Schlagwort: evolution
Marsupials Key to Discovering the Origin of Heater organs in Mammals
New Findings on How Initial SARS-CoV-2 Cell-Entry Route Influences Infection Outcomes
Kurzvorträge und Diskussion: Molekulares Engineering trifft Evolutionäre Neurobiologie
New findings on fertility: Sperm can adapt to sexually transmitted microbes
Neue Erkenntnisse zur Fruchtbarkeit: Spermien können sich an sexuell übertragene Mikroben anpassen
Evolutionäre Ursprünge des Appetits
“Tree of Life” for Flowering Plants
„Stammbaum des Lebens“ für Blütenpflanzen
How evolution has optimised the magnetic sensor in birds
Entschlüsselung frühmittelalterlicher Sozialstrukturen
An enzyme makes mushrooms “magical”
An international research team has investigated the biosynthesis of psilocybin, the main ingredient of hallucinogenic mushrooms. They gained new insights into the structure and reaction mechanism of the enzyme PsiM. It plays a key role in the production of psilocybin. The results of the study were published in the journal 𝘕𝘢𝘵𝘶𝘳𝘦 𝘊𝘰𝘮𝘮𝘶𝘯𝘪𝘤𝘢𝘵𝘪𝘰𝘯𝘴.
Ein Enzym macht Pilze „magisch“
Ein internationales Forschungsteam hat die Biosynthese von Psilocybin untersucht, dem Hauptinhaltsstoff halluzinogener Pilze. Dabei konnten neue Erkenntnisse über die Struktur und den Reaktionsmechanismus des Enzyms PsiM gewonnen werden. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Herstellung von Psilocybin. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Cannibalism and Genome Duplication in Nematodes
Erstes fraktales Molekül in der Natur entdeckt
Decoding the shared genetic toolkit for male sex determination
Ein neuer Weg zur Wirkstoffvielfalt
Wie Wasserstoff schon am Ursprung des Lebens nutzbar wurde
Ein neue Studie beschreibt, wie Wasserstoffgas, die Energie der Zukunft, in der Vergangenheit, am Ursprung des Lebens vor 4 Milliarden Jahren, Energie lieferte. Neue Erkenntnisse darüber, wie die ersten Zellen auf der Erde dazu kamen, H2 als Energiequelle zu nutzen, werden in der Fachzeitschrift „The Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht. Die Studie stammt von einem Team um William F. Martin von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Martina Preiner vom Max-Planck-Institut (MPI) für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, das von Forschenden in Deutschland und Asien unterstützt wurde.
Von Artgenossen lernen: Schimpansen können durch soziales Lernen neue Fähigkeiten erwerben
Evolutionärer Ursprung der genomischen Prägung
Researchers at the University of Bayreuth develop new method for assessing climate change risks to ecosystems
Forscher der Universität Bayreuth entwickeln neues Verfahren zur Bewertung von Klimawandel-Risiken für Ökosysteme
Alte Genome belegen Down-Syndrom in der Bronze- und Eisenzeit
Toxoplasmose: Die Evolution der Infektionsmaschinerie
Wege zur friedlichen Koexistenz mit genomischen Parasiten
Nahezu vollständige Genomversion des Kleinen Blasenmützenmooses (Physcomitrium patens)
• Das Kleine Blasenmützenmoos hat bereits wichtige Erkenntnisse zur Entwicklung der Landpflanzen geliefert.
• „Künftige Forschungen zur Evolution der Chromosomenstruktur werden von unseren Daten profitieren“, sagt Prof. Dr. Stefan Rensing. Die Ergebnisse sind in Nature Plants erschienen.