Die letzten Meldungen

Weltgesundheitstag: Deutsche Leberstiftung betont die Bedeutung der Lebergesundheit für werdende Mütter und ihre Kinder

Hannover – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erinnert mit dem Weltgesundheitstag am 7. April an ihre Gründung und macht weltweit auf ein wichtiges Gesundheitsthema aufmerksam. Unter dem Motto „Gesundheit von Müttern und Neugeborenen“ („Healthy beginnings, hopeful futures“) startet am 7. April 2025 eine einjährige Kampagne, die die medizinische Versorgung und das Wohlbefinden von Frauen sowie die Gesundheit von Neugeborenen in den Fokus stellt. Anlässlich des Aktionstages betont die Deutsche Leberstiftung die Bedeutung der Lebergesundheit für werdende Mütter und ihre Kinder.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Buchvorstellung und Diskussion: Eine Polin für Herrn Kögel

Buchvorstellung und Diskussion: Eine Polin für Herrn Kögel zum Thema osteuropäische Live-In Hilfen in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz

Dienstag, 15. April 2025, 19 Uhr
Online (ZOOM) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
Goethestraße 31, 45128 Essen

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neues Antibiotikum gegen Problemkeim, der Tripper (Gonorrhö) auslöst

Neuartiges Antibiotikum aktiviert einen in den Gonokokken bereits vorhandenen Selbsttötungsmechanismus

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Effiziente Bodenanalytik – mit Hightech zu einer nachhaltigen Landwirtschaft

Je genauer die Informationen zu landwirtschaftlichen Böden, desto präziser und nachhaltiger können wir sie bewirtschaften. Die beiden Leibniz-Institute FBH und ATB haben kürzlich eine Sensorplattform zur mobilen Bodenkartierung eines Ackers erfolgreich erweitert. Mit einem innovativen Raman-System können Bodenbestandteile nun auch während der Überfahrt stoffspezifisch erfasst werden: mit hoher räumlicher Auflösung und vor Ort! Mit dieser Methode ließen sich die Kosten und der Zeitaufwand für eine konventionelle Beprobung künftig reduzieren – zugleich könnte gezielter und damit umweltfreundlicher gedüngt werden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Efficient soil analysis – high-tech for sustainable agriculture

Precise information about agricultural soils is key to managing them more efficiently and sustainably. Researchers at the Leibniz institutes FBH and ATB have recently enhanced an existing sensor platform for mobile soil mapping of agricultural fields. By integrating an innovative Raman system, soil components can now be identified on a substance-specific level while the vehicle is on the move – in real time, on site, and with high spatial resolution. This method holds the potential to significantly reduce time and cost associated with conventional soil sampling. At the same time, it enables more targeted fertilization, contributing to more environmentally friendly farming practices.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Stumme Gefahr Bluthochdruck: So schützen Sie Herz und Gefäße

Schlaganfall, Herzinfarkt, Vorhofflimmern: Ursache ist häufig ein über Jahre unbemerkter Bluthochdruck. Was tun, um sich vor Bluthochdruck und seinen Folgen zu schützen?

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neuer Therapieansatz für Diabetes-Patient:innen: Molekulare Klebstoffe schützen insulinproduzierende Zellen

Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu bewahren. Spezielle Moleküle – sogenannte molekulare Klebstoffe – stabilisieren eine entscheidende Protein-Interaktion, die den Zelltod verhindert. Die Erkenntnisse, veröffentlicht in Nature Communications, könnten den Weg für neuartige Therapien ebnen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neuer Podcast „Leben in der tiefen Biosphäre“ erforscht die Geheimnisse des Ozeanbodens

Die Tiefsee fasziniert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit. Was passiert unter extremen Bedingungen auf dem Ozeanboden? Welche Rolle spielt der Meeresgrund im globalen Kohlenstoffkreislauf? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert die neueste Folge des Wissenschafts-Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“ mit dem Titel „Leben in der tiefen Biosphäre“.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Online-Pressekonferenz zum Welt-Parkinson-Tag 2025: Neues aus Forschung, Diagnostik und Therapie

Fach- und Publikumsmedien sind herzlich eingeladen zur
Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen und der Parkinson Stiftung am Montag, 7. April, 10:00 bis 11:00 Uhr

Information und Registrierung für die Pressekonferenz:
https://parkinson-gesellschaft.de/die-dpg/presseservice

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Pilotprojekt genomDE wird fortgeführt

Berlin, 01. April 2025. Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bis 2024 geförderte Pilotprojekt genomDE hat eine weitere Förderung bis Ende 2025 erhalten. genomDE zielt darauf ab, die Genomsequenzierung bei onkologischen und seltenen Erkrankungen als festen Bestandteil der medizinischen Regelversorgung in Deutschland zu etablieren. Koordiniert wird genomDE von der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Trainingsprogramm schützt im Alter vor Wirbelkörperfrakturen

Die Altersmedizin am Universitätsklinikum Dresden beteiligt sich an einer Europäischen Studie zur Gesundheit im Alter. Regelmäßiger Sport reduziert das Neuauftreten und das Fortschreiten von Wirbelkörperfrakturen. Dreiklang aus Prävention, Diagnostik und Therapie bestimmt die Arbeit der Hochschulmedizin Dresden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Starting signal for cell division: Molecular switch ensures that cells divide at the right time

About 100 cells divide every second in our body. A key protein in cell division is a protein kinase termed Plk1, because it activates other proteins involved in this process. Plk1 is also overexpressed in many types of cancer. This makes it a promising target for cancer therapies. However, drugs that inhibit Plk1 have often proven ineffective. New findings by researchers led by Peter Lenart and Monica Gobran may help to improve therapeutic approaches. They discovered a previously unknown function of Plk1: It regulates the timely onset of cell division. When the protein is inhibited, cells start dividing many hours later.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Startschuss für die Zellteilung: Molekularer Schalter sorgt dafür, dass Zellen sich rechtzeitig teilen

Rund 100 Zellen teilen sich jede Sekunde in unserem Körper. Ein Schlüsselprotein in der Zellteilung ist Polo-like Kinase 1, kurz Plk1, denn es aktiviert weitere an diesem Prozess beteiligte Proteine. Auch in vielen Krebsarten wird Plk1 vermehrt produziert. Daher ist das Protein ein vielversprechender Angriffspunkt für Krebstherapien. Wirkstoffe, die Plk1 hemmen, erwiesen sich allerdings bisher häufig als wenig wirksam. Neue Ergebnisse von Forschenden um Peter Lenart und Monica Gobran könnten zu einem verbesserten Ansatz für Therapien beitragen. Sie entdeckten eine bisher unbekannte Funktion des Plk1: Es steuert, dass Zellen rechtzeitig beginnen, sich zu teilen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur

Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Dorothee Viemann vom Uniklinikum Würzburg (UKW) entschlüsselt entscheidende Stoffwechselprozesse von Immunzellen. Die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt, dass Neugeborene einen anderen Stoffwechselmechanismus als Erwachsene nutzen, um ihr Immunsystem zu entwickeln. Blutmonozyten von Neugeborenen gewinnen ihre Energie hauptsächlich durch oxidative Phosphorylierung, die für die weitere Zelldifferenzierung notwendig ist. Erst durch die Umweltexposition des Immunsystems wird der Stoffwechsel neonataler Monozyten mit zunehmendem Alter auf den erwachsenen Stoffwechseltyp, die Glykolyse umprogrammiert.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Überschießende Narbenbildung im Knie: Nutzen einer OP unklar

Für die Beantwortung der Frage, ob operative Verfahren Bewegungseinschränkungen und Schmerzen bei Arthrofibrose reduzieren können, fehlen geeignete Studien.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Umbruch, Aufbruch und Durchbruch: Leibniz-IZW verabschiedet langjährigen Direktor Prof. Heribert Hofer

Am 28. März 2025 verabschiedete das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) seinen Direktor Prof. Heribert Hofer nach über 25 Jahren Amtszeit in den Ruhestand. Die vorübergehende Nachfolge tritt zum 1. April 2025 der Leiter der Abteilung für Evolutionsgenetik, Prof. Jörns Fickel, an. Ein gemeinsames Berufungsverfahren für die Leitung des Leibniz-IZW und die Professur für Interdisziplinäre Zoo- und Wildtierforschung an der Freien Universität Berlin läuft.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Zu müde zum Wache halten? Ein schwieriger Kompromiss zwischen Schlaf und Wachsamkeit

• Vögel können – im Gegensatz zu uns Menschen – mit beiden Gehirnhälften tief schlafen
(symmetrisch) oder mit einer Hälfte leichter schlafen als der anderen (asymmetrisch).
• Studie eines internationalen Teams zeigt, dass europäische Dohlen unter Schlafmangel
eher mit beiden Gehirnhälften tief schlafen, als mit einer Hälfte wachsam zu bleiben –
besonders zu Beginn der Nacht, wenn der Erholungsbedarf am größten ist.
• Die Einblicke in den Balanceakt zwischen Wachsamkeit und Schlaf können zu einem
besseren Verständnis beitragen, wie sich Schlafmangel auf die Gehirnfunktion auswirkt
– auch bei uns Menschen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Too tired to stay alert? A difficult trade-off between sleep and vigilance

• Birds, unlike humans, can sleep deeply with both halves of their brains (symmetrically) or with one half sleeping lighter than the other (asymmetrically).
• Study of European jackdaws led by an international team of researchers shows that when sleep-deprived, jackdaws were more likely to fall into deep sleep with both brain halves at the expense of keeping one half vigilant – especially early in the night, when the need to recover is greatest.
• Observing how birds navigate the trade-off between vigilance and sleep may help scientists better understand how sleep loss affects brain function more broadly, including in us.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung für HSWT-Forscherin Dr. Cynthia Tobisch

Die Gregor Louisoder Umweltstiftung hat am 27. März 2025 einen von zwei Förderpreisen Wissenschaft an Dr. Cynthia Tobisch von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) für ihre Promotion zur Bedeutung der Vegetation für Insektengemeinschaften entlang von Klima- und Landnutzungsgradienten verliehen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neue Therapieansätze für genetische Erkrankungen durch biomedizinische Grundlagenforschung

Unter dem Motto „Healthy beginnings, hopeful futures“ widmet sich der Weltgesundheitstag 2025 der Frage, wie sich die Gesundheit von Neugeborenen verbessern lässt. Forschende des Exzellenzclusters CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies der Universität Freiburg untersuchen grundlegende biologische Prozesse, die unter anderem für die gesunde Entwicklung des Immunsystems und der Organe entscheidend sind.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Checklist for the use of AI in hospitals

Artificial intelligence is playing an increasingly prominent role in healthcare. However, it also raises important questions about its safe and effective use. A new study from Austria offers valuable insights.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Checklist für KI-Einsatz im Spital

Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug im Gesundheitswesen. Sie wirft aber auch viele Fragen auf, wie sie optimal und sicher eingesetzt werden kann. Eine neue Studie aus Österreich gibt wichtige Anhaltspunkte.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Bis 15. Mai bewerben: Deutsche Atemwegsliga unterstützt neue Übungsleiter-Stipendien der AG Lungensport

Für Menschen mit chron. Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD sind Lungensport und Bewegungstherapie die wichtigsten Behandlungsbausteine – neben Medikamenten. Aber: In Deutschland gibt es zu wenig qualifizierte Übungsleiterinnen und -leiter für ambulante Lungensportgruppen. Deshalb will die AG Lungensport mit einem Stipendienprogramm in Höhe von jeweils bis zu 1.000 Euro die Ausbildung von Übungsleiter*innen fördern und den Aufbau neuer Lungensportgruppen vorantreiben. „Wir brauchen mehr Unterstützung, um in Deutschland flächendeckend und wohnortnah Lungensport anbieten zu können“, sagt Prof. Heinrich Worth, Vorstandsmitglied der Dt. Atemwegsliga und Vorsitzender der AG Lungensport.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Was steuert unser Verlangen nach Essen und Trinken?

Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie das Gehirn den Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf des Körpers bewertet und darauf reagiert.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

What drives our cravings for food and drink?

New research shines light on how the brain interprets nutritional and hydration needs and turns them into action.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft