Schlagwort: Medizin
Forschung über rheumatische Erkrankungen vorantreiben – Das EU-Projekt ENDOTARGET zieht Zwischenbilanz
Wenn Gleitsichtbrille und Computer Vision Syndrom Kopfschmerz auslösen
Study on gene regulation with surprising results
Studie zu Genschaltern mit überraschendem Resultat
Strengere Regeln für Laserpointer
DDG verleiht begehrte Medienpreise auf der Diabetes Herbsttagung
Offen und innovativ – so war das Motto der Medienpreisausschreibung 2024 der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Unter dem Motto: „Diabetes und dann?! Behandlung, Leben, Begleiterkrankungen“ wurden in diesem Jahr fast 50 qualitativ hochwertige journalistische Beiträge eingereicht. Die drei Herausragendsten wurden heute auf der Eröffnungsveranstaltung der Diabetes Herbsttagung in Hannover prämiert. Die Preisträger*innen erhielten in den Kategorien „Lesen“, „Hören“ und „Sehen“ für ihre Beiträge jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Erstmals wurde auch ein Instagram-Reel ausgezeichnet.
Energiestörung in Nervenzellen als Mitursache der Parkinson-Krankheit entdeckt
FGK tritt Genbank bei
Schlüsselmechanismus für die Entstehung von Hautkrebs identifiziert
Weichen für hausärztliche Forschungsinfrastruktur gestellt
mTOR in Bewegung
“Genetic Time Machine” Reveals Complex Chimpanzee Cultures
«Genetische Zeitmaschine» enthüllt komplexe Kultur der Schimpansen
Größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen in Deutschland feiert 30-jähriges Bestehen
Datensammler am Meeresgrund: Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute ausgebracht
Data collector on the seafloor: New measuring node was placed off Boknis Eck today
Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren
Umweltwirkungen von Plastik: weg vom engen Blick auf das Müllproblem
New study at the FBN decodes the genome of the African catfish
Neue Studie am FBN entschlüsselt Genom des Afrikanischen Raubwelses
KI, 3D-Druck und Gentechnik: Technologische Trends, die Frieden und Sicherheit beeinflussen
Mit veganen Antikörpern Tierversuche vermeiden
An der Unimedizin Greifswald startete im November ein Projekt, das bereits in ein paar Monaten zu einer Unternehmensgründung führen wird. Ein Forschungsteam des Interfakultären Instituts für Genetik und Funktionelle Genomforschung hat eine neue Methode zur Herstellung von Nanoantikörpern entwickelt, die komplett auf Tierversuche verzichtet.