• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-09-25 „Weniger ist mehr“: Kinderwunschpaare unterschätzen oft die Risiken der Mehrlingsschwangerschaft 2023-09-25 D·I·R Jahrbuch 2022: Zahlen und Fakten für die moderne Kinderwunschbehandlung 2023-09-23 Studie zur genetischen Geschichte Afrikas 2023-09-23 Innovations- und Technologiezentrum ITZ Plus – Vorreiter für zukunftsfähige Ideen und Wachstum 2023-09-23 Der Quallentrainer

Corona-News am 10.09.: Diskobetreiber in NRW scheitert mit Eilantrag gegen PCR-Testpflicht

 11. September 2021
Wer nicht geimpft oder genesen ist, muss in Klubs in NRW einen negativen PCR-Test vorlegen. Ein Diskobetreiber wollte dagegen vorgehen. Und: Auch Bremen zahlt für Ungeimpfte in Quarantäne keine Entschädigung mehr. Der Überblick am 10. September.

Quelle: SPIEGEL ONLINE

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Unwissen über Sepsis ist tödlich. Deshalb #DeutschlandErkenntSepsis
Corona-Impfdurchbruch: RKI meldet knapp 31.000 Erkrankungen bei Vollgeimpften →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

„Die Beste Rede der Welt“
Prof. Dr. Stefanie Duchac gewinnt Redewettbewerb mit Herzensthema "Schluckstörungen". Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
Corona-Impfungen: Potsdam testet digitale Warteliste für übrig gebliebene Impfdosen
Der letzte Impfling ist gegangen, aber die Ampulle noch halb voll: Wie lassen sich Restdosen der begehrten Coronaimpfstoffe fair verteilen? Potsdam erprobt eine digitale Warteliste. Quelle: SPIEGEL ONLINE
New findings on radon research: Face masks reduce radiation exposure
Anti-inflammatory, therapeutic effects, but also risks - the radioactive noble gas radon contains both at the same time. Radon and especially its short-living progeny are considered to be responsible for about half of the annual...
Widespread plants displace rarer species across habitats
Widespread species are on the rise in several European ecosystems, replacing rarer plant species. As a result, distinct habitats are becoming increasingly similar in species composition. An international team led by the German Centre for...
Corona in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 1543
Kurz vor dem Auslaufen vieler Coronabeschränkungen in Deutschland ist ein merklicher Anstieg bei den wichtigsten Kennzahlen zu beobachten. Laut RKI wurden aktuell binnen 24 Stunden 92.378 Neuinfektionen gemeldet. Quelle: SPIEGEL ONLINE

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität Hepatitis HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL stem cell T-Zellen Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

„Weniger ist mehr“: Kinderwunschpaare unterschätzen oft die Risiken der Mehrlingsschwangerschaft
Im Rahmen der Veröffentlichung des neuen D·I·R Jahrbuchs 2022 und einer dortigen Sonderauswertung: Interview mit Herrn Prof. Dr. med. Jan-Steffen Krüssel, Vorstandsmitglied des Deutschen IVF-Registers. Dazugehörige Infographik: „Die Entscheidung der Kinderwunschpaare, wie viele Embryonen zurückgegeben...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com