Zum morgigen Welt-Schlaganfalltag: Wegweisende Informationsbroschüre für Betroffene und Angehörige veröffentlicht
How life strategies and habitats influence the regenerative capacities of salamanders
Wie Lebensstrategien und Lebensräume die Regenerationsfähigkeiten von Salamandern beeinflussen
Steinmeier setzt auf Stärke der Demokratie beim Klima- und Umweltschutz
Mutmacher für den Schutz der Erde
Wie p53 das Krebsrisiko bei Colitis ulcerosa beeinflusst
Asthma und Feinstaub
Eine langfristige Belastung mit Feinstaub (PM2,5) erhöht das Asthmarisiko sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen signifikant. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie in einer globalen Studie mit Daten von etwa 25 Millionen Menschen weltweit nachgewiesen. Die Forschenden stellen fest, dass etwa 30 Prozent aller neuen Asthma-Fälle mit Feinstaub (PM2,5) in Verbindung stehen, was die dramatische Bedrohung der öffentlichen Gesundheit durch Luftverschmutzung verdeutlicht.
Meilenstein für die Biotechnologie: Hochschule Biberach erhält Fördermittel für hochmodernes Forschungsgerät
The preparation makes the poison
Auch die Zubereitung macht das Gift
Towards new reaction pathways: insights on molecular dynamics in the ultrashort time window following UV excitation
Auf dem Weg zu neuen Reaktionspfaden: Einblicke in die molekulare Dynamik im ultrakurzen Zeitfenster nach UV-Anregung
Wasserscheue Proteine schwächen Schutz gegen Krebs
Den Elefanten im Raum übersehen: Stellungnahme der DGG zum Sachverständigenrat-Gutachten zum Fachkräftemangel
Algae growth follows the Hourglass model
Neuausrichtung an der Spitze des Dresdner Uniklinikums vollzogen
Janko Haft übernimmt Kaufmännischen Vorstand
Medizinischer Vorstand wechselt planmäßig ab 2025
Nachhaltige Lebensmittelinnovationen aus Brokkoli-Nebenströmen
Der Ansatz zielt darauf ab, unerwünschte Umweltauswirkungen wie die Lachgasemission und Nitratauswaschung aus Böden durch reduzierte N-Düngemengen und optimierte Ernteverfahren zu minimieren
AI model for aquatic biodiversity
Plankton and organic particles take up carbon from the atmosphere, transporting it from the water’s surface to the deep sea. As a result, the Earth’s climate is heavily influenced by life in the water. The AqQua project aims to determine how many of these microscopic organisms exist globally, how they are distributed, and how these patterns are changing due to climate change. Researchers are analyzing billions of images for this purpose. The Helmholtz Foundation Model Initiative (HFMI) is funding the project. Hereon is involved through its Institute for Carbon Cycles.
KI-Modell für aquatische Biodiversität
Plankton und organische Partikel binden Kohlenstoff aus der Atmosphäre. Sie transportieren ihn von der Wasseroberfläche bis in die Tiefsee. Damit hängt das Klima auf der Erde maßgeblich vom Leben im Wasser ab. Wie viele dieser mikroskopisch kleinen Lebewesen es weltweit gibt, wie sie verteilt sind und wie sich dies mit dem Klimawandel verändert, soll nun im Projekt AqQua erfasst werden. Dafür werten die Forschenden Milliarden von Bildern aus. Die Helmholtz Foundation Model Initiative (HFMI) fördert das Projekt. Hereon ist mit dem Institut für Kohlenstoff-Kreisläufe beteiligt.