Schwachpunkt im Stoffwechsel

Neue Therapieoptionen sind immer willkommen: Behandlung von Corona-Patienten im Frankfurter Uniklinikum

Coronaviren verändern den Stoffwechsel der Zellen, die sie befallen. Forscher aus Frankfurt und Kent haben einen neuen Weg gefunden, das zu verhindern.

Quelle: FAZ.NET

F.A.Z. Wissen – der Podcast: Verändert die Anti-Corona-Pille die Pandemie?

Wissen Podcast Visual

Eine Tablette ist am Horizont, die den Covid-19-Erreger ausschalten kann. Noch muss das Mittel erst zugelassen werden, dennoch weckt es schon riesige Hoffnungen. Was bedeutet das für den Kampf gegen die Pandemie und was für die Impfung?

Quelle: FAZ.NET

Der Gipfel der Gesundheitsutopie

Im Impfzentrum: Was wollen wir tun für die Gesundheit?

Überwachungswahn oder globales Datenglück: Auf dem Berliner World Health Summit skizziert die WHO ihre Vision einer Gesundheitsrevolution von unten. Wer geht voran?

Quelle: FAZ.NET

Außer Kontrolle

Forschung im Unterdruck-Labor: Viren werden in einer Nährlösung zur Vermehrung angeregt.

Forscher haben am Wuhan-Institut mit amerikanischem Geld gefährliche Coronavirus-Experimente vorgenommen. Die „Gain-of-Function-Forschung“ muss dringend in ihre Schranken verwiesen werden. Ein Gastkommentar.

Quelle: FAZ.NET

Doppelte Hormontherapie verspricht mehr Embryonen, aber keine Babys.

Künstliche Befruchtung im Labor

Die doppelte Hormontherapie in einem Zyklus lässt schneller Embryonen in der Petrischale heranwachsen. Allerdings ist das noch keine Garantie für ein Baby.

Quelle: FAZ.NET

Die schräge Karriere der Pandemie-Pille

Hoffnungsträger – und möglicherweise auch ein Argument für Impfzauderer? Molnupiravir-Kapseln.

Klein, stark, teuer: Wie ein amerikanischer Hersteller die Hoffnungen auf eine wirksame und einfache Therapie gegen Covid-19 forciert und der Impfung womöglich einen Streich spielt.

Quelle: FAZ.NET

Rudolf Virchow als Begründer der modernen Medizin

Pathologe und Verfechter der Demokratie: Rudolf Virchow

Rudolf Virchow formte die moderne Medizin, doch wie sein Schaffen bis heute unsere Vorstellung von Wissenschaft prägt, ist auch 200 Jahre nach seiner Geburt wenigen bewusst.

Quelle: FAZ.NET

Wer früh die Adern schont, behält länger klaren Kopf

Wenn die Erinnerung allmählich verblasst.

Stille Gefahr: Hoher Blutdruck wird oft nicht erkannt und unterschätzt. Dabei bereitet er den Boden für altersbedingte Leiden wie Herzinfarkte, Schlaganfälle und eine Demenz.

Quelle: FAZ.NET

Von Bismarck zum Duell gefordert, Rudolf Virchow ließ sich dennoch nicht einschüchtern

Den Cholera-Erreger entdeckten andere, aber Rudolf Virchow sorgte nach der Epidemie 1866 in Berlin dafür, dass die Gefahr einer weiteren gebannt wurde.

Als Sozialhygieniker trat Rudolf Virchow gegen Typhus, Ruhr sowie Cholera an. Als Politiker machte er sich für die Demokratie stark, lieferte sich mehr als einen Kulturkampf – und brachte die Berliner Kanalisation auf den Weg.

Quelle: FAZ.NET

KI in der Pandemie: Intelligente Grenzkontrolle

In Deutschland werden Einreisende, anders als in Griechenland, je nach Einschätzung ihrer Heimatländer durch das RKI unterschiedlich behandelt.

In Griechenland wurden Reisende nicht pauschal auf der Grundlage ihrer Einreiseländer Covid-Tests unterzogen, sondern in Echtzeit von KI hinsichtlich ihres Infektionsrisiko beurteilt – mit Erfolg, wie eine aktuelle Studie nahelegt.

Quelle: FAZ.NET

Triumph der Sinne, oder die unterschätzten Rezeptoren

In seinem Testament, das er am 27. November 1895 in Paris unterzeichnete, legte Alfred Nobel fest, wie sein Vermögen künftigen Preisen dienen soll.

Die Enttäuschung, dass die mRNA-Impfstoffe in diesem Jahr niemandem einen Nobelpreis eingebracht haben, stellt die tatsächlichen Gewinner zu unrecht in den Schatten.

Quelle: FAZ.NET

Sind zuckerhaltige RNA-Moleküle als Signalstoffe für das Immunsystem unterwegs?

Zuckerkristalle im polarisierten Licht unter dem Mikroskop. Wie  der Zucker an RNAs dockt, ist  noch rätselhaft.

Die RNA hat viele wichtige Funktionen in unserem Körper und wird seit kurzem auch als Corona-Impfstoff genutzt. Doch das Lebensmolekül ist längst noch nicht lückenlos durchschaut. Sind zuckerhaltige RNA-Moleküle als Signalstoffe für das Immunsystem unterwegs?

Quelle: FAZ.NET

Wie Corona-Viren das männliche Sexualleben stören können

Für Probleme im Bett gibt es viele Ursachen, virologische sind auch in der Pandemie die Ausnahme.

Die Corona-Viren können das männliche Sexualleben beeinträchtigen. Dass es aber auch Potenzstörungen nach Impfungen geben soll, ist ein Gerücht.

Quelle: FAZ.NET

Zwei Gen-Sinnesforscher erhalten den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Die Substanz Capsaicin in Chilischoten hinterlässt einen starken Schmerz in Form eines heißen Brennens im Mund.

Zwei Gen-Sinnesforscher erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Sie haben die Rezeptoren für Druck und Temperaturempfinden identifiziert und dafür gesorgt, dass wir heute wissen, wie diese Reize in elektrische Signale übersetzt werden.

Quelle: FAZ.NET

Der größte Schmerz ist nicht von langer Dauer

Ausgezeichnet: Bringen beide Nobelpreise für Literatur den Frankfurter Verlagen internationalen Ruhm?

Der Medizin-Nobelpreis 2021 geht nicht an die Erfinder der Corona-Impfstoff, sondern an zwei Sinnesforscher. Das tut weh. Einerseits. Andererseits ist noch nicht aller Tage Abend. Denn wer fühlen kann, muss nicht gleich zweifeln.

Quelle: FAZ.NET

Um Honig tobt ein Rüstungswettlauf zwischen Panschern und Lebensmittelchemikern.

Nur das Proteinspektrum macht ihr noch keiner nach: eine rechtmäßige Erzeugerin im Nektarlager.

Um Honig tobt ein Rüstungswettlauf zwischen kriminellen Panschern und Lebensmittelchemikern. Noch haben die Fälscher die Nase vorn.

Quelle: FAZ.NET

Atemwegsinfekte: Die verspätete Infektionswelle

Während der Pandemie zurückgedrängt, jetzt wieder  zunehmend für Atemwegserkrankungen bei Kindern  verantwortlich: Das Respiratorische Synzytial-Virus  (RSV), hier in animierter Darstellung

Statt im Winter erkranken Babys jetzt an Atemwegsinfektionen durch das RS-Virus. Fachgesellschaften sind alarmiert und empfehlen Risikokindern eine vorgezogene Prophylaxe.

Quelle: FAZ.NET

27th International Semiconductor Laser Conference (ISLC 2021)

Die ISLC beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen aus den Bereichen Halbleiterlaser, Verstärker und LEDs. Auf der Konferenz präsentieren Teilnehmende aus aller Welt seit mehr als 50 Jahren herausragende Forschungsergebnisse der aktuellen Halbleiterlaserforschung. Die ISLC 2021 und die begleitende Ausstellung werden vom Berliner Ferdinand-Braun-Institut organisiert und von der IEEE Photonics Society als technischer Sponsor unterstützt. Abstracts können bis 14. Mai 2021 eingereicht werden.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wenn Politik ins Vakuum flüchtet

Lücken im Gesundheitssystem werden auch im Corona-Alltag sichtbar.

Infektionen, klinische Forschung, Überregulierung: Hier leistet sich Deutschland tödliche Lücken. Kaum irgendwo zeigt sich der Renovierungsbedarf stärker als in der Gesundheitspolitik.

Quelle: FAZ.NET

Schon Jahre vor der Diagnose bricht Multiple Sklerose aus

Lange bevor es zu  Lähmungen und schwereren  Behinderungen kommen kann, sind die ersten entzündlichen Zeichen einer MS  mit guter Diagnostik  zu erkennen.

Schon Jahre vor der Diagnose bricht Multiple Sklerose aus. Viele Fälle bleiben deshalb unerkannt. Ärzte und Mediziner arbeiten daran, dass sich das ändert.

Quelle: FAZ.NET

Die mRNA-Forschung war lange klamm, doch plötzlich regnet es Preise

Katalin Karikó und Drew Weissman schufen mit ihrer Forschung wichtige Grundlagen für die heute erfolgreichen Covid-19-Impfstoffe.

Als Impfstoff wurde mRNA in der Corona-Pandemie zum Star. Katalin Karikó und Drew Weissman lieferten wichtige Grundlagen und erhalten dafür jetzt eine Auszeichnung nach der anderen: auch einen der renommierten Lasker Awards.

Quelle: FAZ.NET