Schlagwort: Technischen Universität
Textile Innovationen für die ambulante Gesundheitsversorgung
Größte Studie zum genetischen Risiko für Typ-2-Diabetes veröffentlicht
Studie zeigt: Pestizid-Ausbreitung im Vinschgau vom Tal bis in die Gipfelregion / Selbst in Schutzgebieten nachweisbar
»Das Wichtigste ist die Frage nach der wissenschaftlichen Erkenntnis«
Zebrafische navigieren zu ihrer Wohlfühl-Temperatur
Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion
Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet
T-Zell-Lymphome: Wie sich der Zucker-Hunger von Tumoren ausnutzen lässt
Wie Pflanzen Stress abbauen
„Die Pandemie von Übergewicht und Diabetes stoppen“: Heinrich-Wieland-Preis für Münchner Forscher
DeepMB: Ein Deep Learning Framework für hochauflösende optoakustische Bildgebung in Echtzeit
Ein neuer Takt für molekulare Uhren
Chancen für Krebsbehandlung und Wundheilung: Mikroroboter für die Erforschung von Zellen
– Technologische Plattform zur Herstellung der Mikroroboter entwickelt
– Mechanismen der Ionenkanäle lassen sich beeinflussen
Eine Forschendengruppe der Technischen Universität München (TUM) hat weltweit erstmals einen Mikroroboter entwickelt, der im Zellverbund navigieren und einzelne Zellen gezielt stimulieren kann. Die Professorin für Nano- und Mikrorobotik Berna Özkale Edelmann sieht darin das Potenzial, neue Behandlungsmethoden für den Menschen zu finden.
Neue Technologien zwischen Krieg und Frieden: Einladung zur Konferenz „Science Peace Security“ an der TU Darmstadt
Geschmacksgeheimnis von Sauerteigbrot entschlüsselt
• Hoher Salzgehalt als Problem
• Sauerteig schon im alten Ägypten für Brotherstellung verwendet
Forschenden der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, den Geschmack und den Geruch von Sauerteigbrot zu entschlüsseln. Sie stießen bei ihren Messungen und Analysen auf molekularer Ebene auf zehn Schlüsselgeschmacksstoffe und zusätzlich elf Schlüsselgeruchsstoffe, mit denen es möglich war, den charakteristischen Eindruck von Sauerteigbrotkrume nachzubilden.
Mit Apps, Trackern und Online-Plattformen zur idealen Gesundheitsversorgung
Schützende Eleganz: Forschende der TU Dresden verbinden Schönheit und Schutz in Ammoniten-Schalen
Medikament gegen schwere Lungenentzündungen: Zuckermolekül bringt RNA-Wirkstoff ans Ziel
Forschungsteam identifiziert menschlichen Geruchsrezeptor für Pferdestallgeruch
Weichen neu gestellt – Neuartiger Behandlungsansatz für Weichteiltumore
Die Kombi macht’s: Haferflocken- plus Maggi-Duft ergibt Walnussaroma
Studie: Einnahme von Taurin verzögert Alterung im Tierversuch
Exzellente Forschung an der TU Hamburg – In der Verfahrenstechnik wird ein Sonderforschungsbereich eingerichtet
Künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion
• Biotechnologischer Prozess über Methanol als Zwischenprodukt
• Geringerer Flächenbedarf als bei Pflanzenanbau
Die Versorgung der ständig wachsenden Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln und der gleichzeitige Erhalt der Umwelt stehen in einem Zielkonflikt. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben nun mit Hilfe einer Art künstlicher Photosynthese eine Methode zur synthetischen Herstellung von Nahrungseiweiß entwickelt, das vor allem in der Futterindustrie in großen Mengen nachgefragt wird, aber auch für Fleischersatzprodukte geeignet ist.