UZH Bolsters Its Aerospace and Aviation Research at Innovation Park Zurich

The UZH Space Hub leverages its strong interdisciplinary research and international network to help advance the fields of remote sensing, astrophysics, space life sciences and autonomous drone navigation. By relocating to Innovation Park Zurich, it is enabling researchers to build a unique space ecosystem that links research, technology and business, paving the way for future innovation.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

IBT Lower Saxony: Incubator for Biomedical Innovation awards 1.6 million euros

Funded HZI project „PROTON“ develops technology against infections with Staphylococcus aureus

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research eröffnet neues Forschungsgebäude auf den Novartis Campus in Basel

Am 23. August 2024 feierte das Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research die Eröffnung seines neuen hochmodernen Forschungsstandorts auf dem Novartis Campus in Anwesenheit von rund 100 Gästen aus Politik, Wirtschaft und dem Life Sciences-Bereich. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand die aussergewöhnliche Zusammenarbeit zwischen dem FMI, Novartis und der Universität Basel. Die Eröffnung des neuen FMI Standorts markiert einen bedeutenden Schritt in der Verbindung von Wissenschaft, Nachhaltigkeit und architektonischer Innovation.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Presidential Award goes to energy start-up

For the development of its high-efficiency power plant, the start-up Reverion has received the TUM Presidential Entrepreneurship Award. In addition to generating electric power with biogas, the plant can also produce hydrogen from surplus energy. Finalists for the award included Planet A Foods, with a sustainable alternative to chocolate, and RobCo, with a robotics system for small and midsized enterprises. The TUM Entrepreneurship Day brought together attendees from the large and diverse Munich innovation ecosystem.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neues Tool kartiert mikrobielle Diversität mit noch nie dagewesenen Details

SynTracker ermöglicht die Analyse von strukturellen genomischen Variationen in mikrobiellen Populationen

Forscher des MPI für Biologie Tübingen haben das bahnbrechende SynTracker entwickelt. SynTracker erweitert die traditionelle mikrobielle Analyse durch die Berücksichtigung genomischer Strukturvariationen und ergänzt damit bestehende SNP-basierte Methoden. Diese Innovation ermöglicht genauere und tiefere Einblicke in die mikrobielle Stammdiversität und Evolution. Der in Nature Biotechnology veröffentlichte SynTracker bietet Wissenschaftlern speziesspezifische Analysemöglichkeiten, die es ihnen ermöglichen, sich auf die Genomsyntenie mikrobieller Populationen zu konzentrieren.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

New tool maps microbial diversity with unprecedented details

The innovative tool SynTracker allows the analysis of structural genomic variations in microbial populations.

Researchers from the Max Planck Institute for Biology Tübingen developed the groundbreaking tool SynTracker. SynTracker expands traditional microbial analysis by considering genomic structural variation to complement existing SNP-based methods. This innovation reveals more precision and depths of microbial strain diversity and evolution. Published in Nature Biotechnology, SynTracker empowers scientists with species-specific analysis capabilities, allowing them to focus on genome synteny of microbial populations.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Dr. Nathalie Feiner ist neue Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut in Plön

Seit dem 1. Juni 2024 ist Dr. Nathalie Feiner Leiterin der ersten Lise-Meitner-Gruppe am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön. Mit ihrer Forschungsgruppe für Evolutionäre Diversifikation und Innovation tritt Dr. Feiner ihre Position an, um neue Forschungsansätze in der Evolution und Entwicklungsbiologie zu verfolgen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

IVAM Hightech Summit 2024 zeigte die Schnittstellen von Science-Fiction und technologischer Realität

Der IVAM Hightech Summit (HTS) 2024, der am 7. und 8. Mai im renommierten Frankfurter Filmmuseum stattfand, begeisterte mit einer cineastischen Rundreise zu Science-Fiction-Visionen der Vergangenheit, die nahtlos zu greifbaren technologischen Fortschritten der Gegenwart übergegangen sind.

Unter dem Motto „Back to the Microtechnology Future: Yesterday’s Visions, Tomorrow’s Realities“ thematisierte das diesjährige Event einen faszinierenden Bereich, in dem Fiktion auf Innovation trifft.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

New Approaches in Ocean Observation: Cruise Ship as Data Collector

06. May 2024/Hamburg. Scientific research – not only confined to dedicated research vessels but also from non-scientific vessels and marine infrastructures. This is one of the ideas promoted by the Helmholtz Innovation Platform “Shaping an Ocean Of Possibilities” (SOOP). SOOP aims to develop new technologies and structures for ocean observation and has recently initiated a cooperation with HX Hurtigruten Expeditions. During cruise voyages to remote regions, ocean data will be collected for scientific purposes. The first expedition with SOOP technology on board now started in Hamburg, with Reykjavik as the destination port.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Million Euro Boost for Neuro Start-up to Address Mental Health Disorders with Flickering Light

When the Siegert group succeeded in rejuvenating mice brains in 2021, they already suspected the method’s non-invasive and non-pharmaceutical potential to treat mental health disorders. Through the Institute’s technology transfer program, xista innovation, they launched a MedTech company called Syntropic Medical. Now, together with CEO Mark Caffrey and CTO Jack O’Keeffe, they secured seven-figure funding from xista’s venture fund and the Austria Wirtschaftsservice (AWS).

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Millionenbetrag für Neuro-Start-up – ISTA-Forschende erhalten Venture Capital für MedTech-Unternehmen Syntropic Medical

Der Siegert Gruppe gelang es 2021, Mäusegehirne zu „verjüngen“. Bereits zu diesem Zeitpunkt erkannten sie das Potenzial der nicht-invasiven Methode zur Behandlung psychischer Störungen. Über das Transfer-Programm xista innovation des Instituts gründeten sie Syntropic Medical, ein MedTech-Unternehmen mit großen Zielen. Gemeinsam mit CEO Mark Caffrey und CTO Jack O’Keeffe sicherten sie sich nun eine siebenstellige Finanzierung durch xistas Venture Fund und das Austria Wirtschaftsservice (AWS).

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Telepräsenzroboter Temi verbessert Versorgungsqualität im betreuten Wohnen

Verbundprojekt der Frankfurt UAS erhält Distr@l-Qualitätssiegel „GOLD“ des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Mit dem „Baltic Sea Region Health Innovation Award“ 2024 können Start-ups aus dem Ostseeraum durchstarte

Der Ostseeraum als Wachstumsmarkt für die Gesundheitswirtschaft – Wettbewerb lockt mit finanzieller Unterstützung für innovative Ideen und kreative Köpfe

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Hüftprothesen-Lockerungen: Coburger Student wirbt 150.000 Euro für Forschung ein

Die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) des Bundesforschungs-Ministeriums (BMBF) hat ein neues Format, um Innovationen aus der Forschung schneller in die Praxis zu bringen: Für DATIpilot gab es deutschlandweit etwa 3000 Bewerbungen. Das Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT) der Hochschule Coburg war mit seiner Idee erfolgreich und erhält 150.000 Euro Förderung. Master-Student Jan Lützelberger und Prof. Dr. Klaus Drese von der Hochschule Coburg überzeugten mit „UltraHip“, einer Sensorik zur Früherkennung von Hüftprothesen-Lockerungen mithilfe von Ultraschall.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Bewegung im Blick: Innovation im visuellen Wahrnehmungstraining

LMU-Forschende entwickeln einen neuen Ansatz, wie sich das Sehvermögen besser trainieren lässt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Universität Osnabrück und Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam starten Joint Lab

Für eine nachhaltige Agrarwissenschaft und die Transformation zu einer zirkulären Bioökonomie ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) unabdingbar. Dem tragen die Universität Osnabrück und das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam mit dem „Joint Lab Künstliche Intelligenz & Data Science“ als gemeinsamen Einrichtung Rechnung. Es besteht aus einem Graduiertenkolleg zur Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden. Assoziierte Partner sind Agrotech Valley Forum, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Hochschule Osnabrück. Am Donnerstag, 12. Oktober, findet die offizielle Auftaktveranstaltung im Coppenrath Innovation Centre statt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wissenschaftsminister Clemens Hoch informiert sich über Verbundprojekt EMPOWER und lobt Innovation und Vernetzung

Sommerreise: Der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Hoch gastierte am 16. August 2023 an der Hochschule Mainz, um sich über das Verbundprojekt EMPOWER zu informieren. Clemens Hoch, der die Stärke von Hochschulen in ihrer Anwendungsorientierung sieht, zeigte sich beeindruckt vom Innovationspotenzial der EMPOWER-Projekte sowie dem hohen Vernetzungsgrad der an EMPOWER beteiligten Hochschulen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Unit Dose: Mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie

HDZ NRW etabliert mit „Unit Dose“ jetzt modernste Technik zur Medikamentenversorgung

Die Unit-Dose-Herstellung der Zentralapotheke am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ist der erste große Baustein verschiedener Digitalisierungs-vorhaben, die im Sinne des Krankenhauszukunftsgesetzes am Bad Oeynhausener Spezialklinikum bis Ende 2024 umgesetzt werden. Von dieser neuen automatisierten Medikamentenversorgung profitieren vor allem die Patienten und das Pflegepersonal. Die Innovation wurde über ein Jahr lang sorgfältig vorbereitet.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

5. Mainzer Healthcare Hackathon vom 22. bis 24. Juni 2023

Die Universitätsmedizin Mainz veranstaltet zum fünften Mal den Healthcare Hackathon – ein Event, bei dem Innovation und Teamgeist im Mittelpunkt stehen. Vom 22. bis 24. Juni 2023 haben Behandelnde, Pflegende, Fachexpert:innen, Mitarbeitende der Universitätsmedizin Mainz und Patient:innen die Gelegenheit, sich im Alten Postlager Mainz (Mombacher Str. 11-15, 55122 Mainz) zum Thema „Gesundheit neu denken“ auszutauschen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Ångström-Resolution Fluorescence Microscopy

A breakthrough in fluorescence microscopy has been achieved by the research group of Ralf Jungmann at the Max Planck Institute of Biochemistry (MPIB) and Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) Munich. The team developed Resolution Enhancement by Sequential Imaging (RESI), a revolutionary technique that enhances the resolution of fluorescence microscopy down to the Ångström scale. This innovation is poised to usher in a paradigm shift in our approach to study biological systems with thus far unprecedented detail.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Novel technology for hollow organ tumour therapy offers relief for millions of patients worldwide

Almost every fourth person who dies of cancer has a hollow organ tumour, for example in the bile duct or in the oesophagus. Such a tumour cannot usually be removed surgically. It is only possible to open the hollow organ for a short time using a stent, i.e. a tube-shaped prosthesis. However, the tumour grows back and penetrates the hollow organ through the stent. Ioana Slabu from the Institute of Applied Medical Technology and Benedict Bauer from the Institut für Textiltechnik of RWTH Aachen University have now developed a novel technology for the therapy of hollow organ tumours, which was awarded second place in the RWTH Innovation Award.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neuartige Technologie für die Therapie von Hohlorgan-Tumoren bietet Erleichterung für Millionen Patienten weltweit

Fast jeder vierte Krebstote hatte einen Hohlorgantumor etwa im Gallengang oder in der Speiseröhre. Ein derartiger Tumor kann meist nicht operativ entfernt werden. Möglich ist nur eine kurzzeitige Öffnung des Hohlorgans mit einem Stent, also einer röhrchenförmigen Prothese. Der Tumor wächst jedoch wieder ein und dringt durch den Stent in das Hohlorgan. Ioana Slabu vom Institut für Angewandte Medizintechnik und Benedict Bauer vom Institut für Textiltechnik haben nun eine neuartige Technologie für die Therapie von Hohlorgan-Tumoren entwickelt, die mit dem zweiten Platz des RWTH Innovation Award 2022 ausgezeichnet wurde

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Multiplex analysis with para-magnetic microparticles

Among many challenges, the COVID-19 pandemic also brought a surge of innovation in diagnostics. Within the shortest amount of time, reliable detection methods had to be developed, countless laboratories equipped, and several hundred thousand tests per week carried out. In the course of this, a team from the Fraunhofer Institute for Laser Technology ILT in Aachen has developed a new readout unit for para-magnetic particles in a microfluidic system.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

MRI innovation makes cancerous tissue light up and easier to see

A new form of magnetic resonance imaging (MRI) that makes cancerous tissue glow in medical images could help doctors more accurately detect and track the progression of cancer over time.

Quelle: Sciencedaily

A global assessment of cancer genomic alterations in epigenetic mechanisms

Muhammad A Shah, Emily L Denton, Cheryl H Arrowsmith, Mathieu Lupien and Matthieu Schapira

Abstract

Background

The notion that epigenetic mechanisms may be central to cancer initiation and progression is supported by recent next-generation sequencing efforts revealing that genes involved in chromatin-mediated signaling are recurrently mutated in cancer patients.

Results

Here, we analyze mutational and transcriptional profiles from TCGA and the ICGC across a collection 441 chromatin factors and histones. Chromatin factors essential for rapid replication are frequently overexpressed, and those that maintain genome stability frequently mutated. We identify novel mutation hotspots such as K36M in histone H3.1, and uncover a general trend in which transcriptional profiles and somatic mutations in tumor samples favor increased transcriptionally repressive histone methylation, and defective chromatin remodeling.

Conclusions

This unbiased approach confirms previously published data, uncovers novel cancer-associated aberrations targeting epigenetic mechanisms, and justifies continued monitoring of chromatin-related alterations as a class, as more cancer types and distinct cancer stages are represented in cancer genomics data repositories.

Continue reading „A global assessment of cancer genomic alterations in epigenetic mechanisms“