Zum morgigen Welt-Schlaganfalltag: Wegweisende Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige veröffentlicht

Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe machen Patienten und Angehörigen pünktlich zum Welt-Schlaganfalltag ein großes Geschenk: Fachärzte und Gesundheitswissenschaftler der Stiftung haben gemeinsam eine kompakte „Informationsbroschüre zum Schlaganfall“ fertiggestellt, die ab sofort für jeden Interessierten zur freien Verfügung steht. „Hier findet man die Essenz aktueller Kenntnisse“, erklärt der DSG-Vorsitzende Prof. Stefan Schwab, Direktor der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

How life strategies and habitats influence the regenerative capacities of salamanders

Salamanders are the only terrestrial vertebrates that possess the remarkable ability to regenerate limbs or tails. The vast majority of research on vertebrate regeneration is based on the axolotl and has provided great insights on regenerative mechanisms. But how does regeneration proceed in other salamanders with different ecologies and life strategies, and which features are shared or variable? A new study by scientists at the Museum für Naturkunde Berlin, recently published open-access in the journal Developmental Dynamics, could show that data from other salamander species with different life history patterns and habitats is essential for advancing regeneration research in vertebrates.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie Lebensstrategien und Lebensräume die Regenerationsfähigkeiten von Salamandern beeinflussen

Salamander besitzen als einzige Landwirbeltiere die außergewöhnliche Fähigkeit Gliedmaßen oder Teile des Schwanzes nach dem Verlust zu regenerieren. Der Axolotl ist Modelorganismus für die Regenerationsforschung. Wie aber läuft die Regeneration in den vielen anderen Salamanderarten ab, die andere Lebens- und Fortpflanzungsweise haben? Eine neue Studie von Forschenden des Museums für Naturkunde Berlin, die kürzlich in der Fachzeitschrift Developmental Dynamics veröffentlicht wurde, konnte nun zeigen, dass Daten von Salamanderarten mit unterschiedlichen Lebensmustern und Lebensräumen unerlässlich sind, um die Regenerationsforschung bei Wirbeltieren voranzubringen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Steinmeier setzt auf Stärke der Demokratie beim Klima- und Umweltschutz

Deutscher Umweltpreis der DBU an Tanneberger und Speidel

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Mutmacher für den Schutz der Erde

DBU zeichnet Franziska Tanneberger und Thomas Speidel aus

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wie p53 das Krebsrisiko bei Colitis ulcerosa beeinflusst

Forscher*innen um Michael Sigal vom Max Delbrück Center und Charité – Universitätsmedizin Berlin haben die Rolle des Gens p53 bei Colitis ulcerosa aufgeklärt. Daraus ergibt sich ein potenzieller Angriffspunkt für Wirkstoffe, die ein Fortschreiten zum Krebs verhindern sollen, berichtet das Team in „Science Advances“.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Asthma und Feinstaub

Fast ein Drittel der Asthmafälle sind auf eine langfristige Feinstaubbelastung (PM2,5) zurückzuführen, so eine globale Metastudie

Eine langfristige Belastung mit Feinstaub (PM2,5) erhöht das Asthmarisiko sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen signifikant. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie in einer globalen Studie mit Daten von etwa 25 Millionen Menschen weltweit nachgewiesen. Die Forschenden stellen fest, dass etwa 30 Prozent aller neuen Asthma-Fälle mit Feinstaub (PM2,5) in Verbindung stehen, was die dramatische Bedrohung der öffentlichen Gesundheit durch Luftverschmutzung verdeutlicht.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Meilenstein für die Biotechnologie: Hochschule Biberach erhält Fördermittel für hochmodernes Forschungsgerät

Das Land Baden-Württemberg und die Europäische Union fördern die Forschungslandschaft an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) mit rund 10 Millionen Euro. U.a. erhält die Hochschule Biberach (HBC) aus diesen Landes- und EU-Mitteln 360.000 Euro für das Institut für Angewandte Biotechnologie.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

The preparation makes the poison

Mushrooms are existing in a breathtaking variety of shapes, colors and sizes. Especially in autumn, mushroom hunters are going into the forests to find the tastiest of them, prepare them in multiple ways and eat them with relish. However, it is well known that there are also poisonous mushrooms among them, and it is live saving to distinguish between them. But are these mushrooms really poisonous?

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Auch die Zubereitung macht das Gift

Pilze gibt es in atemberaubender Vielfalt hinsichtlich Form, Farbe und Größe. Besonders im Herbst schwärmen Pilzsuchende in die Wälder, um die schmackhaftesten unter ihnen zu finden, vielfältig zuzubereiten und mit Genuss zu verzehren. Allerdings finden sich bekanntermaßen auch giftige Pilze unter ihnen, die zu unterscheiden lebenswichtig ist. Aber sind die Pilze wirklich giftig?

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Towards new reaction pathways: insights on molecular dynamics in the ultrashort time window following UV excitation

The Attosecond Science group at the Center for Free-Electron Laser Science has developed a novel light source capable of producing extremely short pulses for the investigation of UV-induced molecular dynamics with unprecedented temporal resolution. Scientists from the University of Hamburg and from DESY describe their unique observations in Nature Communications.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Auf dem Weg zu neuen Reaktionspfaden: Einblicke in die molekulare Dynamik im ultrakurzen Zeitfenster nach UV-Anregung

Die Attosekundengruppe am Center for Free-Electron Laser Science hat eine neuartige Lichtquelle entwickelt, die extrem kurze Pulse zur Untersuchung von UV-induzierten molekularen Dynamiken mit bisher unerreichter zeitlicher Auflösung erzeugen kann. Die Forschenden von der Universität Hamburg und von DESY beschreiben ihre einzigartigen Beobachtungen in „Nature Communications“.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Wasserscheue Proteine schwächen Schutz gegen Krebs

Spezielle Mutationen in wichtigen Schutzproteinen führen dazu, dass die Proteine länger und damit schneller abgebaut werden / Daraus folgt ein erhöhtes Risiko für Tumorwachstum / Erkenntnisse bieten neue Ansätze für Krebstherapien / Publikation am 25.10.2024 in Nature Communications

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Den Elefanten im Raum übersehen: Stellungnahme der DGG zum Sachverständigenrat-Gutachten zum Fachkräftemangel

Dem brandheißen Thema Fachkräftemangel widmet sich in diesem Jahr auch der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege. Unter dem Titel „Fachkräfte im Gesundheitswesen – Nachhaltiger Einsatz einer knappen Ressource“ stellte bereits im Frühjahr das von der Bundesregierung berufene Gremium ein 300-seitiges Dokument mit Empfehlungen vor. Viele davon betreffen auch die geriatrische Versorgung. DGG-President-elect Professor Michael Denkinger hat sich das Paper entsprechend genauer angesehen.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Algae growth follows the Hourglass model

The mid-embryonic stages are strikingly similar in animals, plants and algae, revealing the shared crucial stages in the evolution of complex life forms.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Neuausrichtung an der Spitze des Dresdner Uniklinikums vollzogen

Thomas Lemke übernimmt Aufsichtsratsvorsitz
Janko Haft übernimmt Kaufmännischen Vorstand
Medizinischer Vorstand wechselt planmäßig ab 2025

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Nachhaltige Lebensmittelinnovationen aus Brokkoli-Nebenströmen

Seit August 2024 läuft das Forschungsprojekt ErnteWert „Nachhaltige Ernte für einen gesunden Mehrwert – Lebensmittelinnovationen aus Nebenströmen des Brokkolianbaus“. Das dreijährige Projekt an dem die Hochschule Osnabrück und das DIL (Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.) beteiligt sind, wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut.
Der Ansatz zielt darauf ab, unerwünschte Umweltauswirkungen wie die Lachgasemission und Nitratauswaschung aus Böden durch reduzierte N-Düngemengen und optimierte Ernteverfahren zu minimieren

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

AI model for aquatic biodiversity

In the AqQua project Hereon is involved in monitoring global populations of organisms in water

Plankton and organic particles take up carbon from the atmosphere, transporting it from the water’s surface to the deep sea. As a result, the Earth’s climate is heavily influenced by life in the water. The AqQua project aims to determine how many of these microscopic organisms exist globally, how they are distributed, and how these patterns are changing due to climate change. Researchers are analyzing billions of images for this purpose. The Helmholtz Foundation Model Initiative (HFMI) is funding the project. Hereon is involved through its Institute for Carbon Cycles.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

KI-Modell für aquatische Biodiversität

Im AqQua-Projekt werden unter Hereon-Beteiligung weltweite Bestände von Lebewesen im Wasser erfasst

Plankton und organische Partikel binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre. Sie transportieren ihn von der Wasseroberfläche bis in die Tiefsee. Damit hängt das Klima auf der Erde maßgeblich vom Leben im Wasser ab. Wie viele dieser mikroskopisch kleinen Lebewesen es weltweit gibt, wie sie verteilt sind und wie sich dies mit dem Klimawandel verändert, soll nun im Projekt AqQua erfasst werden. Dafür werten die Forschenden Milliarden von Bildern aus. Die Helmholtz Foundation Model Initiative (HFMI) fördert das Projekt. Hereon ist mit dem Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe beteiligt.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Stark mit schwachem Herz? Wie Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung helfen

„Ohne aktive Rolle der Betroffenen geht’s nicht“: Herz-Reha-Spezialist erklärt, wie sich Herzpatienten leicht mit Hilfe gesunder Lebensstilmaßnahmen vor der Herzschwäche schützen oder eine bestehende Erkrankung bremsen können

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Versorgungssicherheit mit Tierarzneimitteln gewährleisten

BVL unterzeichnet in China Absichtserklärung zur Qualitätssicherung von Tierarzneimittelwirkstoffen

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Durchbruch bei ALL-Leukämie: Cyclin C als Schlüsselfaktor identifiziert

Trotz großer therapeutischer Fortschritte bei der Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) stellen Resistenzen und Langzeittoxizitäten nach wie vor eine große Herausforderung dar. Cycline und die mit ihnen verbundenen Cyclin-abhängigen Kinasen sind ein Schwerpunkt der Krebsforschung bei der Suche nach gezielten Therapien. Nun gelang einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien ein bedeutender Durchbruch. Die Forscher:innen identifizierten Cyclin C als Schlüsselfaktor für die Entwicklung und Aufrechterhaltung von B-Zell-Vorläufer-ALL – und als potenzielles Ziel für neue Therapien.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Mit Pflanzenvielfalt speichern Böden mehr Kohlenstoff

Eine neue Studie zeigt, dass mehr Biodiversität die Kohlenstoffbindung in den Böden stärkt. Die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen Praktiken könnte der Schlüssel zu einem nachhaltigeren und klimafreundlicheren Agarsektor sein.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Plant Diversity Enhances Soil Carbon Retention

A new study shows that increasing plant diversity in agriculture can be used to improve the carbon sequestration potential of agricultural soils. As the agricultural sector strives to reduce its carbon footprint, promoting biodiversity in agricultural practices could be the key to more sustainable and climate-friendly food production systems.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Erhalt der Artenvielfalt anschaulich erklärt: Digitales Dossier der Leopoldina zu zentralen Fragen der Biodiversität

Weltweit ist die Artenvielfalt zunehmend bedroht, zum Beispiel durch Lebensraumzerstörung, intensive Landwirtschaft und den Klimawandel. Das heute erschienene digitale Dossier „15 Antworten auf 15 Fragen zur Biodiversität“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina beantwortet mit anschaulichen Grafiken und verständlichen Texten zentrale Fragen zur Biodiversität. Es erscheint parallel zur 16. UN-Biodiversitätskonferenz, die bis zum 1. November in Kolumbien stattfindet. Dort treffen sich Regierungen aus aller Welt, um die Umsetzung des globalen Biodiversitätsrahmens zu überprüfen, der auf der letzten Konferenz 2022 beschlossen wurde.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft