Schlagwort: Gehirn
Die gleiche Sprache sprechen: Wie künstliche Neuronen biologische Neuronen imitieren
Die Besonderheit der Farbe Rot
Ein Hoffnungsschimmer in der Alzheimer-Forschung? Studienergebnisse zu Wirkstoff Lecanemab veröffentlicht
Das Gen, dem wir unser großes Gehirn verdanken
Wie das Gehirn im Alter fit bleibt: „Die sozial Aktiven sind länger kognitiv gesund“
Moderne Menschen bilden mehr Nervenzellen im Gehirn als Neandertaler
ZNF827 – ein Protein mit zwei Gesichtern: Essentiell für ein gesundes Gehirn und Verursacher von Krebsmetastasen
Eiweißveränderungen im Nervenwasser zeigen Entzündungsprozesse im Gehirn an
Welche Bedeutung hat die Darmgesundheit für das Gehirn und den Körper?
Neurobiologisches Modell zum besseren Verständnis kreativer Prozesse entwickelt
Gut oder schlecht? – Nervenzellen in höheren Zentren des Fliegenhirns sind bei der Beurteilung von Düften entscheidend
Vorläufer von Wirbelsäule und Gehirn formt sich passiv
Wie Schlaf dazu beiträgt, Emotionen zu verarbeiten
Schwierige Geburt und kognitive Fähigkeiten des Menschen sind Folge des aufrechten Ganges
Wie unser Gehirn die Veränderung von Sprache beeinflusst
Die Rolle des Kleinhirns für die Absence-Epilepsie
Wie Psilocybin aus den „magic mushrooms“ im Gehirn wirkt
Halluzinogene Substanzen werden gerne als Partydrogen konsumiert – doch Studien haben nachgewiesen, dass sie auch gegen Depressionen helfen. Was Psilocybin genau im Gehirn depressiver Menschen bewirkt, haben nun Londoner Forscher untersucht.
Wie Psilocybin aus den „magic mushrooms“ im Gehirn wirkt
Halluzinogene Substanzen werden gerne als Partydrogen konsumiert – doch Studien haben nachgewiesen, dass sie auch gegen Depressionen helfen. Was Psilocybin genau im Gehirn depressiver Menschen bewirkt, haben nun Londoner Forscher untersucht.
Eines aus Millionen Neuronen: neue funktionelle Mikroskopie-Methode zur exakten Hirnkartierung
Auch Maschinen finden Gesichter spannend
Long Covid: Ein zermürbendes Nachspiel für Herz und Hirn
Schlussakt in der Pandemie? Umfangreiche neue Daten zu Long Covid und zu möglicherweise lang anhaltenden Einbußen im Körper und Gehirn zeigen, wieso viele Infizierte und das Gesundheitssystem so schnell nicht aufatmen können.
Stressfaktor reguliert Fettleibigkeit
Long Covid: Ein zermürbendes Nachspiel für Herz und Hirn
Schlussakt in der Pandemie? Umfangreiche neue Daten zu Long Covid und zu möglicherweise lang anhaltenden Einbußen im Körper und Gehirn zeigen, wieso viele Infizierte und das Gesundheitssystem so schnell nicht aufatmen können.