• Home
  • Wissenschaft
  • Wissen
  • Wir über uns
  • Impressum u. Datenschutz

MEDIZIN.NEWZS.de – Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Forschungsgruppe Quanteneffekte bei Krankheiten (qrdrg.xonl.de)

  • Startseite
  • Beiträge
  • Was-ist-Krankheit
×
Breaking News
2023-05-31 Nutzungsaufgabe verändert die Natur 2023-05-31 Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben 2023-05-31 Health information increases whole grain consumption – a little bit 2023-05-31 Gesundheits-Informationen steigern Vollkorn-Konsum – ein wenig 2023-05-31 Microbes powered by electricity

Unter dem Dach des DVR-Kongresses in Bonn: 35. Jahrestagung der Androlog:innen im September 2023

 22. Mai 2023
Alle zwei Jahre veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA) ihre Jahrestagung im Rahmen des Kongresses des Dachverbands Reproduktionsbiologie und -medizin (DVR): Turnusgemäß ist dies 2023 wieder der Fall.

Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Teilen mit:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

← New vaccine concept against SARS-CoV-2 successfully tested
Bis zuletzt alles unter Kontrolle – wie unsere Zellen sich selber töten →
Loading RSS Feed
  • Bücher von Norbert Wrobel

    Ähnliche Beiträge

Archiv-Highlights

Freiburger Forscher untersucht Ursprünge der Beschaffenheit von Oberflächen
Die meisten natürlichen und künstlichen Oberflächen sind rau: Metalle und selbst Gläser, die mit dem bloßen Auge glatt erscheinen, sehen unter dem Mikroskop aus wie Berglandschaften. Es gibt derzeit keine einheitliche Theorie über den Ursprung...
Neuer Therapieansatz bei salzsensitivem Bluthochdruck
Eine aktuelle Publikation [1] der „Boston University School of Medicine“ berichtet über neue Erkenntnisse zum komplexen Zusammenspiel des sympathischen Nervensystems und den Nieren bei der Entstehung der sogenannten salzsensitiven Hypertonie. In der Studie konnte erstmals...
Zukunftsweisendes Klinikprojekt mit dem ECKART 2021 ausgezeichnet
Der Internationale Eckart Witzigmann-Preis "Eckart" geht dieses Jahr an Projekt, dass sich zum Ziel gesetzt hat, die Verpflegung von Pati-enten und Klinik-Mitarbeitenden deutlich zu verbessern. Initiatoren des Projekts sind das onkologische Kompetenzzentrum Bad Trissl und...
Natural UV radiation in winter not strong enough against SARS-CoV-2
The SARS-CoV-2 virus that causes COVID-19 poses a threat to human health both indoors and outdoors. Besides direct infection from respiratory droplets and aerosols, another mode of transmission involves airborne viruses that linger in the...
Corona-News am Sonntag: Festnahmen nach Anti-Lockdown-Protesten in London und Lüttich
Wegen Verstößen gegen die Corona-Regeln sind zahlreiche Protestierende festgenommen worden. Das RKI meldet 14.611 Neuinfektionen in Deutschland. In Singapur kam ein Kind mit Antikörpern zur Welt. Der Überblick. Quelle: SPIEGEL ONLINE

Schlagwörter

Bakterien blood brain breast cancer cancer cancer cells cell chemotherapy Diabetes DNA Erreger evolution evolutionary FAZ Forschungsergebnisse Gehirn Gene Goethe-Universität HIV human IDW Immunsystem Krebs Medizin Mikroorganismen Mutation Nebenwirkungen Neurobiologie Pflanzen population Protein radiation resistance RNA Sciencedayly SPIEGEL Stammzellen stem cell Technischen Universität Therapie Todesfälle tumor Veranstaltung Viren Zelle

Meistgelesen

Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn? Forschende des BIH und der Charité – Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit einem Kollegen aus Barcelona machten den überraschenden Befund, dass Versuchspersonen die bei Intelligenztests besser abschnitten zwar einfache Probleme...
Forscher des HIPS und des HZI finden neues Antibiotikum gegen gram-negative Bakterien
[caption id="attachment_59" align="alignnone" width="529"] Biologinnen untersuchen Bakterien unter dem Mikroskop. Foto: Universität des Saarlandes, Oliver Dietze[/caption] Die Erreger von Infektionserkrankungen Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumanii und Pseudomonas aeruginosa haben zwei große Gemeinsamkeiten: Sie gehören...
The carcinogenic effect of various multi-walled carbon nanotubes (MWCNTs) after intraperitoneal injection in rats
[caption id="attachment_251" align="alignnone" width="501"] Non-neoplastic histopathological findings in the abdominal cavity. A: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing single MWCNT A (high dose) nanotubes in the tissue (arrows). B: High-power view of anti-podoplanin immunohistochemistry showing...
Three-dimensional super-resolution microscopy of the inactive X chromosome territory reveals a collapse of its active nuclear compartment harboring distinct Xist RNA foci
[caption id="attachment_255" align="alignnone" width="513"] 3D-SIM-based DAPI intensity classification in the Barr body versus the entire nucleus of C2C12 cells. (A) Mid z-section of a DAPI-stained nucleus. The area below the dashed line illustrates the resolution...
A new theory of the origin of cancer: quantum coherent entanglement, centrioles, mitosis, and differentiation
Low non-specific, low intensity laser illumination (635, 670 or 830 nm) apparently enhances centriole replication and promotes cell division, what is the opposite of a desired cancer therapy. In the contrary, centrioles are sensitive to...

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie

Copyright © 2023 MEDIZIN.NEWZS.de - Quantum Related Diseases Research Group (QRDRG)

Design by ThemesDNA.com