Towards understanding inflammation in depression

Roughly one third of patients with depressive symptoms have elevated levels of inflammation. Inflammation is however often only measured using very broad and unspecific markers. To better understand the connection between depression and the immune system, researchers at the Max Planck Institute of Psychiatry measured a large amount of different biological factors and identified patterns in the data.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Erhöhte Entzündungswerte in der Depression besser verstehen

Etwa ein Drittel aller PatientInnen mit Depressionen haben erhöhte Entzündungswerte. Diese werden oft nur durch unspezifische Marker bestimmt. Um den Zusammenhang zwischen Depressionen und dem Immunsystem besser zu verstehen, haben Forschende am Max-Planck-Institut für Psychiatrie enorm viele verschiedene biologische Faktoren gemessen und Zusammenhänge identifiziert.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Sanfte Riesen in Gefahr. Alle zwölf Riesenmuschelarten befinden sich ab sofort auf der Roten Liste für bedrohte Arten

Die größte Riesenmuschel der Welt, Tridacna gigas, gilt ab sofort als „vom Aussterben bedroht“. Die Senckenberg Ocean Species Alliance hat für 34 wirbellose marine Arten, darunter auch Tridacna gigas, Berichte für die Aktualisierung der Roten Liste der IUCN (International Union for the Conservation of Nature) zugeliefert. Durch Überfischung sind die Bestände der Riesenmuschelarten dramatisch zurückgegangen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

New study on the potential of alternative measures (OECMs) for biodiversity conservation

At COP16 in Calí, Colombia, member states are currently discussing how the global nature agreement adopted in Montreal in 2022 can be implemented. The goals include protecting 30% of the world’s land and sea areas by 2030. In a new study an international team of researchers led by the Leibniz Centre for Tropical Marine Research (ZMT) uses the example of Indonesia to provide critical insights into how alternative forms of conservation – so-called “other effective area-based conservation measures” (OECMs) – can complement marine protected areas (MPAs) to meet this biodiversity target. The results of the study have recently been published in the journal Ocean & Coastal Management.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neue Studie zum Potenzial von alternativen Maßnahmen (OECMs) für den Schutz der Artenvielfalt

Bei der COP16 im kolumbianischen Cali diskutiert die internationale Staatengemeinschaft derzeit, wie das 2022 in Montreal verabschiedete Weltnaturabkommen umgesetzt werden kann. Zu den Zielen zählt, unter anderem, 30 % der Landes- und Meeresfläche bis 2030 weltweit unter Schutz zu stellen. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) zeigt am Beispiel Indonesiens, wie alternative Schutzmaßnahmen – sogenannte „other effective area-based conservation measures“ (kurz OECMs) – Meeresschutzgebiete ergänzen können, um dieses Biodiversitätsziel zu erreichen. Die Studie wurde kürzlich im Fachmagazin Ocean & Coastal Management veröffentlicht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

New imaging analysis method revolutionizes the diagnosis of head and neck tumors

Head and neck cancers are among the ten most common cancers worldwide. Head and neck tumors account for about 3-5% of all cancers, with squamous cell carcinomas being the predominant form. They occur in areas such as the oral cavity, pharynx and larynx. An international team of researchers led by Sara Wickström has now developed a new technique that allows the properties of cancer cells and their surrounding tissue to be analyzed in detail at the single-cell level. This innovation enables a more comprehensive assessment of prognosis and therapy response in head and neck cancer and paves the way for a more precise diagnosis.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neues bildgebendes Analyseverfahren revolutioniert die Diagnostik von Kopf- und Halstumoren

Krebserkrankungen des Kopfes und Halses gehören weltweit zu den zehn häufigsten Krebsarten. Kopf-Hals-Tumoren machen etwa 3-5 % aller Krebsfälle aus, wobei Plattenepithelkarzinome die vorherrschende Form sind. Sie treten in Bereichen wie Mundhöhle, Rachen und Kehlkopf auf. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Sara Wickström hat nun eine neue Technik entwickelt, mit der die Eigenschaften von Krebszellen und des sie umgebenden Gewebes auf der Ebene einzelner Zellen genau analysiert werden können. Diese Innovation ermöglicht eine umfassendere Beurteilung der Prognose und des Therapieansprechens bei Kopf-Hals-Krebs und ebnet den Weg für eine präzisere Diagnose.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Why langurs drink salt water

Endangered Cat Ba langurs defy poor environmental conditions and show remarkable adaptation

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Möglicher Ansatz zur Behandlung von neurologischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen entdeckt

Einem Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz ist es in Zusammenarbeit mit dem King’s College London gelungen, nicht-neuronale Zellen direkt im Gehirn in Nervenzellen mit spezifischen funktionellen Eigenschaften umzuwandeln. Die im Tiermodell gewonnenen Erkenntnisse zur zellulären Umprogrammierung im Gehirn könnten eine wichtige Rolle für die Entwicklung neuer Behandlungsansätze bei neurologischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen einnehmen. Die Ergebnisse der Studie „Reprogramming astroglia into neurons with hallmarks of fast-spiking parvalbumin-positive interneurons by phospho-site-deficient Ascl1″ wurden in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Science Advances veröffentlicht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben | 6. November 2024 | Berlin

In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben
Akademientag am 6. November 2024 in Berlin

Gesunde Städte – ein Widerspruch? Wie kann ein gesundes Leben in der Stadt gelingen? Wie können Städte so gebaut und gestaltet werden, dass sie die Gesundheit nicht beeinträchtigen, sondern vielleicht sogar befördern? Am 6. November 2024 laden die Akademienunion und die in ihr zusammengeschlossenen Wissenschaftsakademien alle Interessierten zum Akademientag 2024 „In Städten gesund leben – in gesunden Städten leben“ ins Akademiegebäude am Berliner Gendarmenmarkt ein, zum Entdecken und Mitdiskutieren. Ein Teil des Akademiegebäudes verwandelt sich dafür in einen Park. Der Eintritt ist frei.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

How Evolutionary Trade-offs Shape Sperm Length in Tetrapods

New approach: Using the Pareto principle an international research team with Dr. Silvia Cattelan from the Leibniz Institute on Aging – Fritz Lipmann Institute analyzed the complex relationships between sperm length, body masse, sperm competition, and clutch size to capture evolutionary trade-offs among these traits.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie evolutionäre Kompromisse die Spermienlänge bei Tetrapoden beeinflussen

Neuer Ansatz: Unter Anwendung des Pareto-Prinzips analysierte ein internationales Forscherteam mit Dr. Silvia Cattelan vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut die komplexen Beziehungen zwischen Spermienlänge, Körpermasse, Spermienkonkurrenz und Gelegegröße.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Zum morgigen Welt-Schlaganfalltag: Wegweisende Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige veröffentlicht

Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe machen Patienten und Angehörigen pünktlich zum Welt-Schlaganfalltag ein großes Geschenk: Fachärzte und Gesundheitswissenschaftler der Stiftung haben gemeinsam eine kompakte „Informationsbroschüre zum Schlaganfall“ fertiggestellt, die ab sofort für jeden Interessierten zur freien Verfügung steht. „Hier findet man die Essenz aktueller Kenntnisse“, erklärt der DSG-Vorsitzende Prof. Stefan Schwab, Direktor der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

How life strategies and habitats influence the regenerative capacities of salamanders

Salamanders are the only terrestrial vertebrates that possess the remarkable ability to regenerate limbs or tails. The vast majority of research on vertebrate regeneration is based on the axolotl and has provided great insights on regenerative mechanisms. But how does regeneration proceed in other salamanders with different ecologies and life strategies, and which features are shared or variable? A new study by scientists at the Museum für Naturkunde Berlin, recently published open-access in the journal Developmental Dynamics, could show that data from other salamander species with different life history patterns and habitats is essential for advancing regeneration research in vertebrates.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie Lebensstrategien und Lebensräume die Regenerationsfähigkeiten von Salamandern beeinflussen

Salamander besitzen als einzige Landwirbeltiere die außergewöhnliche Fähigkeit Gliedmaßen oder Teile des Schwanzes nach dem Verlust zu regenerieren. Der Axolotl ist Modelorganismus für die Regenerationsforschung. Wie aber läuft die Regeneration in den vielen anderen Salamanderarten ab, die andere Lebens- und Fortpflanzungsweise haben? Eine neue Studie von Forschenden des Museums für Naturkunde Berlin, die kürzlich in der Fachzeitschrift Developmental Dynamics veröffentlicht wurde, konnte nun zeigen, dass Daten von Salamanderarten mit unterschiedlichen Lebensmustern und Lebensräumen unerlässlich sind, um die Regenerationsforschung bei Wirbeltieren voranzubringen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Steinmeier setzt auf Stärke der Demokratie beim Klima- und Umweltschutz

Deutscher Umweltpreis der DBU an Tanneberger und Speidel

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Mutmacher für den Schutz der Erde

DBU zeichnet Franziska Tanneberger und Thomas Speidel aus

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie p53 das Krebsrisiko bei Colitis ulcerosa beeinflusst

Forscher*innen um Michael Sigal vom Max Delbrück Center und Charité – Universitätsmedizin Berlin haben die Rolle des Gens p53 bei Colitis ulcerosa aufgeklärt. Daraus ergibt sich ein potenzieller Angriffspunkt für Wirkstoffe, die ein Fortschreiten zum Krebs verhindern sollen, berichtet das Team in „Science Advances“.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Asthma und Feinstaub

Fast ein Drittel der Asthmafälle sind auf eine langfristige Feinstaubbelastung (PM2,5) zurückzuführen, so eine globale Metastudie

Eine langfristige Belastung mit Feinstaub (PM2,5) erhöht das Asthmarisiko sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen signifikant. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie in einer globalen Studie mit Daten von etwa 25 Millionen Menschen weltweit nachgewiesen. Die Forschenden stellen fest, dass etwa 30 Prozent aller neuen Asthma-Fälle mit Feinstaub (PM2,5) in Verbindung stehen, was die dramatische Bedrohung der öffentlichen Gesundheit durch Luftverschmutzung verdeutlicht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Meilenstein für die Biotechnologie: Hochschule Biberach erhält Fördermittel für hochmodernes Forschungsgerät

Das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern die Forschungslandschaft an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) mit rund 10 Millionen Euro. U.a. erhält die Hochschule Biberach (HBC) aus diesen Landes- und EU-Mitteln 360.000 Euro für das Institut für Angewandte Biotechnologie.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

The preparation makes the poison

Mushrooms are existing in a breathtaking variety of shapes, colors and sizes. Especially in autumn, mushroom hunters are going into the forests to find the tastiest of them, prepare them in multiple ways and eat them with relish. However, it is well known that there are also poisonous mushrooms among them, and it is live saving to distinguish between them. But are these mushrooms really poisonous?

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Auch die Zubereitung macht das Gift

Pilze gibt es in atemberaubender Vielfalt hinsichtlich Form, Farbe und Größe. Besonders im Herbst schwärmen Pilzsuchende in die Wälder, um die schmackhaftesten unter ihnen zu finden, vielfältig zuzubereiten und mit Genuss zu verzehren. Allerdings finden sich bekanntermaßen auch giftige Pilze unter ihnen, die zu unterscheiden lebenswichtig ist. Aber sind die Pilze wirklich giftig?

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Towards new reaction pathways: insights on molecular dynamics in the ultrashort time window following UV excitation

The Attosecond Science group at the Center for Free-Electron Laser Science has developed a novel light source capable of producing extremely short pulses for the investigation of UV-induced molecular dynamics with unprecedented temporal resolution. Scientists from the University of Hamburg and from DESY describe their unique observations in Nature Communications.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Auf dem Weg zu neuen Reaktionspfaden: Einblicke in die molekulare Dynamik im ultrakurzen Zeitfenster nach UV-Anregung

Die Attosekundengruppe am Center for Free-Electron Laser Science hat eine neuartige Lichtquelle entwickelt, die extrem kurze Pulse zur Untersuchung von UV-induzierten molekularen Dynamiken mit bisher unerreichter zeitlicher Auflösung erzeugen kann. Die Forschenden von der Universität Hamburg und von DESY beschreiben ihre einzigartigen Beobachtungen in „Nature Communications“.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wasserscheue Proteine schwächen Schutz gegen Krebs

Spezielle Mutationen in wichtigen Schutzproteinen führen dazu, dass die Proteine länger und damit schneller abgebaut werden / Daraus folgt ein erhöhtes Risiko für Tumorwachstum / Erkenntnisse bieten neue Ansätze für Krebstherapien / Publikation am 25.10.2024 in Nature Communications

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft