PM NZFH: Gutes Essverhalten früh erlernen – neuer Online-Kurs für Fachkräfte
ForscherInnen entschlüsseln Toleranz gegenüber Unkrautvernichtungsmittel in wenig erforschter Pflanzengruppe
Natural tolerance to weed killer uncovered in little-studied plant group
„Blaue Flamme“ für Labor von Leipziger Biochemikerin
Wie unser Gehirn die Welt vorhersagt
Weltklimakonferenz COP29 in Baku: Küstenökosysteme im Fokus für Klima- und Artenschutz
Mangrovenwälder, Salzmarschen und Seegraswiesen nehmen Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf, fördern die Artenvielfalt und schützen Küstenregionen. Am 21. November zeigt ein Side Event im Deutschen Pavillon auf der COP29, wie ein effektives Management dieser vegetationsreichen Küstenökosysteme gestaltet werden könnte, um diese wichtigen Leistungen zu erhalten und ein Erreichen der Klimaziele zu unterstützen.
Neuer Grippe-Impfstoff ab 2025 zur Auswahl: Zusätzliche Substanz soll Schutz bei Menschen über 60 Jahren erhöhen
A New Perspective on Aging at the Cellular Level
Surprising findings on bacterial aging have emerged from a study carried out by a team of researchers led by the biologist Dr. Ulrich Steiner at Freie Universität Berlin. In a new paper published in Science Advances the team demonstrated that even genetically identical bacterial cells living in the same environment react differently to the aging process and that changes occur at different rates within different regions of the cell.
Ein neuer Blick auf das Altern
Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin unter Leitung des Biologen Dr. Ulrich Steiner hat überraschende Erkenntnisse über das Altern bei Bakterien gewonnen. In einer neuen Studie, die jetzt im renommierten Fachjournal Science Advances erschienen ist, zeigt das Team, dass selbst genetisch identische, in derselben Umgebung lebende Bakterienzellen im Alterungsprozess unterschiedlich reagieren und dass es sogar innerhalb verschiedener Zellregionen Unterschiede im Altern gibt.
Markers in iPSC quality control – a new approach to enhance standardization
Marker in der iPSC-Qualitätskontrolle – ein neuer Ansatz zur Verbesserung der Standardisierung
Nanotechnologie: Flexible Biosensoren mit modularem Design
Handreichung mit Informationen zum Thema Einsamkeit bei Menschen mit Pflegebedarf und pflegenden Angehörigen
Alte DNA schreibt die Geschichte der Verschütteten von Pompeji neu
Vorhersage für Behandlungserfolg bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung möglich
Therapien gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen schlagen nicht bei allen Betroffenen gleich gut an. Was individuell funktioniert, muss im Behandlungsprozess ausgetestet werden. Einem Forschungsteam unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es nun zusammen mit Kolleg:innen in Berlin und Bonn gelungen, einen Biomarker ausfindig zu machen, der anzeigt, ob die Therapie mit einem bestimmten immunmodulierenden Medikament erfolgreich sein wird oder nicht. Er erlaubt einen gezielteren Einsatz der Therapie, wie die Forschenden im Fachmagazin Gastroenterology* schreiben.