Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt: Verordnungen erstmals wieder über dem Niveau vor der Pandemie
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 36,1 Millionen Packungen Antibiotika im Wert von 792,1 Millionen Euro zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgerechnet. Damit liegen die Verordnungszahlen nun erstmals wieder über dem präpandemischen Niveau des Jahres 2019. Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der Arzneimittelverordnungsdaten aller GKV-Versicherten. Nach einem Rückgang der Antibiotikaverordnungen in den sogenannten Corona-Jahren 2020 und 2021 stiegen die Verordnungen 2022 wieder, lagen aber weiterhin unter dem präpandemischen Niveau.
Urban environments promote adaptation to multiple stressors
19 February 2025/Kiel. Animal populations from urban areas show significantly higher resilience to stressful environmental conditions. This was found by an international team of researchers led by Dr Elizabeta Briski from the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel, Germany. The mussel and crustacean species studied were able to adapt to disturbed environments, making them more resistant to environmental changes such as climate and land-use change. The study is published today in the journal Ecology Letters.
Studie zur Reaktion von Wasserorganismen: Tiere aus städtischer Umgebung passen sich besser an Umweltstress an
Novel antibiotic BTZ-043 also reaches tuberculosis bacteria hiding in dead lung tissue
Neuartiges Antibiotikum BTZ-043 erreicht auch Tuberkulosebakterien, die sich in abgestorbenem Lungengewebe verstecken
Mobile water laboratory from Leipzig University supports WHO in Mayotte
Ein Superkleber aus körpereigenem Schleim
Mehr Verbindung für mehr Schutz: Geöffnete Polder stärken die Auen der Oder
Mini-Schlaganfall – doch nicht so „mini“?
Neues Portal „Pilze Deutschlands“ startet mit 4,3 Millionen Datensätzen zu 12.000 Arten und Unterarten
125 Jahre Deutsche Krebsgesellschaft: sechs Forderungen zur Bundestagswahl
Neuer Direktor der Nuklearmedizin bringt individuelle Therapien voran
Aufbau von Wissenschaftszentrum zur Erforschung der Biodiversität in Ecuador
Refining the CRISPR scissors
Die Genschere feinjustieren
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Nerven-Blockade als mögliche neue Behandlungsstrategie
Neue Entscheidungshilfen zu Aortenaneurysmen
Die Handreichungen für Patientinnen und Patienten sind Teil des gesetzlich festgelegten Zweitmeinungsverfahrens.