Schlagwort: Medizin
Energiestörung in Nervenzellen als Mitursache der Parkinson-Krankheit entdeckt
22. November 2024
Kombinierte Zell- und Klinische Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse
FGK tritt Genbank bei
22. November 2024
In Genbanken werden genetische Ressourcen als Ausgangsmaterial für die Züchtung der nächsten Generationen bewahrt. Im Herbst 2024 ist die Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK) der Fachhochschule Erfurt als unterstützender Partner der Deutschen Genbank Zierpflanzen beigetreten.
Schlüsselmechanismus für die Entstehung von Hautkrebs identifiziert
22. November 2024
LMU-Forschende haben aufgedeckt, wie das Zusammenspiel zwischen einem Schlüsselprotein und einem Ionenkanal die Tumorentwicklung bei Hautkrebs fördert.
Weichen für hausärztliche Forschungsinfrastruktur gestellt
22. November 2024
Mit einem Symposium in Berlin hat die „Initiative Deutscher Forschungspraxennetze – DESAM-ForNet“ die ersten fünf Jahre mit Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gewürdigt. Bisherige Ergebnisse wurden vorgestellt, und Lösungen für künftige Herausforderungen diskutiert.
mTOR in Bewegung
22. November 2024
Intermittierendes Fasten oder Anti-Aging-Medikamente wie Rapamycin – Ratschläge zur Vorbeugung altersbedingter Krankheiten sind zahlreich. Ein zentraler Regulator, der bei all diesen Maßnahmen eine Rolle spielt, ist ein Proteinkomplex namens mTORC1, der in unseren Zellen sowohl als Sensor für die Verfügbarkeit von Nährstoffen und viele Zellfunktionen steuert. Eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns hat nun erstmals gezeigt, dass mTORC1 an verschiedenen Stellen in der Zelle unterschiedlich funktioniert. Die neuen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, neue, gezieltere Therapien gegen das Altern und altersbedingte Krankheiten zu entwickeln.
“Genetic Time Machine” Reveals Complex Chimpanzee Cultures
22. November 2024
Chimpanzees are known for their remarkable intelligence and use of tools, but could their cultures also evolve over time like human cultures? A new, multidisciplinary study led by the University of Zurich suggests that some of their most advanced behaviors may have been passed down and refined through generations.
«Genetische Zeitmaschine» enthüllt komplexe Kultur der Schimpansen
22. November 2024
Schimpansen sind für ihre bemerkenswerte Intelligenz und ihren Werkzeuggebrauch bekannt. Aber könnte sich ihre Kultur im Laufe der Zeit genauso entwickelt haben wie die des Menschen? Eine neue multidisziplinäre Studie der Universität Zürich deutet darauf hin, dass einige der komplexeren Verhaltensweisen über Generationen weitergegeben und verfeinert wurden.
Größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen in Deutschland feiert 30-jähriges Bestehen
22. November 2024
Im Herbst 1994 startete die Arbeit der Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens mit der Einlagerung von 7.260 Samenkörnern des Balearen-Kohls (Brassica balearica). Inzwischen lagern hier Millionen Samen von gut 3.500 Arten aus 82 Ländern. In einer begehbaren Gefrierkammer bleiben die getrockneten Samen bei -24°C jahrzehntelang am Leben. Zu den Hauptaufgaben der Saatgutbank gehören – damals wie heute – der Aufbau, die Erhaltung und die Dokumentation der Sammlung sowie die Abgabe von Wildpflanzen-Samen für den Botanischen Artenschutz und für Forschung und Lehre.
Datensammler am Meeresgrund: Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute ausgebracht
22. November 2024
21.11.2024/Kiel. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957 werden hier vom Schiff aus regelmäßig Daten zum Zustand der Ostsee gesammelt, seit 2016 zusätzlich auch mit einem Unterwasser-Observatorium am Meeresgrund. Nachdem dieses 2019 verschwunden war, hat das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel heute mit dem Forschungsschiff ALKOR einen neuen, modernisierten Messknoten ausgebracht. Schon in Kürze wird die Unterwasserstation nun wieder kontinuierlich Daten zu wichtigen Umweltparametern wie Temperatur, Salzgehalt und Strömungsverhältnissen liefern.
Data collector on the seafloor: New measuring node was placed off Boknis Eck today
22. November 2024
21 November 2024/Kiel. One of the oldest marine time series stations in the world is located in Eckernförde Bay, just under two kilometres off the coast: Boknis Eck. Since 1957, data on the state of the Baltic Sea have been collected regularly from a ship and, since 2016, also from an underwater observatory on the seafloor. After the device disappeared in 2019, the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel today launched a new, modernised measuring node with the research vessel ALKOR. The underwater station will soon resume providing continuous data on key environmental parameters such as temperature, salinity and currents.
Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren
21. November 2024
Störung der mikrobiellen Gemeinschaft begünstigt Krankheitserreger im Darm
Umweltwirkungen von Plastik: weg vom engen Blick auf das Müllproblem
21. November 2024
Dass Plastik die Umwelt verschmutzt und zu Problemen führt, ist in vielen Bereichen bereits gut erforscht. Wenig bekannt ist, wie Plastik das Klima und die biologische Vielfalt beeinflusst. In einer Übersichtsstudie hat ein Forschungsteam des UFZ analysiert, welche Effekte Plastik auf die drei planetaren Krisen Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung hat. Sie fordern Regularien für Plastik, welche die vielen Facetten der Auswirkungen von Plastik im Rahmen der drei Krisen berücksichtigen. Die Möglichkeit, diese einzuführen, bietet sich bei Verhandlungen zum globalen UN-Plastikabkommen, die ab dem 25. November 2024 in Busan (Südkorea) stattfinden.
New study at the FBN decodes the genome of the African catfish
21. November 2024
Scientists at the Research Institute for Farm Animal Biology (FBN) in Dummerstorf have decoded the genome of the African catfish (Clarias gariepinus) in collaboration with international partners.
Neue Studie am FBN entschlüsselt Genom des Afrikanischen Raubwelses
21. November 2024
Forscher des Instituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf haben in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern das Genom des Afrikanischen Raubwelses (Clarias gariepinus) entschlüsselt.
KI, 3D-Druck und Gentechnik: Technologische Trends, die Frieden und Sicherheit beeinflussen
21. November 2024
Frankfurt am Main: Der rasante technologische Fortschritt bringt neue Herausforderungen für die internationale Sicherheit mit sich. Forschung mit legitimen zivilen Anwendungen kann in vielen Fällen auch militärisch verwendet oder für böswillige Zwecke missbraucht werden. Insbesondere in der Biologie besteht zudem die Gefahr unbeabsichtigter Folgen, wie der Entstehung neuer Pandemien. Politische Kontrolle von Dual-Use-Gütern und Verantwortung innerhalb der Forschung sind daher besonders wichtig. Der CNTR Monitor, die neue Publikation eines interdisziplinären Teams vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung, beleuchtet die wichtigsten Trends und Möglichkeiten zur Regulierung.
Mit veganen Antikörpern Tierversuche vermeiden
21. November 2024
Ausgründungsprojekt „Ymolution“ gestartet
An der Unimedizin Greifswald startete im November ein Projekt, das bereits in ein paar Monaten zu einer Unternehmensgründung führen wird. Ein Forschungsteam des Interfakultären Instituts für Genetik und Funktionelle Genomforschung hat eine neue Methode zur Herstellung von Nanoantikörpern entwickelt, die komplett auf Tierversuche verzichtet.
Neue Behandlungsoptionen bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs
21. November 2024
Medienbriefing des Experten Prof. Dr. Glen Kristiansen vom Universitätsklinikum Bonn zu den neuen Möglichkeiten der Behandlung von metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs anlässlich des Movember 2025.
Dringlichkeitsbrief aus der Wissenschaft
21. November 2024
Forscher*innen und 14 Wissenschaftsjournale rufen weltweit die Regierungen und Industrie zu einem koordinierten Vorgehen auf, um mit vereinter mikrobiologischer Forschung gegen den Klimawandel vorzugehen. Sie schlagen sechs Handlungsbereiche vor, die schnelle und schlagkräftige Lösungen versprechen. Mit beteiligt: Korallenforscher Christian Voolstra von der Universität Konstanz.
Grundsteinlegung für Neubau des BfS am Standort München
21. November 2024
Neubau des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) stärkt Strahlenschutzforschung in Deutschland
European XFEL opens modern exhibition and conference centre
21. November 2024
A permanent exhibition explains research with the world’s largest X-ray laser. Furthermore, the Xcool Lab offers school students courses in molecular biology and physics. Council Chair Federico Boscherini, Schleswig-Holstein State Secretary Guido Wendt and Hamburg State Councilor Eva Gümbel praise the successful architectural and didactic concept.
Gene der Walderdbeere schützen vor Kälte
20. November 2024
Mit dem Klimawandel verschieben sich die Jahreszeiten, Nutzpflanzen geraten damit an ihre Grenzen. So kann ein plötzlicher Frost im späten Frühjahr beispielsweise Erdbeeren im Beet schaden. Wildarten dagegen weisen oft eine höhere Resilienz auf. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Partner haben die Kältereaktionen von Walderdbeeren entschlüsselt, um so resistentere Züchtungen zu ermöglichen. Ihre Ergebnisse haben sie im Journal of Experimental Botany veröffentlicht (DOI: 10.1093/jxb/erae263).
36 Millionen Euro für Forschung zu Organoiden, Mikroorganismen und Materialien
20. November 2024
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert sechs interdisziplinäre Forschungsgruppen zum Einsatz von Organoiden und synthetischen Biomaterialien und -organismen in der Medizin. Insgesamt 36 Millionen Euro erhalten die Teams in den kommenden sechs Jahren. Drei Projekte erforschen Möglichkeiten der gezielteren Platzierung von Medikamenten durch Nanopartikel, Mikroorganismen oder synthetische Biomaterialien. Drei Projekte beschäftigen sich mit der Analyse und Reproduzierbarkeit von komplexen Organoiden, künstlich hergestellten Miniaturversionen menschlicher Organe.
DANK zum Ende der Ampelkoalition: Verpasste Chance für mehr Prävention in Deutschland
20. November 2024
Die Ampelkoalition aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen ist gescheitert. Damit stehen auch zahlreiche ernährungs- und präventionspolitische Pläne der Koalition vor dem Aus. Die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) bedauert, dass diese entscheidenden Vorhaben für mehr Maßnahmen der Verhältnisprävention nicht mehr umgesetzt werden. Das Wissenschaftsbündnis appelliert an die politischen Akteur*innen, ernährungsbedingte Erkrankungen und ihre schwerwiegenden Folgen für die Gesellschaft nicht zu unterschätzen.
Researchers from Oldenburg are among the winners of the $ 10 Million XPRIZE Rainforest contest
20. November 2024
The Brazilian Team, which includes researchers from the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) and the University of Oldenburg, developed drone and sensor technologies to collect biodiversity data from tropical forests. As a result of their work, the team obtained an outstanding third place from a panel of experts.
Erinnerungen beobachten | Forschende am ISTA werfen einen Blick in den Hippocampus
20. November 2024
Der Hippocampus, optisch passend benannt nach den griechischen Wörtern „hippos“ (Pferd) und „kampus“ (Seeungeheuer), ist eine wichtige Gehirnregion für die Gedächtnisbildung. Bis vor kurzem war es jedoch nicht klar, mit welchen konkreten molekularen Signalen die Gedächtnisbildung in Verbindung gebracht werden soll. Ein Forschungsteam des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und des Max-Planck-Instituts für multidisziplinäre Naturwissenschaften hat nun offenbar diese Blackbox geöffnet. Die Ergebnisse wurden in PLOS Biology veröffentlicht.