Schlagwort: FAZ
Alle Jahre wieder, oder wie wir uns gegen Omikron wehren können
Kontaktbeschränkung, Impfpflicht, Booster, neue Vakzine: Warum trotzdem eine nächste Corona-Welle drohen kann, und was uns Omikron jetzt vielleicht beschert.
Corona-Variante: Der Anfang der Omikron-Welt
Ein explosiver Ausbruch – und bald schon das neue Normal? Der globale Feldzug der Virus-Variante in der Advents- und Weihnachtszeit ist wie keiner vorher Horror und Hoffnung zugleich. Was die aktuellen Daten sagen.
In Zukunft ohne Kekulé: Eine Chance für die Virologie in Halle
Podcast, Talkshows und ein Buch – keine Zeit für ernsthafte Studien? Die Universität Halle hebt den Virologen Alexander Kekulé aus seiner Position.
Warum Experten trotz milderen Omikron-Erkrankungen nicht entwarnen
Experten auf Schleuderkurs: Einerseits werden bis März mehr Infektionen prognostiziert als in der gesamten Pandemie bisher, andererseits gibt es immer mehr Belege für mildere Verläufe mit Omikron. Was heißt das fürs Pandemiemanagement?
Womöglich ist die Omikron-Variante von Tieren auf den Menschen übergesprungen
Mit dem Pandemievirus stecken sich immer mehr Arten an. Theoretisch könnten mehr als 500 Spezies als Reservoir für den Erreger dienen. Welche Rolle spielen sie in der Entwicklung von Omikron?
Immunabwehr in der Erfolgsspur
Impfstoffe im Einsatz gegen Krebs: Fortschritte sind inzwischen unverkennbar, doch nicht alle können davon profitieren. Ein Bluttest aus Tübingen soll die Erfolgsaussichten verbessern.
Die Pandemie hat zu Bergen von Plastikmüll geführt
Die Pandemie hat zu Bergen von Plastikmüll geführt, das bestätigt eine aktuelle Studie. Aber gibt es nachhaltige Strategien für das Maskenrecycling?
Ein lebenswichtiges Handwerk in der Krebsmedizin
Wie wichtig die Routine bei Operationen von Tumoren ist, machen die Erfahrungen mit Eierstockkrebs sehr deutlich: Krebszentren sind hier im Vorteil, wie Studien zeigen.
Wie sich Virusinfektionen und Desinformationen gegenseitig beeinflussen
Nicht nur die stockende Impfkampagne hat gezeigt: Mit der Bekämpfung des Virus allein ist es nicht getan. Auch der Infodemie an Desinformationen muss begegnet werden. Kann hier die Verhaltenspsychologie helfen?
Der langfristige Nutzen der Antidepressiva
Ist es wirklich ratsam, Depressionen mithilfe von Antidepressiva zu behandeln? Dass die Antwort auf diese Frage nicht nur die Symptomlinderung im Blick haben darf, legt eine aktuelle Studie nahe.
Nobelpreisträger Benjamin List: Im Zauber der Moleküle
Wer mit dem Nobelpreisträger Benjamin List über Chemie spricht, lernt Arzneistoffe und den Zauber von Parfüm auf eine ganz andere Art kennen – und auf neue Weise schätzen.
Wie informieren sich Menschen in der Pandemie?
Die Pandemie und das Impfverhalten haben gezeigt: Viele Studien scheitern an der Vorhersage und dem Verständnis menschlichen Verhaltens. Welche neuen Impulse liefert die Psychologie?
Omikron-Variante: Biontech-Gründer Şahin hält Booster nach drei Monaten für erforderlich
Uğur Şahin hat sich aufgrund der Omikron-Variante deutlich für einen Booster nach bereits drei Monaten ausgesprochen. Nur so sei ein effektiver Schutz weiterhin möglich. Das zeigten Untersuchungen seines Unternehmens und Pfizer.
Immunstudien zu Omikron: Aufatmen von Virologen hört sich anders an
Die ersten Laborstudien zur Omikron-Variante zeigen: Impfen hilft weiter – aber das Virus hat hart gekontert. Weshalb Virologen noch längst keine Entwarnung geben.
Omikron: Die Pflichten der Geimpften
Die evolutionären Reserven des Coronavirus sind lange unterschätzt worden. Nun macht es die Ausbreitung von Omikron nötig, das Impfmangement anzupassen.
Gesundheitsminister Lauterbach: Karl, allein zu Haus
Der Gesundheitspurist Karl Lauterbach bringt viel mit, was anderen in dem Ressort bisher abging. Für Partei und System macht ihn das noch lange nicht zum Heilsbringer.
Beginnt mit Omikron ein neues Pandemie-Kapitel?
Die ersten Erkenntnisse über die Ausbreitung der Omikron-Variante wecken böse Ahnungen. Könnte das neue Virus sogar die tödliche Delta-Welle in den Schatten stellen?
Wie sicher sind die improvisierten Kinderimpfungen?
Grundschulkinder mit Erwachsenen-Impfstoff immunisieren – ist das überhaupt zulässig, solange der Kinder-Impfstoff noch nicht ausgeliefert ist? Der Kunstgriff mancher Ärzte und Ärztinnen ist legal, aber hat auch seine kleinen Tücken.
Wie der Augenarzt José-Alain Sahel Blinde sehen hilft
Auch einen Durchbruch gibt es nur in kleinen Schritten: Der französische Augenarzt José-Alain Sahel verbindet bei der Behandlung Erblindeter Gentechnik und Elektronik. Was kann dieses Verfahren erreichen?
Gesundheitsforschung: Es knirscht noch im Gebälk
Trotz mRNA-Impfstoffen, Gen-Schere und Big Data: Die Fortschritte durch Gesundheitsforschung sind noch längst keine Selbstläufer.
Manchmal begrüßen selbst Corona-Skeptiker eine Impfpflicht
Wer sich selbst nicht impfen lassen möchte, kann trotzdem für eine Impfpflicht sein. Was paradox klingt, bringt für Skeptiker zumindest einen Vorteil.
Corona-Pandemie und das seelische Leiden
Die Pandemie belastet die Psyche der Menschen. Forscher und Ärzte mühen sich, das Ausmaß der seelischen Folgen zu erfassen und Betroffenen zu helfen. Nun droht ein neuer Lockdown – das verschlimmert die Lage.
Coronavirus B.1.1.529: Wie gefährlich ist die hochgerüstete Variante aus Afrika?
So schnell hat noch keine Sars-CoV-2-Variante Schrecken verbreitet: B.1.1.529 aus dem Süden Afrikas enthält bedrohliche Mutationen – doch viele Fragen bleiben zur Wirkung der Impfungen und zum Ansteckungsrisiko.
Pseudostudien und die Frage, was eine vollständige Impfung wirklich bedeutet
Lassen wir uns zu schnell verunsichern? Wie mit Pseudostudien immer noch viele Menschen aufs Glatteis geführt werden und was eine „vollständige Impfung“ wirklich bedeutet.
Neue Impfstoffe gegen Covid-19
Die Infektionszahlen sind so hoch wie nie, nun sollen Auffrischimpfungen die Pandemie in Schach halten. Warum es ohne Booster keinen dauerhaften Impfschutz geben kann und wir trotzdem neue Impfstoffe brauchen können, erklärt der Immunologe Reinhold Förster im Gespräch.