• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-12-05 Umschaltbares Bakterizid 2023-12-05 Markierungsfreie Rückverfolgung für den Herkunftsnachweis von Baumstämmen 2023-12-05 PISA-Studie: sinkende Leistungen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften 2023-12-05 Much effort, little prey: poor foraging success drives bats away from cities 2023-12-05 Viel Aufwand, wenig Beute: Geringer Erfolg bei der Futtersuche vertreibt Fledermäuse aus Städten

Forschen im Studium

 7. Februar 2022
Bachelor-Studierende der SRH Hochschule für Gesundheit publizieren gemeinsam mit Prof. Dr. habil. Marcus Grimm eine Arbeit zum Zusammenhang zwischen Vitamin B12 und Alzheimer.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Wechselwirkung zwischen Faszien im Schulterbereich und Depression
Coronavirus in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1426,0 →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Schutzfunktion in Zellen: Wie Sauerstoffradikale Krebs verhindern können
Wasserstoffperoxid ist aggressiv und schädigt Gewebe – ist aber auch in kleinen Mengen ein Signalstoff, der Zellen vor der Entartung schützen kann. Das bestätigen Laborversuche von Frankfurter Forschern. Quelle: FAZ.NET
BionTech auch für Kinder ab 12? Die Ema informiert über ihre Entscheidung – Livestream
Die europäische Arzneimittelbehörde hat den Impfstoff von BionTech/Pfizer auch für Teenager zugelassen. Sehen Sie hier die Erklärung der Behörde in voller Länge. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Corona in den USA: War Thanksgiving ein Superspreading-Event?
Die Corona-Neuinfektionen in den USA steigen weiter. Die Datenanalyse zeigt, welche Rolle das Thanksgiving-Fest dabei gespielt hat und ob sich daraus etwas für Weihnachten in Deutschland lernen lässt. Quelle: SPIEGEL ONLINE
öffentliche Ringvorlesungsreihe: Gute Schule macht gesund – was Kinder jetzt brauchen
Inwiefern kann Pädagogik zu einer Resilienz des heranwachsenden Menschen beitragen? Was brauchen Kinder jetzt, was kann der Lebensraum Schule leisten? Die Krise der Corona-Pandemie gibt zwar Anlass, ist aber nicht Inhalt und Zielsetzung dieser Ringvorlesungsreihe,...
Warum die Impfung gegen Malaria schnell ihre Schutzwirkung verliert
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) untersuchten die menschliche Immunantwort nach Immunisierung mit dem Malariaerreger Plasmodium falciparum. Ihr Ziel war herauszufinden, gegen welche Proteinbestandteile sich die so induzierten T-Helfer-Zellen richten. Zur Überraschung der Forscher...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Umschaltbares Bakterizid
Nanomaterial mit „Lichtschalter“ tötet Gram-negative oder Gram-positive Bakterien ab Krankenhauskeime sind häufig ein Problem bei schwärenden Wunden. Um selektiv Gram-negative oder Gram-positive Krankenhauskeime wirksam zu bekämpfen, hat nun eine Forschungsgruppe eine bakterizides Nanomaterial mit einem...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com