Schlagwort: FAZ
Endlich Freiheit, und dann?
Trotz hoher Infektionszahlen ist absehbar: Die Maßnahmen sollen gelockert werden. Was bedeutet das für den weiteren Verlauf der Pandemie – und lohnt es sich, weiterhin Maske zu tragen?
Antibiotika: Ein positives Resultat der Corona-Krise
Die Pandemie hatte auch positive Folgen: Die Verschreibung von Antibiotika hat in Deutschland einen historischen Tiefstand erreicht. Aber ist die Entwicklung nachhaltig?
Antibiotika: Ein positives Resultat der Corona-Krise
Die Pandemie hatte auch positive Folgen: Die Verschreibung von Antibiotika hat in Deutschland einen historischen Tiefstand erreicht. Aber ist die Entwicklung nachhaltig?
Den Tiger im Nacken: Flaut Corona ab?
Die Pandemie flaut nicht ab – und ebenso wenig die Konfusion der Coronapolitik: An der ominösen Herdenimmunität bastelt sie planlos weiter und lässt doch das entscheidende Thema Impfen sträflich sausen.
Was können wir tun, um das Virus im Griff zu behalten?
Was sagen uns die Daten zum Infektionsgeschehen noch: Sind neue Ausbrüche zu befürchten? Wie wollen Behörden und Forscher den Überblick behalten? Unser Podcast über innovative Überwachungstechniken für das Pandemiemanagement.
Vegetarische Alternativen: Die andere Art von Fleisch
Würste, Salami und Hack aus Pflanzen werden immer beliebter. Doch was steckt drin im vegetarischen Fleischersatz? Und sind die Alternativen zum Tier gesund?
Spur der Coronaviren führt nach Vietnam
Vietnam – ein internationales Drehkreuz für gefährliche Viren? Verwandte des Pandemie-Erregers sind dort in illegal gehandelten Schuppentieren entdeckt worden. Und die Spur führt von da direkt nach China.
Wie die Genschere schweres Leberleiden attackiert
Biotechnik reift und forciert den Wettbewerb: Schnitte im Erbgut zeigen anhaltende Wirkung gegen schwere Leberleiden, gleichzeitig verschärft ein amerikanisches Gericht den Crispr-Patentstreit.
Long Covid: Ein zermürbendes Nachspiel für Herz und Hirn
Schlussakt in der Pandemie? Umfangreiche neue Daten zu Long Covid und zu möglicherweise lang anhaltenden Einbußen im Körper und Gehirn zeigen, wieso viele Infizierte und das Gesundheitssystem so schnell nicht aufatmen können.
Was können wir tun, um das Virus im Griff zu behalten?
Was sagen uns die Daten zum Infektionsgeschehen noch: Sind neue Ausbrüche zu befürchten? Wie wollen Behörden und Forscher den Überblick behalten? Unser Podcast über innovative Überwachungstechniken für das Pandemiemanagement.
Vegetarische Alternativen: Die andere Art von Fleisch
Würste, Salami und Hack aus Pflanzen werden immer beliebter. Doch was steckt drin im vegetarischen Fleischersatz? Und sind die Alternativen zum Tier gesund?
Genschere lindert schweres Leberleiden
Biotechnik reift und forciert den Wettbewerb: Schnitte im Erbgut zeigen anhaltende Wirkung gegen schwere Leberleiden, gleichzeitig verschärft ein amerikanisches Gericht den Crispr-Patentstreit.
Spur der Coronaviren führt nach Vietnam
Vietnam – ein internationales Drehkreuz für gefährliche Viren? Verwandte des Pandemie-Erregers sind dort in illegal gehandelten Schuppentieren entdeckt worden. Und die Spur führt von da direkt nach China.
Long Covid: Ein zermürbendes Nachspiel für Herz und Hirn
Schlussakt in der Pandemie? Umfangreiche neue Daten zu Long Covid und zu möglicherweise lang anhaltenden Einbußen im Körper und Gehirn zeigen, wieso viele Infizierte und das Gesundheitssystem so schnell nicht aufatmen können.
Droht wegen des Krieges in der Ukraine ein Mangel an Sonnenblumenöl?
Wenn es im Supermarkt gerade kein Sonnenblumenöl gibt, dann liegt das nicht an dem Krieg in der Ukraine. Noch nicht. Aber wenn es dann soweit ist, werden auch andere Pflanzenöle teurer.
Risiken und Nebenwirkungen. Was der Streit um die Daten zur Corona-Impfung verrät
Zwei Jahre dauert nun schon die Corona-Pandemie. Und noch immer wissen wir nicht genau, welche Risiken eine Impfung im Detail birgt. Eine Analyse.
Risiken und Nebenwirkungen. Was der Streit um die Daten zur Corona-Impfung verrät
Zwei Jahre dauert nun schon die Corona-Pandemie. Und noch immer wissen wir nicht genau, welche Risiken eine Impfung im Detail birgt. Eine Analyse.
Chronische Endometritis: Ein Zwicken für den Kinderwunsch
Wiederholte Fehlgeburten könnten an einer unentdeckten Entzündung auf der Gebärmutter liegen. Schon das Abklären scheint für viele Frauen offenbar die Lösung.
Der Kampf der Ärzte mit fremden Intelligenzen
Das Superhirn Dr. Watson floppt und die Pandemie überfordert die Algorithmen: Wie KI-Revolutionäre am Datenchaos verzweifeln.
Warnsignale von der Tarnkappen-Variante
Kommt nach Omikron sein Schwestervirus? BA.2 hat klare Fitness-Vorteile.Wie wird die Variante das Infektionsgeschehen verändern?
Gesundheitsforschung unter einem Dach
Deutschlands Defizite in der klinischen Forschung: Wie wir wieder den Anschluss finden. Ein Vorschlag für ein Nationales Gesundheitszentrum. Ein Gastkommentar.
Wem es die Sprache verschlägt
Wie schädlich waren die Lockdowns für die Entwicklung der Kinder? Psychologen sind dem nachgegangen und fanden: Die Folgen für den Spracherwerb waren weniger schlimm als gedacht.
Wie Sie auch mit Herzschwäche dem Virus trotzen
Corona hat Herzentzündungen Aufmerksamkeit verschafft – und gleichzeitig viele Patienten von wichtigen Untersuchungen abgehalten. Allein in Deutschland sind drei bis vier Millionen Menschen von Herzschwäche betroffen. Was Sie zum Selbstschutz tun können.
Neue Runde im Ringen um den Genesenenstatus
Das Robert-Koch-Institut präzisiert die Genesenen-Regeln, und die Gesellschaft für Virologie möchte deutschlandweit eine „pragmatische Lösung“: Drei Kontakte mit dem Virusprotein sind notwendig.
Wenn Corona-Forschung in die Irre führt
Was wir über Corona wissen, wissen wir großteils von Forschern. Manches davon führt allerdings auch auf falsche Fährten. Über tückische Studien, krasse Verunsicherung und Lücken in der Fehlerkultur.