Schlagwort: Forschungsergebnisse
Die Vorhersage von Flussdynamiken mit Hilfe stabiler Isotope kann die Gesundheit von Ökosystemen verbessern
Waldverlust zwingt Languren zu Kreuzungen zwischen Arten
Forschungsergebnisse des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung – zeigen eine bedrohliche Entwicklung für zwei gefährdete Primatenarten in Bangladesch: Phayre-Brillenlanguren (Trachypithecus phayrei) und Kappenlanguren (Trachypithecus pileatus). In gemischten Gruppen dieser beiden Arten wurden bereits Hybride gefunden und genetisch bestätigt. Wenn die Hybridisierung anhält, könnte dies das Aussterben einer oder beider Arten bedeuten (International Journal of Primatology).
Lungentag 2024: Aktuelle Informationen über Allergien und Asthma für jedermann
Sport oder Snack? So entscheidet unser Gehirn
Sport oder Snack? So entscheidet unser Gehirn
post-COVID: Der schwierige und lange Weg zurück in Job und Alltag
„Dem Virus sind Grenzen ganz egal“: Lokaler Vorsitzender der Welt-Aids-Konferenz 2024 in München im Interview
Elternstreit im Samenkorn – Schlüsselregulatoren, steuern elterliche Konflikte über die Ressourcenverteilung in Samen
Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung
Innovationspreis der BioRegionen 2024 für MucosaTec
Im Rahmen der Deutschen Biotechnologietage 2024 ist das aus der Freien Universität Berlin ausgegründete Unternehmen MucosaTec mit dem Innovationspreis 2024 ausgezeichnet worden. Das Startup wurde für sein Projekt „Bifunktionale Peptide zur Bekämpfung von Pathogenen“ um Dr. Anja Himmelstein und Dr. Marius Hittinger geehrt. MucosaTec war eines von insgesamt drei prämierten Unternehmen. Der Innovationspreis der BioRegionen ist mit jeweils 2.000 Euro dotiert und zeichnet herausragende Forschungsergebnisse und Erfindungen mit hohem Innovationspotenzial aus.
Süße Herzen sterben langsam
Neue Forschungsergebnisse – Sicherheit von kurzzeitig kultivierten CAR-T-Zellen in der Krebsimmuntherapie
Krankenhaus-Pneumonie: Neue Leitlinien-Empfehlungen verbessern die Diagnose und Therapie
Flow-Erleben: Ein natürlicher Schutzschild gegen psychische und Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Arbeitsgruppe erforscht Möglichkeit, Entwicklung einer seltenen Nierenerkrankung zu blockieren
Wissenschaftler der Unimedizin Greifswald sehen die Chance, dass eine seltene Krankheit künftig behandelt werden könnte. Die Arbeitsgruppe des Instituts für Anatomie und Zellbiologie hat eine Gruppe von potentiellen Medikamenten identifiziert, die die Entwicklung der Nierenerkrankung möglicherweise blockieren können. Die Forschungsergebnisse wurden im renommierten „Journal of the American Society of Nephrology“ veröffentlicht und als „Paper of the Quarter“ ausgezeichnet.
Sepsis bei Kindern: Bessere Diagnose dank neuer global gültiger Kriterien
Besondere RNA unterdrückt Bildung von Brustkrebszellen
Eine neue mathematische Sprache für biologische Netzwerke
Ein Forscherteam um den Berliner Mathematikprofessor Michael Joswig stellt ein neuartiges Konzept zur mathematischen Modellierung der genetischen Interaktion in biologischen Systemen vor. Gemeinsam mit Biolog*innen von der ETH Zürich und Carnegy Science (USA) wurden Hauptregulatoren im Kontext eines gesamten genetischen Netzwerkes identifiziert. Die Forschungsergebnisse liefern einen kohärenten theoretischen Rahmen zur Analyse biologischer Netzwerke und wurden in den „Proceedings of the National Academy of Sciences” (PNAS) veröffentlicht.
Neue Studie legt Grundstein für personalisierte Nahrungsergänzungsmittel
Forschung am FBN wird Coverstory im Science Magazine
Wie empathisch sind eigentlich Nutztiere und wozu sind sie kognitiv in der Lage? Forschungsergebnisse der Verhaltensphysiologie am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) haben bereits in der Vergangenheit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Nun war der Science-Journalist David Grimm zu Besuch und hat einen Artikel über die Verhaltensforschung am FBN veröffentlicht.
Erfolgreicher erster Tag der offenen Tür im Gerty-Cori-Haus
Neue Forschungsergebnisse zu Kombinationstherapien bei Hochrisikopatienten mit COVID-19
Bonn, 29. November 2023 – Expertinnen und Experten des Zentrums für Integrierte Onkologie (CIO), Aachen/Bonn/Köln/Düsseldorf (ABCD) haben neue Erkenntnisse zu einer wirksamen Kombinationstherapie bei Hochrisikopatientinnen und -patienten erlangt. Die Publikation ist heute in der Fachzeitschrift „Infection“ erschienen.