Dr. Patricia Flemming Receives 2024 Doctoral Thesis Award for Research on Stimuli-Responsive Polymers
11. April 2025
Dr. Patricia Flemming is the recipient of the 2024 Doctoral Thesis Award from the Association of Supporters of the Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (abbrev. IPF in German). The award recognizes her dissertation titled “Understanding and tailoring temperature-induced responsive transitions in polyelectrolyte brushes on the nanoscale”, supervised by Prof. Dr. Andreas Fery at the IPF and defended in 2023 at the TU Dresden.
Heidelberger Brücke: Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche
11. April 2025
Mit dem Handeln für den Klimaschutz in Zeiten globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche beschäftigt sich das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ im Sommersemester 2025. Unter der Überschrift „Pushed to the Sidelines? Climate Action in Contested Times“ lädt dazu das Heidelberg Center for the Environment (HCE), das umweltwissenschaftliche Forschungszentrum der Universität Heidelberg, ein. Zum Auftakt der englischsprachigen Reihe am 17. April 2025 spricht Dr. Marina Treskova zu der Frage, wie naturbasierte Lösungen negativen klimabedingten Gesundheitsfolgen entgegenwirken können. Die insgesamt vier Veranstaltungen – darunter auch eine Podiumsdiskussion – finden online und in Präsenz statt.
Dr. Elisha Krieg and Team Receive 2024 Innovation Award for Programmable DNA Hydrogels
11. April 2025
Dr. Elisha Krieg and his research team—Dr. Krishna Gupta, Yu-Hsuan Peng, Syuan-Ku Hsiao, and Sarah Speed—have been honored with the 2024 Innovation Award by the Association of Supporters of the Leibniz Institute of Polymer Research Dresden (abbrev. IPF in German) for their work on “Using DNA to create programmable soft materials for biomedical applications”.
App-basierte Reha für COPD-Patienten: Rainer Glöckl erhält Wissenschaftspreis für digitale Medizin in der Pneumologie
10. April 2025
Der Diplom-Sportwissenschaftler Dr. Rainer Glöckl wird heute mit dem Wissenschaftspreis für digitale Medizin in der Pneumologie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) ausgezeichnet. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis erhält der Leiter des Forschungsinstituts für Pneumologische Rehabilitation an der Schön Klinik Berchtesgadener Land für zwei Studien, die den Erfolg einer App-basierten pneumologischen Rehabilitation für Menschen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) untersucht haben.
Detection of Neural Stem Cells Outside the Brain: A Breakthrough for Regenerative Medicine
10. April 2025
For decades, scientists assumed that neural stem cells (NSCs) only occur in the brain and spinal cord. A groundbreaking international study, led by Hans Schöler of the Max Planck Institute for Molecular Biomedicine in Münster, has now refuted this assumption and discovered a new type of neural stem cell outside the central nervous system (CNS) that opens up enormous possibilities for the development of therapies for neurological diseases.
Nachweis von neuralen Stammzellen außerhalb des Gehirns: Ein Durchbruch für die regenerative Medizin
10. April 2025
Jahrzehntelang ging die Wissenschaft davon aus, dass neurale Stammzellen (NSCs) nur im Gehirn und im Rückenmark vorkommen. Eine bahnbrechende internationale Studie, geleitet von Hans Schöler vom Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster, widerlegt nun diese Annahme und entdeckt einen neuen Typ neuraler Stammzellen außerhalb des Zentralen Nervensystems (ZNS) , der enorme Möglichkeiten für die Entwicklung von Therapien neurologischer Krankheiten eröffnet.
New study on natural oil seeps in the deep sea
10. April 2025
What is the role of dissolved organic matter in the deep sea? In a study relating to this question, researchers from the Universities of Bremen and Oldenburg have investigated the composition of dissolved organic matter (DOM) in detail. Their samples were obtained during an expedition to the Guaymas Basin in the Gulf of California.
Neue Studie zu natürlichen Ölaustritten in der Tiefsee
10. April 2025
Welche Rolle spielt gelöstes organisches Material in der Tiefsee? Für eine Studie dazu haben Forschende der Universitäten Bremen und Oldenburg die genaue Zusammensetzung von gelöstem organischen Material (Dissolved Organic Matter – kurz DOM) untersucht. Die Proben stammen von einer Expedition zum Guaymas-Becken im Golf von Kalifornien.
Engineering Smart Delivery for Gene Editors
10. April 2025
A research team from Helmholtz Munich and the Technical University of Munich has developed an advanced delivery system that transports gene-editing tools based on the CRISPR/Cas9 gene-editing system into living cells with significantly greater efficiency than before. Their technology, ENVLPE, uses engineered non-infectious virus-like particles to precisely correct defective genes – demonstrated successfully in living mouse models that are blind due to a mutation. This system also holds promise for advancing cancer therapy by enabling precise genetic manipulation of engineered immune cells making them more universally compatible and thus more accessible for a larger group of cancer patients.
Intelligente Transportsysteme für die Gentherapie
10. April 2025
Ein Forschungsteam von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München hat ein fortschrittliches Transportsystem für molekulare Werkzeuge zur Gen-Editierung wie die des CRISPR/Cas9-Systems entwickelt. Dieses ermöglicht nun eine erheblich höhere Effizienz bei der Einschleusung in lebende Zellen.
Wie menschliche Zellen Erbgutschäden flicken
10. April 2025
Forschende der ETH Zürich haben das komplexe Netzwerk aufgeschlüsselt, auf das Zellen bauen, um ihr Erbgut zu reparieren. Das Team hat Abertausende von genetischen Wechselwirkungen durchleuchtet. Und in Krebszellen neue Schwachstellen gefunden, die sich künftig vielleicht therapeutisch ausnutzen lassen.
Osteoarthritis: Largest Genome-Wide Association Study Uncovers Drug Targets and Therapy Opportunities
10. April 2025
Osteoarthritis is the leading cause of disability and chronic pain worldwide, affecting an estimated 595 million people globally. Projections suggest that this number will rise to 1 billion by 2050. Despite its profound impact on individuals and societies, no disease-modifying treatments are currently available. Now, an international team of researchers led by Helmholtz Munich has made new discoveries by studying the genetics of osteoarthritis in nearly 2 million individuals, uncovering hundreds of potential new drug targets and opportunities for repurposing existing treatments.
Osteoarthritis: Größte genomweite Assoziationsstudie identifiziert neue Ziele für Medikamente und Therapieansätze
10. April 2025
Osteoarthritis, oder auch Arthrose genannt, ist weltweit die häufigste Ursache für Behinderungen und chronische Schmerzen und betrifft schätzungsweise 595 Millionen Menschen. Prognosen zufolge wird diese Zahl bis zum Jahr 2050 auf eine Milliarde ansteigen. Trotz der erheblichen Auswirkungen existieren derzeit keine krankheitsmodifizierenden Behandlungen. Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung von Helmholtz Munich hat nun die Genetik von Osteoarthritis bei knapp zwei Millionen Menschen untersucht und dabei neue Erkenntnisse gewonnen. Die Studie identifiziert Hunderte neuer Zielstrukturen für Medikamente und zeigt Möglichkeiten zur Umfunktionierung bestehender Therapien auf.
Strahlenschutz-Studie: Untersuchte E Autos halten zum Schutz der Gesundheit empfohlene Höchstwerte ein
9. April 2025
Umfangreiche Magnetfeld-Messungen in und an elektrischen Pkw und Krafträdern
Multiple Sklerose: Neuer Wirkansatz weckt Hoffnung bei Behandlung
9. April 2025
Zwei große klinische Studien zu schubförmiger und chronisch fortschreitender MS im New England Journal of Medicine veröffentlicht / Hoffnung auf Wirkung unabhängig von akuten Entzündungen
City Nature Challenge 2025 Berlin: Natur entdecken, erforschen und schützen!
9. April 2025
Die Ergebnisse der City Nature Challenge 2024 in Berlin waren beeindruckend und zeigen zum einen das große Interesse der Berliner:innen an ihrer Stadtnatur, zum anderen aber auch, was möglich ist, wenn große Akteure aus Wissenschaft und Naturschutz in Berlin zusammenarbeiten. In Deutschland belegte Berlin mit 17.944 Beobachtungen, 355 Teilnehmenden und 2.304 Arten erneut erfolgreich den ersten Platz unter den teilnehmenden Städten. Für die Teilnahme an der City Nature Challenge 2025 ist das Ziel, die Ergebnisse von 2024 noch zu toppen. Daher sind alle Berliner:innen eingeladen, vom 25.-28. April 2025 ihre Stadtnatur zu entdecken und zu dokumentieren!
Patientenschutz im Klimawandel: Lungenärzte zeigen, wie Erkrankungen abgemildert und Gesundheitssysteme gestärkt werden
9. April 2025
Steigende Temperaturen, mehr Allergene und Schadstoffe in der Luft und häufigere Extremwetter: Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen Patientinnen und Patienten mit Lungenerkrankungen in besonderem Maße – und damit die Pneumologie. Die Taskforce Klimawandel und Gesundheit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat heute ein neues Positionspapier veröffentlicht, das die Komplexität des Themas umfassend beleuchtet und gleichzeitig konkrete Empfehlungen gibt, wie die Widerstandskraft von Patientinnen und Patienten sowie von ganzen Gesundheitssystemen gestärkt werden kann.
Reduced movement of starlings with parasite infections has a negative impact on their offspring
9. April 2025
Infections with parasites often entail no recognisable signs in many wildlife species, but can have still negative effects across generations. Infected animals often have a slightly reduced body size and their offspring have a harder start in life. A team of scientists from the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (Leibniz-IZW), the Technische Universität Berlin and the University of Potsdam now have shown for the first time, that the impaired reproductive success is connected to altered movement behaviour: Infected starlings have a smaller action radius, which limits their access to high-quality foraging habitats. T
Biotechnologie gemeinsam denken – in Mainz, Rheinland-Pfalz und Europa
9. April 2025
Life Science & Biotech Meetup auf dem Gutenberg-Campus bringt Biotechnologie-Initiativen der FORTHEM-Partner mit Akteuren in Mainz und der Region in Kontakt
Psychische Widerstandskraft und das Herz – Ergebnisse der Gutenberg-Gesundheitsstudie
9. April 2025
Menschen, die belastende Lebenssituationen besser wegstecken können, haben nicht nur ein seelisches, sondern auch ein körperliches Plus: Sie weisen seltener eine Herz-Kreislauf-Leiden auf und leben länger. Darauf deutet eine aktuelle Auswertung der Gutenberg-Gesundheitsstudie (GHS) mit über 12.000 Teilnehmenden hin. Die Studie wurde an der Universitätsmedizin Mainz unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) durchgeführt und in der Zeitschrift Journal of Psychosomatic Research veröffentlicht.
Wenn Bakterien die Fortpflanzung von Quallen steuern
9. April 2025
Quallen gehören zu den ältesten Tieren der Erde, kommen in allen Ozeanen vor und sind wertvolle Modellsysteme für die biologische Forschung. Mikrobiologinnen der Uni Kiel haben jetzt nachgewiesen, dass die asexuelle Fortpflanzung der Ohrenqualle maßgeblich durch bakterielle Produkte gesteuert wird. Dabei spielt Beta-Carotin, das von Mikroben im natürlichen Mikrobiom der Qualle produziert wird, eine Schlüsselrolle. Fehlen diese Mikroorganismen kommt der so genannte Strobilationsprozess – die Verwandlung des Polypen bis hin zu jungen Medusen – zum Stillstand. Die Folge sind Entwicklungsstörungen und eine stark reduzierte Fortpflanzung. Ihre Ergebnisse wurden im Journal iScience veröffentlicht.
Welt-Parkinson-Tag 2025: Neues aus der Forschung – Pressemappe zur Pressekonferenz
9. April 2025
Steife Muskeln, verlangsamte Bewegungen, zitternde Hände – Morbus Parkinson betrifft rund 400.000 Menschen in Deutschland. Zum Welt-Parkinson-Tag 2025 (11. April) gibt es ermutigende Fortschritte in Forschung und Therapie zu vermelden. Expertinnen und Experten der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) und der Parkinson Stiftung haben diese am 7. April in einer gemeinsamen Online-Pressekonferenz zusammengefasst.
Mit viel KI: BioCon Valley® zeigt digitale Gesundheitslösungen in Berlin
9. April 2025
Auf der DMEA, Europas führender Messe der digitalen Gesundheitswirtschaft, stellen vom 8. bis 10. April 2025 zwölf Unternehmen aus dem Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern (MV) aus. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Skifahren, Mountainbiking, Bergsteigen: Wenn Sport zur Gefahr wird
8. April 2025
Sport als Ursache für Polytraumata- Herausforderungen der Mediziner bei schwersten Verletzungen
Ein bisschen Urlaub, ein bisschen Wandern, Mountainbiking oder Klettern – denkt sich mancher Freizeitathlet. Doch so einfach ist die Sache nicht. Ohne ausreichende Kondition, Konstitution und Koordination rutschen immer mehr Menschen ab, stürzen und müssen vor Ort in den Kliniken versorgt werden.
Befragung zeigt: Hausärzteschaft leistet wichtigen Beitrag zur Aufklärung über Organ- und Gewebespende
8. April 2025
Rund 82 Prozent der Hausärztinnen und Hausärzte haben in einem Zeitraum von zwei Jahren Informationsgespräche mit ihren Patientinnen und Patienten zum Thema Organ- und Gewebespende geführt. Etwa die Hälfte der Hausärzteschaft gibt an, dass ihre Patientinnen und Patienten dem Thema in den Gesprächen positiv gegenübersteht und nach ihrer Einschätzung zur Spende bereit wäre. Weitere 43 Prozent der Befragten berichten von unterschiedlichen Reaktionen und nur drei Prozent von negativen Haltungen. Diese positive Bilanz belegen die ersten Ergebnisse der Studie „Befragung von Hausärztinnen und Hausärzten zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2024“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit.