• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-05-27 New study reveals ‘moonlighting’ function of part of the brain’s protein destruction machine at synapses 2023-05-27 Neue Studie enthüllt „Nebenjob“ von Teilen der Proteinvernichtungsmaschine des Gehirns an den Synapsen 2023-05-27 When the cell digests itself: How inherited neurodegenerative diseases develop 2023-05-27 Wenn die Zelle sich selbst verdaut: Wie sich neurodegenerative Erkrankungen entwickeln 2023-05-26 4,6 Millionen Euro für neuartige CAR-T-Zelltherapie

Corona: USA registrieren fast eine Viertelmillionen Infektionen – an einem Tag

 17. Dezember 2020
Die Impfungen laufen, doch noch kann sich das Coronavirus in den USA nahezu ungebremst ausbreiten: 248.000 neue Ansteckungen wurden in 24 Stunden gezählt. Viele Krankenhäuser arbeiten am Limit.

Quelle: SPIEGEL ONLINE

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Starved – New drug inhibits the growth of cancer cells
Corona-Pandemie in Deutschland: RKI meldet Höchststand an Todesfällen →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Corona-Impfstoff: Biontech wirkt bei Jugendlichen sehr gut
Bisher lagen keine Daten zur Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffs bei Jugendlichen vor. Das Unternehmen hat nun vorläufige Ergebnisse präsentiert. Quelle: SPIEGEL ONLINE
DGRh: Bei wiederholtem Fieber ohne klare Ursachen auch an Morbus Still denken (Tag der seltenen Erkrankungen, 29.02.20)
Zunächst sind es nur abendliche Fieberschübe und ein entzündeter Rachen, mit denen sich ein Still-Syndrom bemerkbar macht. Auch ein flüchtiger, lachsfarbener Ausschlag ist typisch für die seltene entzündlich-rheumatische Erkrankung, die weniger als einen von 100.000...
Einladung zur virtuellen Pressekonferenz: „Wie gefährlich wird COVID-19 im Winter?“
Deutschland nähert sich aufgrund eines beschleunigten Wachstumstempos von SARS-CoV-2-Infektionen einem „Tipping Point“, ab dem die intensivmedizinische Versorgung von COVID-19-Patienten und infolge dessen auch von Patienten mit anderen Erkrankungen einem erneuten Stresstest unterzogen wird. In Deutschlands...
RKI Schätzung: Wie viele Covid-19-Erkrankte mit Symptomen zum Arzt gehen
Die PCR-Kapazitäten, um alle positiven Coronafälle zu testen, werden in der Omikron-Welle wohl nicht reichen. Das Robert Koch-Institut will die Lage nun auch mit anderen Daten im Blick behalten. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Stammt das Rötelnvirus aus dem Tierreich?
Studien weisen erstmals nahverwandte Viren bei Tieren in Deutschland und Uganda nach Bisher galt der Mensch als einziger natürlicher Wirt des Rötelnvirus (Rubellavirus), Erreger der Röteln („German Measles“). Der Ursprung der Rötelnviren war allerdings nach...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL Stammzellen stem cell Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

New study reveals ‘moonlighting’ function of part of the brain’s protein destruction machine at synapses
A major component of the cell’s protein destruction machine moonlights at brain synapses A new study by researchers at the Max Planck Institute for Brain Research discovered a ‘moonlighting’ function carried out by a complex...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com