Schlagwort: Medizin
Den Elefanten im Raum übersehen: Stellungnahme der DGG zum Sachverständigenrat-Gutachten zum Fachkräftemangel
Algae growth follows the Hourglass model
Neuausrichtung an der Spitze des Dresdner Uniklinikums vollzogen
Janko Haft übernimmt Kaufmännischen Vorstand
Medizinischer Vorstand wechselt planmäßig ab 2025
Nachhaltige Lebensmittelinnovationen aus Brokkoli-Nebenströmen
Der Ansatz zielt darauf ab, unerwünschte Umweltauswirkungen wie die Lachgasemission und Nitratauswaschung aus Böden durch reduzierte N-Düngemengen und optimierte Ernteverfahren zu minimieren
AI model for aquatic biodiversity
Plankton and organic particles take up carbon from the atmosphere, transporting it from the water’s surface to the deep sea. As a result, the Earth’s climate is heavily influenced by life in the water. The AqQua project aims to determine how many of these microscopic organisms exist globally, how they are distributed, and how these patterns are changing due to climate change. Researchers are analyzing billions of images for this purpose. The Helmholtz Foundation Model Initiative (HFMI) is funding the project. Hereon is involved through its Institute for Carbon Cycles.
KI-Modell für aquatische Biodiversität
Plankton und organische Partikel binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre. Sie transportieren ihn von der Wasseroberfläche bis in die Tiefsee. Damit hängt das Klima auf der Erde maßgeblich vom Leben im Wasser ab. Wie viele dieser mikroskopisch kleinen Lebewesen es weltweit gibt, wie sie verteilt sind und wie sich dies mit dem Klimawandel verändert, soll nun im Projekt AqQua erfasst werden. Dafür werten die Forschenden Milliarden von Bildern aus. Die Helmholtz Foundation Model Initiative (HFMI) fördert das Projekt. Hereon ist mit dem Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe beteiligt.
Stark mit schwachem Herz? Wie Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung helfen
Versorgungssicherheit mit Tierarzneimitteln gewährleisten
Durchbruch bei ALL-Leukämie: Cyclin C als Schlüsselfaktor identifiziert
Mit Pflanzenvielfalt speichern Böden mehr Kohlenstoff
Plant Diversity Enhances Soil Carbon Retention
Erhalt der Artenvielfalt anschaulich erklärt: Digitales Dossier der Leopoldina zu zentralen Fragen der Biodiversität
Doppelte Ehrung für Juniorprofessor und Altersmediziner Dmitry Tsvetkov
Juniorprofessor Dr. Dmitry Tsvetkov von der Universitätsmedizin Greifswald hat gleich zwei hochrangige Auszeichnungen für seine innovativen Beiträge zur Bluthochdruckforschung (Hypertonie) erhalten.
Wissenschaft und Kunst im Dialog
DZG-Magazin SYNERGIE zum Thema „Intelligente Medizin“
Korallen in uralter Symbiose
Auch vor knapp 400 Millionen Jahren lebten Korallen bereits in Symbiose mit Algen. Das hat ein Team um Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz durch die Analyse von Stickstoffisotopen an fossilen Korallen aus der Eifel und dem Sauerland festgestellt. Damit haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die bislang älteste Fotosymbiose in Korallen nachgewiesen. Die Fotosymbiose könnte erklären, warum prähistorische Korallenriffe trotz nährstoffarmer Umgebung enorme Ausmaße erreichten.
Der häufigsten Herzrhythmusstörung begegnen die Spezialisten am HDZ NRW jetzt mit neuartiger Ablationstechnologie
Paradiesvögel: Sex und die wunderbare Mechanik des Rades
Storing CO2, but the right way
A digital twin for projections, an independent body for certification and new legal structures for monitoring. This should help projects for CO2 storage in coastal areas, according to two recent studies with lead authorship or participation of the Helmholtz-Zentrum Hereon. The two papers were recently published in Environmental Research Letters and Elementa. The expertise of the Hereon authors is primarily aimed at politics and business.