• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-03-25 Dieting: brain amplifies signal of hunger synapses 2023-03-25 Science-Publikation: Zoologisches Museum Kiel in weltweit bedeutendstes Sammlungsarchiv aufgenommen 2023-03-25 Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen 2023-03-25 PM: Überarbeitete Leitlinie Tauchunfall veröffentlicht 2023-03-25 Internationale Kommission für Tätowiermittel beim Bundesinstitut für Risikobewertung einberufen

Coronavirus: Kinder infizierten sich deutlich seltener als ihre Eltern

 17. Juni 2020
Kinder, die eine Kita besuchen, bringen alle möglichen Krankheiten nach Hause, sie tragen maßgeblich zur Ausbreitung vieler Atemwegsinfektionen bei. Doch beim neuen Coronavirus scheint das anders zu sein.

Quelle: SPIEGEL ONLINE

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← Corona: Bekommen wir Deutschland virusfrei?
Corona-Warn-App: Welchen Nutzen hat die Anwendung? →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Bestimmen Darmbakterien, ob ein Medikament wirkt?
Interview mit Dr. Michael Zimmermann, Biochemiker am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg und Stipendiat der Daimler und Benz Stiftung Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft
KIT-Experte zu aktuellem Thema: Verlauf der Fußball-EM lässt sich mit Algorithmus aus der Bioinformatik berechnen
Im Finale der Fußball-EM 2021 werden sich wahrscheinlich Frankreich und England gegenüberstehen, wobei England eine etwas höhere Chance hat, Europameister zu werden: Diese Prognose stellt Alexandros Stamatakis, Professor für High Performance Computing am Karlsruher Institut...
Coronavirus: „In manchen Gebieten außer Kontrolle“
Der Epidemiologe Marc Lipsitch erklärt, warum das neue Coronavirus so gefährlich ist - und warum man dessen Ausbreitung mit drastischen Maßnahmen bremsen muss. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Shorter radiotherapy treatment for bowel cancer patients during COVID-19
An international panel of cancer experts has recommended a one-week course of radiotherapy and delaying surgery as the best way to treat patients with bowel cancer during the COVID-19 pandemic. The short course of treatment...
Insektenschwund: Raumanalyse zeigt Bedarf an Pufferzonen zwischen Ackerflächen und Naturschutz-Arealen
Mehr als 440 Quadratkilometer Ackerfläche befinden sich in Naturschutzgebieten, fast 1.300 sind es in FFH-Gebieten*. Dies zeigt eine Studie, die in der April-Ausgabe der Fachzeitschrift „Naturschutz und Landschaftsplanung“ erschienen ist. Mit einer Raumanalyse zu Größe...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL Stammzellen stem cell Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Dieting: brain amplifies signal of hunger synapses
Possible target for drugs to combat the yo-yo effect Many people who have dieted are familiar with the yo-yo effect: after the diet, the kilos are quickly put back on. Researchers from the Max Planck...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com