Schlagwort: IDW
Pine cones as inspiration: New weather-responsive, self-adjusting shading system operates energy-autonomously
15. Januar 2025
Pine cones as a model: Researchers at the universities of Stuttgart and Freiburg have developed a new, energy-autonomous facade system that adapts passively to the weather. The journal „Nature Communications“ has published the research results.
Kiefernzapfen als Inspiration: Neue wetterabhängige, selbstanpassende Gebäudeverschattung arbeitet energieautark
15. Januar 2025
Kiefernzapfen als Vorbild: Forschende der Universitäten Stuttgart und Freiburg haben ein neues, energieautarkes Fassadensystem entwickelt, das sich selbstständig an das Wetter anpasst. Die Zeitschrift „Nature Communications“ hat die Forschungsergebnisse veröffentlicht.
Viren unter Beobachtung: Pandemievorsorge ist Forschungsschwerpunkt von Gisa Gerold
14. Januar 2025
Das Institut für Virologie der Medizin Uni Innsbruck hat mit Gisa Gerold seit 1. November 2024 eine neue Leiterin. Die Pandemievorsorge gehört zu ihren Forschungsschwerpunkten. Gemeinsam mit ihrem Team erforscht die Expertin Erreger, die zu einer Herausforderung für die globale Gesundheit werden könnten und entwickelt innovative Methoden zur besseren Vorhersage und Prävention. Aktuell stehen nicht nur die Vogelgrippe, sondern auch das Dengue- und das Chikungunya Virus unter besonderer Beobachtung.
Baumkulturen als Schlüssel für Nachhaltigkeitsziele
14. Januar 2025
Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen Hektar, werden aber in der Agrarpolitik weitgehend übersehen. Dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs). Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen betont, dass diese Kulturen nicht nur für die Weltwirtschaft unverzichtbar sind, sondern auch immenses Potenzial für den Schutz der Biodiversität und des Klimas bergen und Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen verbessern. Die Ergebnisse wurden in einem Perspectives-Artikel in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht.
Nach Herzinfarkt oder, Herz-Op: Kann Sex gefährlich fürs Herz sein?
14. Januar 2025
Wie viel Belastung verträgt das Herz noch? Wann ist Sex nach einem Herz-Eingriff wieder möglich? Bei herzkranken Menschen herrscht oft Unsicherheit, die auch Beziehungen belastet. Ein Kardiologe erläutert, was Betroffene für eine unbeschwerte Sexualität tun können
The blind spots in drug research
14. Januar 2025
How much money does the public sector invest in the development of medicines? The AIHTA aims to shed light on this issue and uses antibiotics as an example: Without public subsidies and grants, there are no new products.
Die blinden Flecken in der Arzneimittelforschung
14. Januar 2025
Wie viel Geld investiert die öffentliche Hand in die Entwicklung von Medikamenten? Das AIHTA will Licht ins Dunkel bringen und zeigt am Beispiel Antibiotika: Ohne öffentliche Beihilfen und Förderungen gibt es keine neuen Produkte.
Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch unterirdische Artenvielfalt profitiert deutlich von den mehrjährigen Strukturen
14. Januar 2025
Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen im Vergleich mit angrenzenden Winterkulturen dreimal so viele Regenwürmer in mehrjährigen Blühstreifen nach. Untersucht wurden 46 Flächen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Ergebnisse der Feldstudie in „npj Sustainable Agriculture“ erschienen.
New tool for synthetic biology: DNA nanorobots that can alter artificial cells
14. Januar 2025
Scientists at the University of Stuttgart have succeeded in controlling the structure and function of biological membranes with the help of „DNA origami“. The system they developed may facilitate the transportation of large therapeutic loads into cells. This opens up a new way for the targeted administration of medication and other therapeutic interventions. Thus, a very valuable instrument can be added to the toolbox of synthetic biology. Prof. Laura Na Liu and her team published their findings in the journal „Nature Materials“ (DOI: 10.1038/s41563-024-02075-9).
Neues Werkzeug für die synthetische Biologie: DNA-Nanoroboter, die künstliche Zellen verändern können
14. Januar 2025
Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart ist es gelungen, die Struktur und Funktion von biologischen Membranen mit Hilfe von „DNA-Origami“ zu beeinflussen. Sie haben eine synthetisch-biologische „Toolbox“ für die Manipulation von Zellen entwickelt, die den Transport von großen therapeutischen Molekülen in einzelne Zellen ermöglicht. Damit eröffnet sich ein neuer Weg für gezielte therapeutische Eingriffe in der Medizin. Prof. Laura Na Liu und ihr Team haben ihre Ergebnisse in der Zeitschrift „Nature Materials“ veröffentlicht (DOI: 10.1038/s41563-024-02075-9).
Nutrient enrichment: an emerging threat to tropical forests
14. Januar 2025
Tropical forests, often referred to as the „lungs of the Earth“ are essential for sustaining life on our planet. They provide clean air, water, and unparalleled biodiversity. While deforestation due to slash-and-burn agriculture, mining, and logging remains the most recognized threat, less visible but equally dangerous forces are at work. A new study reveals that nutrient enrichment – driven by human activities such as agriculture and fossil fuel combustion – poses a significant risk to the delicate dynamics of tropical forests.
Nährstoffeinträge: eine zunehmende Bedrohung für tropische Wälder
14. Januar 2025
Was bedroht den Tropenwald? Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen der Universität Kaiserlautern-Landau (RPTU), der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen und des HUN-REN-Zentrums für ökologische Forschung in Ungarn fand jetzt heraus, dass die Nährstoffanreicherung durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft und die Verbrennung fossiler Brennstoffe ebenfalls eine erhebliche Gefahr für die empfindliche Dynamik der Tropenwälder darstellt, insbesondere der verstärkte Eintrag von Nährstoffen, könnten die Produktivität, Struktur und Funktion der tropischen Vegetation erheblich verändern, so ihr neues Forschungsergebnis.
How fungi strengthen their defenses – and how we could break through them
13. Januar 2025
Importance of RNA modifications for the development of resistance in fungi raises hope for more effective treatment of fungal infections.
Wie Pilze ihre Abwehr stärken – und wie wir sie durchbrechen könnten
13. Januar 2025
Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Resistenzbildung von Pilzen weckt Hoffnung auf effektivere Behandlung von Pilzinfektionen.
„Kindergesundheit stärkt alle” – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern
13. Januar 2025
Vor der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede:r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, besonders Kinder aus ärmeren Familien. Die künftige Bundesregierung müsse daher eine gesunde Ernährung aller Kinder fördern – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, erklärten die Verbraucherzentrale, die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten, der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen e.V., das Deutsche Kinderhilfswerk, der Kinderschutzbund, der Bundesjugendring und die Verbraucherorganisation foodwatch.
Wind turbines impair the access of bats to water bodies in agricultural landscapes
13. Januar 2025
Bats depend on open bodies of water such as small ponds and lakes for foraging and drinking. Access to water is particularly important for survival in the increasingly hot and dry summers caused by climate change, the time when female bats are pregnant and rear their young. A scientific team from the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (Leibniz-IZW) has now shown that access to drinking sites is hampered by wind turbines in agricultural landscapes: Many bat species avoid the turbines and water bodies located close to the turbines for several kilometres. These results have been published in the scientific journal “Biological Conservation”.
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
13. Januar 2025
Fledermäuse sind auf offene Gewässer wie kleine Teiche und Seen für die Jagd und als Trinkstellen angewiesen. Insbesondere in den durch den Klimawandel zunehmend heißen und trockenen Sommern – während der Trächtigkeit und Jungenaufzucht – ist der Zugang zu Wasser überlebenswichtig. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) wies nun nach, dass der Zugang zu Trinkstellen durch Windenergieanlagen in der Agrarlandschaft eingeschränkt wird: Viele Fledermausarten meiden die Anlagen und die nahe bei den Anlagen verorteten Gewässer über mehrere Kilometer. Die Forschungsergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Biological Conservation“ erschienen.
Deutsches Reanimationsregister der DGAI: Mit neuer Analyse wird Defibrillator zum „Fahrtenschreiber der Reanimation“
11. Januar 2025
Nürnberg. Das Deutsche Reanimationsregister, das unter der Trägerschaft der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) steht, startet mit einer wegweisenden Neuerung ins Jahr 2025: Das Gerätedatenmodul wurde um eine neue Funktion zur Gerätedatenanalyse erweitert. Diese Neuerung ermöglicht eine automatisierte Auswertung relevanter Daten aus der prähospitalen Versorgung und trägt so zu einer optimierten Notfallversorgung bei Patientinnen und Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand bei.
Neue Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie nimmt ihre Arbeit auf
10. Januar 2025
• Neue Forschungsgruppe: Gegründet unter der Leitung von Dr. Neda Barghi zur Untersuchung der Anpassung polygenischer Merkmale an Umweltveränderungen.
• Forschungsschwerpunkt: Analyse der Grundlagen polygenischer Anpassungen bei Drosophila simulans und D. melanogaster mit einem interdisziplinären Ansatz.
• Zentrale Fragen: Anpassung komplexer Merkmale, Wiederholbarkeit evolutionärer Prozesse, Einfluss evolutionärer Faktoren auf Anpassungsprozesse.
• Praktische Relevanz: Erkenntnisse für Landwirtschaft, Medizin und Naturschutz.
BZgA Grippe-Impfcheck: Impfung, Abstand und Hygiene – so beugen Sie der Grippe vor
10. Januar 2025
Winterzeit ist Grippe- und Erkältungszeit: Doch anders als eine Erkältung ist die echte Grippe eine ernstzunehmende Erkrankung, vor allem für Menschen mit einem höheren Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Der beste Schutz ist die Grippeimpfung. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt sie insbesondere für Ältere ab 60 Jahren, chronisch Kranke, Schwangere und medizinisches Personal. Ob Sie zu den Menschen gehören, denen die STIKO eine Grippeimpfung empfiehlt, erfahren Sie online mit dem „Grippe-Impfcheck“ der BZgA.
International research team deciphers the marsupial mole genome
10. Januar 2025
An international research team involving the University of Münster has decoded the complete genome of the marsupial mole for the first time. The results shed new light on the evolution of this rare desert creature. The ancestors of the Australian marsupial mole conquered their subterranean niche around 60 million years ago. Over time, their unused eyes, for example, became unnecessary – and were eventually ‘abolished’. The study has been published in the journal Science Advances.
Internationales Forschungsteam entschlüsselt Beutelmull-Erbgut
10. Januar 2025
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Münster hat erstmals das vollständige Erbgut des Beutelmulls entschlüsselt. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Evolution des seltenen Wüstentiers. Die Vorfahren der australischen Beuteltiermaulwürfe eroberten vor etwa 60 Millionen Jahren ihre Lebensnische unter der Erde. Mit der Zeit wurden zum Beispiel ihre ungenutzten Augen überflüssig – und schließlich „abgeschafft“. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht.
Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung
10. Januar 2025
Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen, die ihnen helfen, in unterschiedlichen Wald- und Savannenlebensräumen zu überleben. Dies ist das Ergebnis einer heute im renommierten Fachjournal „Science“ veröffentlichten Studie. Ein internationales Forschungsteam unter Federführung des University College London (UCL) zeigt, dass einige dieser Anpassungen die Tiere auch vor Malaria schützen könnten. Die Forschenden betonen, dass ihre Ergebnisse Einblicke in unsere eigene Evolutionsgeschichte geben, sowie in die Biologie der Malariainfektion beim Menschen.
Photovoltaik und Landwirtschaft auf einer Fläche: SynAgri-PV auf der Grünen Woche 2025 in Berlin
10. Januar 2025
Vom 17. bis einschließlich 26. Januar 2025 stellt sich das Projekt SynAgri-PV auf der Grünen Woche in Berlin vor.
Agri-Photovoltaik, kurz Agri-PV, stellt eine Chance für die Landwirtschaft und Energiewende dar: Sie kann dazu beitragen, den Druck auf die knappe Ressource Land zu verringern und die Energiewende voranzutreiben, indem sie wertvolle Böden erhält und dabei den Ausbau solarer Energie ermöglicht.
Tuberkuloseforschung: Neuer effektiver Wirkstoff mit großem Potenzial
10. Januar 2025
Die Wirksamkeit des neuen Antibiotikums haben unter anderem Forschende am Tropeninstitut des LMU Klinikums nachgewiesen.