zum Thema Tiefseeforschung und -management erarbeitet. Der Bericht gibt Empfehlungen für die nachhaltigere Erforschung und Bewirtschaftung dieses sensiblen Lebensraums. Ohne fundiertes Wissen über Ökosystemprozesse und Artenvielfalt seien Entscheidungen über die Nutzung und zum Schutz der Tiefsee nicht möglich, so die Autor:innen. Sie fordern gezielte Forschung, um Wissenslücken zu schließen. Der Bericht richtet sich an Politik, Wissenschaft und internationale Organisationen und wird heute in einem Online-Webinar vorgestellt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Aktuelle Todesfallstatistik: Mehr Parkinson-Kranke, aber hochqualitative Versorgung in Deutschland

Eine aktuelle Statistik aus NRW zeigt einen hohen Anstieg an Todesfällen aufgrund der Parkinson-Erkrankung. Aus Sicht von DGN-Expertinnen und -Experten ist das keine Überraschung, da seit Jahren die Fallzahlen steigen und sich dieser Trend auch weiter fortsetzen wird. Schon lange weist die DGN auf die überproportionale Zunahme neurodegenerativer Erkrankungen hin und rät dazu, Präventionsmaßnahmen gesamtgesellschaftlich stärker in den Blick zu nehmen. Die aktuelle Statistik beinhaltet zudem eine gute Nachricht: Die an Parkinson Erkrankten erreichten im Durchschnitt ein höheres Alter als die Allgemeinbevölkerung, was für die gute medizinische Versorgung der Betroffenen in Deutschland spricht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Hohe Preise trotz mangelhaft nachgewiesener Wirksamkeit

Studie von FAU-Forschenden zu digitalen Gesundheitsanwendungen

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neues Standardwerk zur Lungenfunktionsdiagnostik auf dem Pneumologie-Kongress in Leipzig vorgestellt

Die Deutsche Atemwegsliga präsentiert aktuell auf dem Kongress für Pneumologie und Beatmungsmedizin in Leipzig das neu erschienene „Kompendium Lungenfunktionsdiagnostik“. Dieses umfassende Nachschlagewerk bietet auf mehr als 500 Seiten einen aktuellen Überblick über die vielfältigen Methoden und Verfahren der Lungenfunktionsprüfung. „Die Lungenfunktionsdiagnostik hat eine zentrale Bedeutung in der Pneumologie. Sie ermöglicht es, Diagnosen zu bestätigen, den Schweregrad von Erkrankungen zu ermitteln und Therapieerfolge zu bewerten“, erklärt Professor Carl-Peter Criée, Vorsitzender der Deutschen Atemwegsliga und Mitautor des Kompendiums.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Joining forces in biotechnology – in Mainz, Rhineland-Palatinate, and Europe

Life Science & Biotech Meetup at Mainz University connects biotechnology initiatives of FORTHEM with the life science and biotechnology industry in Mainz and the local area

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Professor Franz Brandstetter Prize Awarded to My Duyen Pham for Her Master’s Thesis on Cell-Instructive Anchor Polymers

The 2024 Professor Franz Brandstetter Prize, awarded by the Association of Supporters of the Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (abbrev. IPF in German), has been presented to My Duyen Pham for her master’s thesis titled “Cell-instructive anchor polymers for the culture of induced pluripotent stem cells”.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Dr. Patricia Flemming Receives 2024 Doctoral Thesis Award for Research on Stimuli-Responsive Polymers

Dr. Patricia Flemming is the recipient of the 2024 Doctoral Thesis Award from the Association of Supporters of the Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (abbrev. IPF in German). The award recognizes her dissertation titled “Understanding and tailoring temperature-induced responsive transitions in polyelectrolyte brushes on the nanoscale”, supervised by Prof. Dr. Andreas Fery at the IPF and defended in 2023 at the TU Dresden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Heidelberger Brücke: Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche

Mit dem Handeln für den Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche beschäftigt sich das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ im Sommersemester 2025. Unter der Überschrift „Pushed to the Sidelines? Climate Action in Contested Times“ lädt dazu das Heidelberg Center for the Environment (HCE), das umweltwissenschaftliche Forschungszentrum der Universität Heidelberg, ein. Zum Auftakt der englischsprachigen Reihe am 17. April 2025 spricht Dr. Marina Treskova zu der Frage, wie naturbasierte Lösungen negativen klimabedingten Gesundheitsfolgen entgegenwirken können. Die insgesamt vier Veranstaltungen – darunter auch eine Podiumsdiskussion – finden online und in Präsenz statt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Dr. Elisha Krieg and Team Receive 2024 Innovation Award for Programmable DNA Hydrogels

Dr. Elisha Krieg and his research team—Dr. Krishna Gupta, Yu-Hsuan Peng, Syuan-Ku Hsiao, and Sarah Speed—have been honored with the 2024 Innovation Award by the Association of Supporters of the Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (abbrev. IPF in German) for their work on “Using DNA to create programmable soft materials for biomedical applications”.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

App-basierte Reha für COPD-Patienten: Rainer Glöckl erhält Wissenschaftspreis für digitale Medizin in der Pneumologie

Der Diplom-Sportwissenschaftler Dr. Rainer Glöckl wird heute mit dem Wissenschaftspreis für digitale Medizin in der Pneumologie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) ausgezeichnet. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis erhält der Leiter des Forschungsinstituts für Pneumologische Rehabilitation an der Schön Klinik Berchtesgadener Land für zwei Studien, die den Erfolg einer App-basierten pneumologischen Rehabilitation für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) untersucht haben.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Detection of Neural Stem Cells Outside the Brain: A Breakthrough for Regenerative Medicine

For decades, scientists assumed that neural stem cells (NSCs) only occur in the brain and spinal cord. A groundbreaking international study, led by Hans Schöler of the Max Planck Institute for Molecular Biomedicine in Münster, has now refuted this assumption and discovered a new type of neural stem cell outside the central nervous system (CNS) that opens up enormous possibilities for the development of therapies for neurological diseases.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Nachweis von neuralen Stammzellen außerhalb des Gehirns: Ein Durchbruch für die regenerative Medizin

Jahrzehntelang ging die Wissenschaft davon aus, dass neurale Stammzellen (NSCs) nur im Gehirn und im Rückenmark vorkommen. Eine bahnbrechende internationale Studie, geleitet von Hans Schöler vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster, widerlegt nun diese Annahme und entdeckt einen neuen Typ neuraler Stammzellen außerhalb des Zentralen Nervensystems (ZNS) , der enorme Möglichkeiten für die Entwicklung von Therapien neurologischer Krankheiten eröffnet.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

New study on natural oil seeps in the deep sea

What is the role of dissolved organic matter in the deep sea? In a study relating to this question, researchers from the Universities of Bremen and Oldenburg have investigated the composition of dissolved organic matter (DOM) in detail. Their samples were obtained during an expedition to the Guaymas Basin in the Gulf of California.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neue Studie zu natürlichen Ölaustritten in der Tiefsee

Welche Rolle spielt gelöstes organisches Material in der Tiefsee? Für eine Studie dazu haben Forschende der Universitäten Bremen und Oldenburg die genaue Zusammensetzung von gelöstem organischen Material (Dissolved Organic Matter – kurz DOM) untersucht. Die Proben stammen von einer Expedition zum Guaymas-Becken im Golf von Kalifornien.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Engineering Smart Delivery for Gene Editors

A research team from Helmholtz Munich and the Technical University of Munich has developed an advanced delivery system that transports gene-editing tools based on the CRISPR/Cas9 gene-editing system into living cells with significantly greater efficiency than before. Their technology, ENVLPE, uses engineered non-infectious virus-like particles to precisely correct defective genes – demonstrated successfully in living mouse models that are blind due to a mutation. This system also holds promise for advancing cancer therapy by enabling precise genetic manipulation of engineered immune cells making them more universally compatible and thus more accessible for a larger group of cancer patients.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Intelligente Transportsysteme für die Gentherapie

Ein Forschungsteam von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München hat ein fortschrittliches Transportsystem für molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung wie die des CRISPR/Cas9-Systems entwickelt. Dieses ermöglicht nun eine erheblich höhere Effizienz bei der Einschleusung in lebende Zellen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie menschliche Zellen Erbgutschäden flicken

Forschende der ETH Zürich haben das komplexe Netzwerk aufgeschlüsselt, auf das Zellen bauen, um ihr Erbgut zu reparieren. Das Team hat Abertausende von genetischen Wechselwirkungen durchleuchtet. Und in Krebszellen neue Schwachstellen gefunden, die sich künftig vielleicht therapeutisch ausnutzen lassen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Osteoarthritis: Largest Genome-Wide Association Study Uncovers Drug Targets and Therapy Opportunities

Osteoarthritis is the leading cause of disability and chronic pain worldwide, affecting an estimated 595 million people globally. Projections suggest that this number will rise to 1 billion by 2050. Despite its profound impact on individuals and societies, no disease-modifying treatments are currently available. Now, an international team of researchers led by Helmholtz Munich has made new discoveries by studying the genetics of osteoarthritis in nearly 2 million individuals, uncovering hundreds of potential new drug targets and opportunities for repurposing existing treatments.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Osteoarthritis: Größte genomweite Assoziationsstudie identifiziert neue Ziele für Medikamente und Therapieansätze

Osteoarthritis, oder auch Arthrose genannt, ist weltweit die häufigste Ursache für Behinderungen und chronische Schmerzen und betrifft schätzungsweise 595 Millionen Menschen. Prognosen zufolge wird diese Zahl bis zum Jahr 2050 auf eine Milliarde ansteigen. Trotz der erheblichen Auswirkungen existieren derzeit keine krankheitsmodifizierenden Behandlungen. Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Helmholtz Munich hat nun die Genetik von Osteoarthritis bei knapp zwei Millionen Menschen untersucht und dabei neue Erkenntnisse gewonnen. Die Studie identifiziert Hunderte neuer Zielstrukturen für Medikamente und zeigt Möglichkeiten zur Umfunktionierung bestehender Therapien auf.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Strahlenschutz-Studie: Untersuchte E Autos halten zum Schutz der Gesundheit empfohlene Höchstwerte ein

Umfangreiche Magnetfeld-Messungen in und an elektrischen Pkw und Krafträdern

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Multiple Sklerose: Neuer Wirkansatz weckt Hoffnung bei Behandlung

Zwei große klinische Studien zu schubförmiger und chronisch fortschreitender MS im New England Journal of Medicine veröffentlicht / Hoffnung auf Wirkung unabhängig von akuten Entzündungen

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft