Elternhaus Adieu: Wann ziehen junge Fische aus?
16. Januar 2025
Schneckenbuntbarsche kümmern sich intensiv um ihren Nachwuchs, den sie in verlassenen Schneckenhäusern großziehen. Ein Team am MPI für biologische Intelligenz fand mit 3D-gedruckten Schneckenhäusern heraus, was im Inneren des Nests passiert. Die Jungtiere und die Mutter folgen jeweils eigenen, aber synchronisierten Zeitplänen: Sobald die Larven am neunten Tag ihre Lichtscheu ablegen, verlassen sie das Schneckenhaus. Mit einer strikten Brutpflege-Routine verhindert die Mutter ihrerseits, dass Jungtiere vor diesem Tag herausschwimmen. Die Studie identifiziert damit wichtige, angeborene Abläufe bei der Brutpflege und unterstreicht das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Verhaltensweisen.
AITHYRA: KI-Turbo für die Entwicklung von Medikamenten
16. Januar 2025
Proteine sind für nahezu allen biologischen Prozesse entscheidend, ihre Wechselwirkungen vorherzusagen und Proteine mit neuen Funktionen zu entwerfen ist jedoch eine große Herausforderung. In einer neuen Studie, die in „Nature“ veröffentlicht wurde, haben Forschende der EPFL in Lausanne und von AITHYRA (ÖAW) in Wien erfolgreich KI-Techniken eingesetzt, um neu gebildete, sog. „Neo-Oberflächen“ von Proteinen, die nach der Bindung kleiner Wirkstoffmoleküle entstehen, rechnerisch vorherzusagen und künstliche Proteine zu entwickeln, die an diese Neo-Oberflächen binden können. Die Ergebnisse wurden experimentell bestätigt und könnten die Entwicklung künftiger Präzisionsmedikamente beschleunigen.
Powering brain health: How autophagy protects neurons by controlling their glucose consumption
16. Januar 2025
Scientists have discovered a novel mechanism by which the cellular cleaning pathway called autophagy protects brain cells in mice, allowing for new therapeutic approaches to conditions like Parkinson’s and Alzheimer’s diseases / publication in ‘Nature Metabolism’
Die Gesundheit des Gehirns fördern: Selbstreinigung schützt Nervenzellen durch kontrollierten Zuckerverbrauch
16. Januar 2025
Wissenschaftler*innen der Universität zu Köln haben einen neuartigen Mechanismus entdeckt, durch den die Selbstreinigung, der zelluläre Recyclingprozess Autophagie, die Gehirnzellen von Mäusen schützt. Die Ergebnisse könnten neue therapeutische Ansätze für die Behandlung von Parkinson und Alzheimer ermöglichen / Veröffentlichung in „Nature Metabolism“
Neue Publikation: Wie Künstliche Intelligenz bei Therapieentscheidungen in der Krebsbehandlung unterstützen kann
16. Januar 2025
In einem neuen Übersichtsartikel beleuchten Professor Jakob N. Kather und sein Team am Else Kröner Fresenius Zentrum (EKFZ) für Digitale Gesundheit, in Zusammenarbeit mit weiteren Forschenden, wie künstliche Intelligenz (KI) künftig Entscheidungen in der Krebsbehandlung unterstützen kann. Der in der Fachzeitschrift Trends in Cancer veröffentlichte Artikel behandelt die wachsende Komplexität von Behandlungsmöglichkeiten für solide Tumore sowie den ungleichen Zugang zu personalisierter Medizin. Die Forschenden sehen großes Potenzial in KI-basierten Biomarkern.
Protein protects biological nitrogen fixation from oxidative stress
16. Januar 2025
• A research team at the University of Freiburg led by biochemist Prof. Dr. Oliver Einsle has discovered how the ‘Shethna protein II’ protects the nitrogen-fixing enzyme nitrogenase from damage.
• The oxygen sensor protein could help to make nitrogenase usable in biotechnology, thereby reducing the need for synthetic fertilisers.
• The results of the Freiburg team have been published in the journal Nature.
Weltweite Studie identifiziert Gene für Depressionen bei allen Ethnien
15. Januar 2025
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Edinburgh und des King’s College London sowie mit Beteiligung des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit in Mannheim hat in einer weltweiten Studie neue genetische Risikofaktoren für Depressionen über alle ethnischen Gruppen hinweg identifiziert. Die bislang größte genetische Untersuchung dieser Art entdeckte rund 300 bisher unbekannte genetische Zusammenhänge mit der Erkrankung, was neue Perspektiven für Diagnose und Behandlung eröffnet. Die Daten von mehr als fünf Millionen Menschen aus 29 Ländern bildeten die Grundlage für die Ergebnisse, die nun in der Fachzeitschrift Cell veröffentlicht wurden.
Similarities discovered between vascular calcification and bone growth
15. Januar 2025
University of Tübingen research team observes biochemical process in living cells – indications of new approach to preventing heart attacks and strokes
Gemeinsamkeiten zwischen Gefäßverkalkung und Knochenwachstum entdeckt
15. Januar 2025
Forschungsteam der Universität Tübingen beobachtet biochemischen Prozess an lebenden Zellen – Hinweise auf neuen Behandlungsansatz zur Vorbeugung von Herzinfarkten und Schlaganfällen
Wie die Natur Biokatalysatoren vor Sauerstoff abschirmt
15. Januar 2025
Sauerstoff kann wasserstoffproduzierende Enzyme zerstören. Forschende aus Bochum und Osaka haben herausgefunden, wie ein solches Protein in Gegenwart von Sauerstoff überlebt.
Vorsicht bei Minusgraden: Kälte kann fürs Herz gefährlich werden
15. Januar 2025
Risiko für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod steigt – besonders bei zusätzlicher Anstrengung wie Schneeschippen. Herzstiftung gibt Tipps für Herzpatienten
GFFA expert panel on biomass energy technologies and the policy implications
15. Januar 2025
Within the framework of the Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), IAMO in cooperation with the Sino-German Agricultural Centre (DCZ) organises a panel discussion entitled “Innovative Biomass Energy Technologies and their policy implications” on 17 January 2025 in Berlin, Germany.
GFFA-Fachpodium zu biomasse-basierte Energietechnologien und die politischen Auswirkungen
15. Januar 2025
Im Rahmen des Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) organisiert das IAMO gemeinsam mit dem Deutsch-Chinesischen Agrarzentrum (DCZ) am 17. Januar 2025 eine Podiumsdiskussion zum Thema „Innovative Biomasse-basierte Energietechnologien und ihre Auswirkungen auf die Politik“ in Berlin.
Epigenetik sorgt für funktionierende Plazenta
15. Januar 2025
Ist die Entwicklung der Blutgefäße in der Plazenta gestört, so kann es zu Wachstumsverzögerungen des Fetus kommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg entdeckten, dass die korrekte Ausbildung funktionierender Blutgefäße in der Plazenta der Maus epigenetisch gesteuert wird: Verantwortlich ist eines der Enzyme, das die Genaktivität mithilfe von Methylgruppen verändert. Einen Zusammenhang mit einem Mangel dieser „Methyltransferase“ beobachteten die Forscher auch bei einer bekannten Schwangerschaftskomplikation.
Pine cones as inspiration: New weather-responsive, self-adjusting shading system operates energy-autonomously
15. Januar 2025
Pine cones as a model: Researchers at the universities of Stuttgart and Freiburg have developed a new, energy-autonomous facade system that adapts passively to the weather. The journal „Nature Communications“ has published the research results.
Kiefernzapfen als Inspiration: Neue wetterabhängige, selbstanpassende Gebäudeverschattung arbeitet energieautark
15. Januar 2025
Kiefernzapfen als Vorbild: Forschende der Universitäten Stuttgart und Freiburg haben ein neues, energieautarkes Fassadensystem entwickelt, das sich selbstständig an das Wetter anpasst. Die Zeitschrift „Nature Communications“ hat die Forschungsergebnisse veröffentlicht.
Viren unter Beobachtung: Pandemievorsorge ist Forschungsschwerpunkt von Gisa Gerold
14. Januar 2025
Das Institut für Virologie der Medizin Uni Innsbruck hat mit Gisa Gerold seit 1. November 2024 eine neue Leiterin. Die Pandemievorsorge gehört zu ihren Forschungsschwerpunkten. Gemeinsam mit ihrem Team erforscht die Expertin Erreger, die zu einer Herausforderung für die globale Gesundheit werden könnten und entwickelt innovative Methoden zur besseren Vorhersage und Prävention. Aktuell stehen nicht nur die Vogelgrippe, sondern auch das Dengue- und das Chikungunya Virus unter besonderer Beobachtung.
Baumkulturen als Schlüssel für Nachhaltigkeitsziele
14. Januar 2025
Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen Hektar, werden aber in der Agrarpolitik weitgehend übersehen. Dabei spielen sie eine entscheidende Rolle für die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs). Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen betont, dass diese Kulturen nicht nur für die Weltwirtschaft unverzichtbar sind, sondern auch immenses Potenzial für den Schutz der Biodiversität und des Klimas bergen und Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen verbessern. Die Ergebnisse wurden in einem Perspectives-Artikel in der Fachzeitschrift Nature Sustainability veröffentlicht.
Nach Herzinfarkt oder, Herz-Op: Kann Sex gefährlich fürs Herz sein?
14. Januar 2025
Wie viel Belastung verträgt das Herz noch? Wann ist Sex nach einem Herz-Eingriff wieder möglich? Bei herzkranken Menschen herrscht oft Unsicherheit, die auch Beziehungen belastet. Ein Kardiologe erläutert, was Betroffene für eine unbeschwerte Sexualität tun können
The blind spots in drug research
14. Januar 2025
How much money does the public sector invest in the development of medicines? The AIHTA aims to shed light on this issue and uses antibiotics as an example: Without public subsidies and grants, there are no new products.
Die blinden Flecken in der Arzneimittelforschung
14. Januar 2025
Wie viel Geld investiert die öffentliche Hand in die Entwicklung von Medikamenten? Das AIHTA will Licht ins Dunkel bringen und zeigt am Beispiel Antibiotika: Ohne öffentliche Beihilfen und Förderungen gibt es keine neuen Produkte.
Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch unterirdische Artenvielfalt profitiert deutlich von den mehrjährigen Strukturen
14. Januar 2025
Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen im Vergleich mit angrenzenden Winterkulturen dreimal so viele Regenwürmer in mehrjährigen Blühstreifen nach. Untersucht wurden 46 Flächen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Ergebnisse der Feldstudie in „npj Sustainable Agriculture“ erschienen.
New tool for synthetic biology: DNA nanorobots that can alter artificial cells
14. Januar 2025
Scientists at the University of Stuttgart have succeeded in controlling the structure and function of biological membranes with the help of „DNA origami“. The system they developed may facilitate the transportation of large therapeutic loads into cells. This opens up a new way for the targeted administration of medication and other therapeutic interventions. Thus, a very valuable instrument can be added to the toolbox of synthetic biology. Prof. Laura Na Liu and her team published their findings in the journal „Nature Materials“ (DOI: 10.1038/s41563-024-02075-9).
Neues Werkzeug für die synthetische Biologie: DNA-Nanoroboter, die künstliche Zellen verändern können
14. Januar 2025
Wissenschaftler*innen der Universität Stuttgart ist es gelungen, die Struktur und Funktion von biologischen Membranen mit Hilfe von „DNA-Origami“ zu beeinflussen. Sie haben eine synthetisch-biologische „Toolbox“ für die Manipulation von Zellen entwickelt, die den Transport von großen therapeutischen Molekülen in einzelne Zellen ermöglicht. Damit eröffnet sich ein neuer Weg für gezielte therapeutische Eingriffe in der Medizin. Prof. Laura Na Liu und ihr Team haben ihre Ergebnisse in der Zeitschrift „Nature Materials“ veröffentlicht (DOI: 10.1038/s41563-024-02075-9).
Nutrient enrichment: an emerging threat to tropical forests
14. Januar 2025
Tropical forests, often referred to as the „lungs of the Earth“ are essential for sustaining life on our planet. They provide clean air, water, and unparalleled biodiversity. While deforestation due to slash-and-burn agriculture, mining, and logging remains the most recognized threat, less visible but equally dangerous forces are at work. A new study reveals that nutrient enrichment – driven by human activities such as agriculture and fossil fuel combustion – poses a significant risk to the delicate dynamics of tropical forests.