Forschung über rheumatische Erkrankungen vorantreiben – Das EU-Projekt ENDOTARGET zieht Zwischenbilanz

Die Projektpartner des EU-Projekts ENDOTARGET haben es sich zum Ziel gesetzt, die Beziehung zwischen Darmmikrobiota, Darmpermeabilität und Endotoxämie für die drei der am häufigsten vorkommenden RE-Typen Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis und Spondyloarthritis genauer zu untersuchen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wenn Gleitsichtbrille und Computer Vision Syndrom Kopfschmerz auslösen

Kopfschmerzen können auch von den Augen ausgehen. „Vor dem Hintergrund der allgemein zunehmenden Bildschirmnutzung ist das mittlerweile sogar häufig der Fall“, sagt Professor Dr. med. Wolf Lagrèze von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG). Der DOG-Experte erläutert, was gegen das sogenannte Computer Vision Syndrom hilft, warum die Gleitsichtbrille am Rechner nicht immer eine gute Idee ist und welche weiteren Augenprobleme Kopfschmerzen triggern.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Study on gene regulation with surprising results

Some sequences in the genome cause genes to be switched on or off. Until now, each of these gene switches, or so-called enhancers, was thought to have its own place on the DNA. Different enhancers are therefore separated from each other, even if they control the same gene, and switch it on in different parts of the body. A recent study from the University of Bonn and the LMU Munich challenges this idea. The findings are also important because gene switches are thought to play a central role in evolution. The study has been published in the journal Science Advances.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Studie zu Genschaltern mit überraschendem Resultat

Im Genom gibt es Sequenzen, die dafür sorgen, dass manche Gene ein- oder ausgeschaltet werden. Bislang dachte man, dass jeder dieser sogenannten Enhancer einen eigenen Platz auf der DNA belegt. Verschiedene Enhancer sind also isoliert voneinander, selbst wenn sie dasselbe Gen steuern, und schalten Gene in verschiedenen Körperteilen an. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) stellt diese Vorstellung ein Stück weit in Frage. Die Ergebnisse sind auch deshalb wichtig, weil die Genschalter vermutlich eine zentrale Rolle bei der Evolution spielen. Die Studie ist nun in der Fachzeitschrift Science Advances erschienen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Strengere Regeln für Laserpointer

Neue Norm stärkt Verbraucherschutz und Produktsicherheit

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

DDG verleiht begehrte Medienpreise auf der Diabetes Herbsttagung

11. Medienpreisverleihung fand auf der 18. Diabetes Herbsttagung in Hannover statt

Offen und innovativ – so war das Motto der Medienpreisausschreibung 2024 der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Unter dem Motto: „Diabetes und dann?! Behandlung, Leben, Begleiterkrankungen“ wurden in diesem Jahr fast 50 qualitativ hochwertige journalistische Beiträge eingereicht. Die drei Herausragendsten wurden heute auf der Eröffnungsveranstaltung der Diabetes Herbsttagung in Hannover prämiert. Die Preisträger*innen erhielten in den Kategorien „Lesen“, „Hören“ und „Sehen“ für ihre Beiträge jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Erstmals wurde auch ein Instagram-Reel ausgezeichnet.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Energiestörung in Nervenzellen als Mitursache der Parkinson-Krankheit entdeckt

Kombinierte Zell- und Klinische Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

FGK tritt Genbank bei

In Genbanken werden genetische Ressourcen als Ausgangsmaterial für die Züchtung der nächsten Generationen bewahrt. Im Herbst 2024 ist die Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK) der Fachhochschule Erfurt als unterstützender Partner der Deutschen Genbank Zierpflanzen beigetreten.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Schlüsselmechanismus für die Entstehung von Hautkrebs identifiziert

LMU-Forschende haben aufgedeckt, wie das Zusammenspiel zwischen einem Schlüsselprotein und einem Ionenkanal die Tumorentwicklung bei Hautkrebs fördert.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Weichen für hausärztliche Forschungsinfrastruktur gestellt

Mit einem Symposium in Berlin hat die „Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet“ die ersten fünf Jahre mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gewürdigt. Bisherige Ergebnisse wurden vorgestellt, und Lösungen für künftige Herausforderungen diskutiert.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

mTOR in Bewegung

Intermittierendes Fasten oder Anti-Aging-Medikamente wie Rapamycin – Ratschläge zur Vorbeugung altersbedingter Krankheiten sind zahlreich. Ein zentraler Regulator, der bei all diesen Maßnahmen eine Rolle spielt, ist ein Proteinkomplex namens mTORC1, der in unseren Zellen sowohl als Sensor für die Verfügbarkeit von Nährstoffen und viele Zellfunktionen steuert. Eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns hat nun erstmals gezeigt, dass mTORC1 an verschiedenen Stellen in der Zelle unterschiedlich funktioniert. Die neuen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue, gezieltere Therapien gegen das Altern und altersbedingte Krankheiten zu entwickeln.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

“Genetic Time Machine” Reveals Complex Chimpanzee Cultures

Chimpanzees are known for their remarkable intelligence and use of tools, but could their cultures also evolve over time like human cultures? A new, multidisciplinary study led by the University of Zurich suggests that some of their most advanced behaviors may have been passed down and refined through generations.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

«Genetische Zeitmaschine» enthüllt komplexe Kultur der Schimpansen

Schimpansen sind für ihre bemerkenswerte Intelligenz und ihren Werkzeuggebrauch bekannt. Aber könnte sich ihre Kultur im Laufe der Zeit genauso entwickelt haben wie die des Menschen? Eine neue multidisziplinäre Studie der Universität Zürich deutet darauf hin, dass einige der komplexeren Verhaltensweisen über Generationen weitergegeben und verfeinert wurden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen in Deutschland feiert 30-jähriges Bestehen

Im Herbst 1994 startete die Arbeit der Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens mit der Einlagerung von 7.260 Samenkörnern des Balearen-Kohls (Brassica balearica). Inzwischen lagern hier Millionen Samen von gut 3.500 Arten aus 82 Ländern. In einer begehbaren Gefrierkammer bleiben die getrockneten Samen bei -24°C jahrzehntelang am Leben. Zu den Hauptaufgaben der Saatgutbank gehören – damals wie heute – der Aufbau, die Erhaltung und die Dokumentation der Sammlung sowie die Abgabe von Wildpflanzen-Samen für den Botanischen Artenschutz und für Forschung und Lehre.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Datensammler am Meeresgrund: Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute ausgebracht

21.11.2024/Kiel. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957 werden hier vom Schiff aus regelmäßig Daten zum Zustand der Ostsee gesammelt, seit 2016 zusätzlich auch mit einem Unterwasser-Observatorium am Meeresgrund. Nachdem dieses 2019 verschwunden war, hat das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel heute mit dem Forschungsschiff ALKOR einen neuen, modernisierten Messknoten ausgebracht. Schon in Kürze wird die Unterwasserstation nun wieder kontinuierlich Daten zu wichtigen Umweltparametern wie Temperatur, Salzgehalt und Strömungsverhältnissen liefern.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Data collector on the seafloor: New measuring node was placed off Boknis Eck today

21 November 2024/Kiel. One of the oldest marine time series stations in the world is located in Eckernförde Bay, just under two kilometres off the coast: Boknis Eck. Since 1957, data on the state of the Baltic Sea have been collected regularly from a ship and, since 2016, also from an underwater observatory on the seafloor. After the device disappeared in 2019, the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel today launched a new, modernised measuring node with the research vessel ALKOR. The underwater station will soon resume providing continuous data on key environmental parameters such as temperature, salinity and currents.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren

Störung der mikrobiellen Gemeinschaft begünstigt Krankheitserreger im Darm

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Umweltwirkungen von Plastik: weg vom engen Blick auf das Müllproblem

Dass Plastik die Umwelt verschmutzt und zu Problemen führt, ist in vielen Bereichen bereits gut erforscht. Wenig bekannt ist, wie Plastik das Klima und die biologische Vielfalt beeinflusst. In einer Übersichtsstudie hat ein Forschungsteam des UFZ analysiert, welche Effekte Plastik auf die drei planetaren Krisen Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung hat. Sie fordern Regularien für Plastik, welche die vielen Facetten der Auswirkungen von Plastik im Rahmen der drei Krisen berücksichtigen. Die Möglichkeit, diese einzuführen, bietet sich bei Verhandlungen zum globalen UN-Plastikabkommen, die ab dem 25. November 2024 in Busan (Südkorea) stattfinden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

New study at the FBN decodes the genome of the African catfish

Scientists at the Research Institute for Farm Animal Biology (FBN) in Dummerstorf have decoded the genome of the African catfish (Clarias gariepinus) in collaboration with international partners.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neue Studie am FBN entschlüsselt Genom des Afrikanischen Raubwelses

Forscher des Instituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf haben in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern das Genom des Afrikanischen Raubwelses (Clarias gariepinus) entschlüsselt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

KI, 3D-Druck und Gentechnik: Technologische Trends, die Frieden und Sicherheit beeinflussen

Frankfurt am Main: Der rasante technologische Fortschritt bringt neue Herausforderungen für die internationale Sicherheit mit sich. Forschung mit legitimen zivilen Anwendungen kann in vielen Fällen auch militärisch verwendet oder für böswillige Zwecke missbraucht werden. Insbesondere in der Biologie besteht zudem die Gefahr unbeabsichtigter Folgen, wie der Entstehung neuer Pandemien. Politische Kontrolle von Dual-Use-Gütern und Verantwortung innerhalb der Forschung sind daher besonders wichtig. Der CNTR Monitor, die neue Publikation eines interdisziplinären Teams vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, beleuchtet die wichtigsten Trends und Möglichkeiten zur Regulierung.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Mit veganen Antikörpern Tierversuche vermeiden

Ausgründungsprojekt „Ymolution“ gestartet

An der Unimedizin Greifswald startete im November ein Projekt, das bereits in ein paar Monaten zu einer Unternehmensgründung führen wird. Ein Forschungsteam des Interfakultären Instituts für Genetik und Funktionelle Genomforschung hat eine neue Methode zur Herstellung von Nanoantikörpern entwickelt, die komplett auf Tierversuche verzichtet.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neue Behandlungsoptionen bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs

Medienbriefing des Experten Prof. Dr. Glen Kristiansen vom Universitätsklinikum Bonn zu den neuen Möglichkeiten der Behandlung von metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs anlässlich des Movember 2025.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Dringlichkeitsbrief aus der Wissenschaft

Forscher*innen und 14 Wissenschaftsjournale rufen weltweit die Regierungen und Industrie zu einem koordinierten Vorgehen auf, um mit vereinter mikrobiologischer Forschung gegen den Klimawandel vorzugehen. Sie schlagen sechs Handlungsbereiche vor, die schnelle und schlagkräftige Lösungen versprechen. Mit beteiligt: Korallenforscher Christian Voolstra von der Universität Konstanz.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Grundsteinlegung für Neubau des BfS am Standort München

Neubau des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) stärkt Strahlenschutzforschung in Deutschland

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft