Schlagwort: Forschungsergebnisse
Risiken und Nebenwirkungen. Was der Streit um die Daten zur Corona-Impfung verrät
Zwei Jahre dauert nun schon die Corona-Pandemie. Und noch immer wissen wir nicht genau, welche Risiken eine Impfung im Detail birgt. Eine Analyse.
Chronische Endometritis: Ein Zwicken für den Kinderwunsch
Wiederholte Fehlgeburten könnten an einer unentdeckten Entzündung auf der Gebärmutter liegen. Schon das Abklären scheint für viele Frauen offenbar die Lösung.
Der Kampf der Ärzte mit fremden Intelligenzen
Das Superhirn Dr. Watson floppt und die Pandemie überfordert die Algorithmen: Wie KI-Revolutionäre am Datenchaos verzweifeln.
Warnsignale von der Tarnkappen-Variante
Kommt nach Omikron sein Schwestervirus? BA.2 hat klare Fitness-Vorteile.Wie wird die Variante das Infektionsgeschehen verändern?
Gesundheitsforschung unter einem Dach
Deutschlands Defizite in der klinischen Forschung: Wie wir wieder den Anschluss finden. Ein Vorschlag für ein Nationales Gesundheitszentrum. Ein Gastkommentar.
Wem es die Sprache verschlägt
Wie schädlich waren die Lockdowns für die Entwicklung der Kinder? Psychologen sind dem nachgegangen und fanden: Die Folgen für den Spracherwerb waren weniger schlimm als gedacht.
Wie Sie auch mit Herzschwäche dem Virus trotzen
Corona hat Herzentzündungen Aufmerksamkeit verschafft – und gleichzeitig viele Patienten von wichtigen Untersuchungen abgehalten. Allein in Deutschland sind drei bis vier Millionen Menschen von Herzschwäche betroffen. Was Sie zum Selbstschutz tun können.
Neue Runde im Ringen um den Genesenenstatus
Das Robert-Koch-Institut präzisiert die Genesenen-Regeln, und die Gesellschaft für Virologie möchte deutschlandweit eine „pragmatische Lösung“: Drei Kontakte mit dem Virusprotein sind notwendig.
Wenn Corona-Forschung in die Irre führt
Was wir über Corona wissen, wissen wir großteils von Forschern. Manches davon führt allerdings auch auf falsche Fährten. Über tückische Studien, krasse Verunsicherung und Lücken in der Fehlerkultur.
Es regnet Gene und Viren
Unsere Umwelt sehen Metagenomiker als Quelle unentdeckter Viren und Keime: Wie Big-Data-Biologen die Welt genetisch neu vermessen.
Kampf gegen Aids: Ein Krebsmedikament zeigt Wirkung gegen HIV
Hoffnung auf Heilung? Ein Krebsmedikament hat versteckte HI-Viren enttarnt – und könnte so eine nachhaltige Bekämpfung ermöglichen. Allerdings gibt es noch viele offene Fragen.
Entdecker des Aids-Erregers HIV: Luc Montagnier mit 89 Jahren gestorben
Der Nobelpreisträger und französische Entdecker des Aidserregers HIV, Luc Montagnier, ist tot. Der Mediziner starb im Alter von 89 Jahren. Das teilte das Wissenschaftsministerium in Paris mit.
„Wir können nicht in der Bioblase vor uns her träumen“
Der Agrarwissenschaftler Urs Niggli erklärt als Pionier des Ökoanbaus, warum Lösungen für die Ernährungskrise nicht mehr warten können – und wieso die Genschere dafür benötigt wird.
Wenn Silikonbrüste krank machen
Das Geschäft mit Brust-Implantaten ist ein wachsender Markt. Mitten in Deutschland setzt eine Klinik nun auf eine neue Therapie. Und hilft damit Frauen, die vor ihren OPs nicht ausreichend aufgeklärt worden sind.
Variantenbestimmung in anderthalb Stunden
Das Frankfurter Biotechunternehmen GenXPro hat einen neuen PCR-Test zur Variantenbestimmung des Coronavirus entwickelt. Damit kann sehr rasch ermittelt werden, welche Variante aktuell vorherrscht.
Was aktuelle Studien über Long Covid sagen
Zum Long-Covid-Syndrom gehören zahlreiche Leiden im Immunsystem, Muskeln und Gelenke. Was verraten Studien darüber, wie die Blutgefäße langfristig nach Covid-19 beeinträchtigt sind?
Aggressive HIV-Variante in den Niederlanden verbreitet
Aids entwickelt sich in Monaten statt Jahren, und ältere, unbehandelte Männer sind besonders gefährdet: Die virulente HIV-Variante, die sich wohl vor allem außerhalb von Amsterdam ausgebreitet hat, war schon vor dreißig Jahren erstmals beschrieben worden.
Studie zu Impfgerechtigkeit: Kurzsichtiger Egoismus
Erst die eigenen Bürger, dann die anderen: Beim Impfen denken die einkommensstarken Länder egoistisch. Dass das eine gefährliche und kurzsichtige Einstellung sein könnte, legt eine Modellstudie nahe.
Auf dem Kriegspfad im eigenen Körper: Ein Tumor ist der Feind
Vom Prinzip der mRNA-Impfung könnten künftig viele Patienten profitieren, wenn man es mit maßgeschneiderten Immunzellen kombiniert. Die helfen bisher vor allem in der Krebsmedizin.
Die Biontech-Gründer im Gespräch: Sie wollen nicht nur dem Krebs die Stirn bieten
Ihr mRNA-Impfstoff hat Özlem Türeci und Uğur Şahin berühmt gemacht. Die Biontech-Gründer haben aber noch viel größere Ziele. Im Interview sprechen sie über einem Krebsimpfstoff – und die Vorstellung einer postpandemischen Welt.
Wie das Impfen die Kinder vor der Intensivstation bewahrt
Die Medizin macht Fortschritte im Kampf gegen das Entzündungssyndrom PIMS, das erstmals mit Covid-19 bei Minderjährigen gefunden wurde: Die teils lebensbedrohliche Eskalation der Infektion ist verhinder- und behandelbar.
Wie realistisch ist ein Vorwarnsystem für Virusvarianten?
Virologen scannen weltweit Abertausende Mutationen im Coronavirus. Sie hoffen, der Ausbreitung einer weiteren Hochrisiko-Variante zuvor zu kommen. Treffer gab es in einigen Studien schon. Aber der Ernstfall kommt noch.
Brauchen Genesene jetzt noch eine Impfung?
Mit Omikron könnten wir bald alle infiziert und die große Mehrheit „genesen“ sein. Lohnt sich dann noch die Impfung? Aktuelle Studien zur Infektionsabwehr und zum Umgang mit dem eigenen Immunschutz.
Warum Covid für Übergewichtige und Diabetes-Patienten so gefährlich ist
Übergewicht ist in vielerlei Hinsicht ein Gesundheitsrisiko. Wer darunter oder unter Diabetes leidet, hat zudem ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe von Covid-19. Die Gründe dafür werden langsam klarer.
Schweineherz-Transplantation: Alles Revolution, oder was?
Im Patienten schlägt ein Schweineherz, und der Fortschritt wird gefeiert. Bleibt die Frage: Wie revolutionär war das Xenotransplantat wirklich? Über die Segnungen der Medizin und ihre ungeduldigen Kinder.