• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-03-25 Dieting: brain amplifies signal of hunger synapses 2023-03-25 Science-Publikation: Zoologisches Museum Kiel in weltweit bedeutendstes Sammlungsarchiv aufgenommen 2023-03-25 Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen 2023-03-25 PM: Überarbeitete Leitlinie Tauchunfall veröffentlicht 2023-03-25 Internationale Kommission für Tätowiermittel beim Bundesinstitut für Risikobewertung einberufen

„Die riesige Datenflut wird zum Problem“

 4. Juni 2020
Eine Pille im Zwielicht der Covid-19-Forschung: das Anti-Malaria-Mittel Hydroxychloroquin

Zwingt die Pandemie die Wissenschaft in die Knie? Die Massenproduktion von „unfertigem Wissen“ wächst sich zur Qualitätskrise aus und könnte am Ende alle überfordern, warnt der Mainzer Mediziner Klaus Lieb im Interview.

Quelle: FAZ.NET

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← A satisfying romantic relationship may improve breast cancer survivors‘ health
Lässt sich der Verlauf von COVID-19 anhand des Blutes vorhersagen? →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

New double-contrast technique picks up small tumors on MRI
Early detection of tumors is extremely important in treating cancer. A new technique offers a significant advance in using magnetic resonance imaging to pick out even very small tumors from normal tissue. Quelle: Sciencedaily
Binnengewässer in der Biodiversitätspolitik mit Landflächen und Meeren gleichstellen
Heute beginnt in Montreal der zweite Teil der Weltnaturschutzkonferenz (CBD COP 15). Dem Massenaussterben soll u.a. damit entgegengewirkt werden, dass 30 Prozent der Landfläche und der Meere bis spätestens 2030 unter Schutz gestellt werden. Aber...
Coronavirus-Impfstoff: CureVac dementiert US-Angebot
Um die deutsche Impfstoff-Firma CureVac hat es einige Aufregung gegeben. Grund war ein angebliches Übernahmeangebot durch die Trump-Regierung. Doch das habe es nie gegeben, sagt die Firma jetzt. Quelle: SPIEGEL ONLINE
Rapid sex-specific adaptation to high temperature in Drosophila
Men and women have almost the identical set of genes, they differ in many traits. The same is true for fruit flies. A team of researchers from Vetmeduni Vienna has now shown that these differences...
Erfolgreiche Heilung einer HIV-Infektion nach Stammzelltransplantation
Eine hämatopoetische Stammzelltransplantation zur Behandlung schwerer Blutkrebsarten ist die einzige medizinische Intervention, mittels derer in der Vergangenheit bereits zwei mit dem HI-Virus lebende Menschen geheilt werden konnten. Ein internationales Forschungsteam hat nun einen weiteren Fall...

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL Stammzellen stem cell Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Dieting: brain amplifies signal of hunger synapses
Possible target for drugs to combat the yo-yo effect Many people who have dieted are familiar with the yo-yo effect: after the diet, the kilos are quickly put back on. Researchers from the Max Planck...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com